Wenn es nur einmal so ganz stille wäre.
Wenn das Zufällige und Ungefähre
Verstummte und das nachbarliche Lachen,
wenn das Geräusch, das meine Sinne machen,
mich nicht so sehr verhinderte im Wachen -:
Dann könnte ich in einem tausendfachen
Gedanken bis an deinen Rand dich denken
und dich besitzen (nur ein Lächeln lang),
um dich an alles Leben zu verschenken
wie einen Dank.*
Das lyrische Ich sehnt sich nach Stille, möchte fast die Welt anhalten, dass alles, was so reinkommt in die eigene Welt, ruhig wäre und auch die Geräusche rundherum verstummen. Und dann, wenn all das weg wäre, wären da noch die Geräusche der Sinne, alles, was es so landläufig hört, sieht, fühlt, riecht und auch denkt, alles sind mehrheitlich automatische Abläufe, welche mehr einnebeln als wirklich wach und sehend machen. Wie oft laufen wir doch durch die Welt und sehen so wenig wirklich mit neuen Augen, sehen wirklich hin, sondern nehmen alles einfach als gegeben, lassen es an uns vorbeiziehen? All das, möchte das lyrische Ich beenden, um wach zu sein. Um zu sehen.
Hier schwingt das mit, was Rilke das «neue Sehen» nannte, und das ihm ein grosses Anliegen war. Er wollte die Welt wirklich wahrnehmen, wie sie ist, er wollte sie mit allen Sinnen erkunden und geniessen.
Dann wendet sich das lyrische Ich dem Du zu. Es will ganz zu ihm durchdringen, es mit allen Facetten vor dem geistigen Auge sehen, an alles, was dieses Du ausmacht, möchte das Ich denken. Und nur dann, wenn alles gesehen, gefühlt, bedacht ist, gehört es für einen kleinen Augenblick ihm, weil es ganz in ihn überging – in einem Lächeln. Und dann wäre es ein Geschenk fürs Leben, ein Geschenk, das dankbar macht.
Was für eine schöne Art, einem Menschen zu sagen, dass man sich ganz auf ihn einlassen möchte. Und was für eine Hingabe an dieses Einlassen. Doch dieses Einlassen, dieses wirkliche Sehen, dieses Wahrnehmen dessen, was wirklich ist, mit wachen Sinnen bedarf der Stille. Nur wenn die äusseren und inneren Ablenkungen zum Schweigen kommen, sind wir in der Lage, zum Kern der Dinge durchzudringen. Dann fangen wir an, nicht einfach alles schnell zu benennen und abzuhaken: Haus, Baum, Mensch. Erst dann, wenn wir uns die Zeit nehmen (können), wirklich hinzuschauen, werden wir das Wesen der Dinge und das Wesen der Welt erkennen. Wir werden nicht mehr blind durchs Leben gehen, sondern als Sehende. Und das wird dem eigenen Leben eine ganz neue Tiefe geben. Weil wir dann auch in unserem eigenen Wesen ruhen.
______
*erschienen im „Stundenbuch. Vom Mönchischen Leben“, zit. nach Rainer Maria Rilke: Gesammelte Gedichte, Goldmann Verlag, München 2006.
es sind immer nur Momente – heiß ersehnte, kaum realisierte – ein Lächeln lang, überwältigend reich. So sehend durchs Leben gehen – daraus kann wohl nichts werden, solange wir in unserem Körper leben.
LikeGefällt 1 Person
Ich denke, man sollte das auch nicht als absoluten oder permanent andauernden Zustand anstreben, sondern eher als kleine Momente im Alltag einbauen.
LikeGefällt 1 Person