Frauen in Literatur und Philosophie

Im Moment ist das Thema Frauen in der Literatur omnipräsent und es lässt mich immer zwiegespalten zurück. Da ich lange Zeit mehrheitlich Klassiker las, blieb es nicht aus, dass es auch mehrheitlich männliche Autoren waren, zumindest in der Prosa – es gab schlicht mehr davon, was der Zeit und anderen Umständen geschuldet war (wobei sogar da zu schauen wäre, ob das wirklich in dem Ausmass stimmt, wie es wahrgenommen wird, oder auch da die Wahrnehmung einseitig gesteuert wird).

Schaue ich mir meine letzten Bücher an, fällt mir durchaus auf, dass mehr Frauen dazu kamen. Ich hatte eine intensive Phase mit Ingeborg Bachmann, befasste mich mit Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Susan Sontag und neu mit Simone de Beauvoir – um nur einige zu nennen. Dies nicht mal mit dem erklärten Ziel, mehr Frauen zu lesen, sondern eher, weil ich mich da irgendwie wiederfand, nicht mal nur in der Literatur derselben, sondern auch im Denken und Lebensentwurf.

Die Frage, die aufkam, war, ob ich mich bewusst mehr mit der Thematik beschäftigen soll, oder aber doch weiter lesen, was mir in die Hände kommt, frei nach meinem Credo: Egal, wer das Buch schrieb, Hauptsache, es spricht mich an?

Aktuell fällt mir auf, dass mich Frauen mehr ansprechen mit ihren Biografien vor allem, das Werk ist eine andere Sache, weil ich mich in vielem auch wiederfinde. Insofern ist dann die Auseinandersetzung mit diesen Schriftstellern und Denkern immer auch eine Form der Selbstsuche und ein Weg zu mehr Selbsterkenntnis. Zwar gibt es Ansätze durchaus auch bei vielen Männern, dies aber selten so intensiv.

Als ich dann kürzlich mit der Biografie von Simone de Beauvoir begann, kam die Frage wieder neu auf bei mir und ich ging nochmals über die Bücher, wie ich weiter verfahren will. Ein Name, der schon lange auf meiner Liste ist, ist Hannah Arendt. Sie ist wohl eine der einzigen weiblichen Philosophen, die im regulären Schulbetrieb überhaupt Erwähnung finden, grossartige Denkerinnen wie Marthe Nussbaum oder Judith Butler sucht man vergebens – auch hier nur zwei Beispiele für ganz viele. Und sogar bei Hannah Arendt fiel mir im Rückblick auf mein Studium auf (Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie), dass sie kaum Erwähnung fand im Vergleich. Schaut man auf Simone de Beauvoir, ist es noch gravierender: Noch immer sieht man sie gerne als Sartres Anhängsel und als Profiteurin von einem Ruf und seiner Grösse, und dies, obwohl sie viele Ideen vor ihm hatte, ihm half, die seinen zu entwickeln.

Beim Lesen ihrer Biografie fiel mir auf, wie sehr sie von Selbstzweifeln zerfressen war. Sie schätzte sich selbst meist kleiner ein als ihn, nannte ihn den Philosophen, sich «nur» die Literatin. Da stellt sich mir die Frage: Wie viel tragen Frauen selber bei zu diesem Ungleichgewicht, weil sie sich schlicht weniger zutrauen. Nun kann man sagen, das kommt aus einem System heraus, dass es so ist, aber wenn sie es nicht bei sich ändern, kann man noch so viel im Aussen kämpfen, das wird wohl nicht wirklich viel ändern. Sicher weniger als möglich wäre…

Ich weiss noch nicht ganz, wo die Lesereise hinführt, aber die Gedanken mach ich mir. Und ich mache sie mir immer wieder und immer öfter, wie mir scheint. Wie ist das bei euch? Nach welchen Kriterien sucht ihr Bücher aus? Gibt es Autorinnen, die euch speziell inspirieren? Ist das überhaupt ein Thema für euch?

Ein Buch, das sich mit der Thematik beschäftigt, ist gerade neu auf den Markt gekommen:

Nicole Seifert: Frauen Literatur: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt

In einer weiteren Neuerscheinung schreibt Elke Heidenreich über Schriftstellerinnen, die sie geprägt haben: Hier geht’s lang!: Mit Büchern von Frauen durchs Leben

5 Kommentare zu „Frauen in Literatur und Philosophie

  1. Mir fällt dazu Lou Andreas Salomé ein, mit der ich mich in letzter Zeit intensiv beschäftigt habe. Sie hat sich nie als Anhängsel von Nietzsche oder Rilke gesehen – eher war es umgekehrt – sie war mehr als emanzipiert, ohne sich Feministinnen anzuschließen, sie war Schülerin von Freud, ohne in allem mit ihm übereinzustimmen – sie war einfach eine starke Frau.

    Wir leben leider noch in den Kinderschuhen der Emanzipation. Feministinnen wollen sich mehrheitlich in dieser männlichen Welt behaupten, womit die aber nur dieses Patriarchat bestärken. Wir sind noch weit von einer Beziehung auf Augenhöhe entfernt, in der Frauen ihre weibliche Kraft einbringen und nicht bloß den Männern nacheifern.

    Gefällt 2 Personen

    1. Das sehen wir genau gleich, lieber Robert. Und ja, Lou Andreas Salomé steht schon lange auf meiner Liste der Frauen, die ich besser „kennenlernen“ möchte. Auf sie gestossen bin ich über Rilke, aber ihre Rolle bei Rilke und Nietzsche war, wie du sagst, nicht die der untergebenen Frau, sondern der Frau, die mit viel Stärke und Wille und Wissen und Können lenkte. Dies aber – nicht wie bei vielen feministischen Bewegungen – auf eine mitfühlende, konstruktive Art, welche den Mann als solchen leben liess, nur sich daneben den eigenen Platz suchte.

      Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s