«Nur wer Helles und Dunkles, Aufstieg und Niedergang erfahren hat, nur der hat wahrhaftig gelebt.»
Dieser Spruch kommt von einem, der immer wieder Depressionen gehabt hat, der also dunkle Stunden gut gekannt hat. Ob er dies wirklich so gemeint hat? Zumal: Er setzte irgendwann seinem Leben ein Ende, weil er all das Dunkle nicht mehr ertrug. Seine Frau folgte ihm auf diesem Weg. Man fand die beiden mit einer Überdosis im Blut eng beieinander liegend im Bett im argentinischen Exil, wohin sie wegen des Zweiten Weltkrieges geflohen waren. Vielleicht war irgendwann das Dunkle doch zu viel und nicht mehr tragbar. Aber: Vorher hat er viel geschaffen, das ihn überlebt hat und weiter überleben wird.
Nur am Rande erwähnt sei das, womit er wirklich bekannt wurde: Seine psychologischen Novellen – man denke nur an die Schachnovelle neben vielen anderen -, Erzählungen und auch die biographischen Schriften – Hölderlin, Nietzsche, Freud, Magellan, Tolstoi und Dostojewski sind nur einige. Kaum einer schaffte es wie er, die Porträtierten so lebendig werden zu lassen, ihr Innerstes so ans Licht zu bringen. Und immer brachte er damit auch Seiten von sich an selbiges. Ein glückliches Ende sucht man in seinen Werken aber meist vergeblich – Stefan Zweigs Werke sind meist geprägt von Melancholie und sie enden grundsätzlich tragisch.
Gar nicht eingehen möchte ich auf seine sexuelle Ausrichtung – ihm wurde oft ein latenter Exhibitionismus vorgeworfen, für den Aussagen aus dem Freundeskreis, Briefe und daraufhin folgende Auslegungen seiner Werke deuten.
Ich möchte hier einige von Stefan Zweigs Gedichten vorstellen. Dass er auch solche geschrieben hat, ist leider viel zu wenigen bekannt. Bereits im Jahr 1901, Stefan Zweig war da 20 Jahre alt, erschien sein Gedichtband «Silberne Saiten», Rilke und Hugo von Hofmannsthal waren die Vorbilder für diese Gedichte. Sie warten mit klassischen Reimen auf, sind von Sehnsucht durchdrungen, blumig. Auch in späteren Bänden scheint Rilkes Einfluss durch, allerdings ändert sich der Stil. Die Gedichte sind noch immer sehr feinfühlig, sie werden aber länger und wenden sich dem Symbolismus zu – auch Ding-Gedichte finden sich.
In den Gedichten zeigt sich Stefan Zweigs Sensibilität, seine Fähigkeit zu Empathie und sein typischer Umgang mit der Sprache, welche wo immer nötig mit Adjektiven die gewünschte Stimmung zu erschaffen versucht deutlich – alles, was auch seine Prosa prägt.
Träume
Du mußt dich ganz deinen Träumen vertrauen
Und ihr heimlichstes Wesen erlernen,
Wie sie sich hoch in den flutenden blauen
Fernen verlieren gleich wehenden Sternen.
Und wenn sie in deine Nächte glänzen
Und Wunsch und Wille, Geschenk und Gefahr
Lächelnd verknüpfen zu flüchtigen Kränzen,
So nimm sie wie milde Blüten ins Haar.
Und schenke dich ganz ihrem leuchtenden Spiele:
In ihnen ist Wahrheit des ewigen Scheins,
Schöne Schatten all deiner Ziele
Rinnen sie einst mit den Taten in Eins.
Stefan Zweig hatte Träume. Er träumte vom Frieden, er war überzeugter Pazifist. Er träumte von einem geeinten Europa und musste im Krieg dessen Zerstückelung erleben. Er musste miterleben, wie alle Mitmenschlichkeit dem Grössenwahn eines Verrückten anheimfiel. Und das ertrug er nicht.
Verträumte Tage
Tage, die ich voll verträumte –
Oh, du von Erinnerung
Zart beschwingte, sanft umsäumte
Schar der frühen Dämmerung! –
Warum schwebt ihr wieder gleitend
Nahe an mein Leben hin,
Meine Stunden neu verleitend
Wolkig mit euch hinzuziehn?
Ist denn wirklich Traum das Leben,
Sinnen süßer als das Schaun?
Soll ich wieder mich dem Schweben
Eurer Schwingen anvertraun?
Dunkel sich zu Bildern bauschend
Kreisen mich die Träume ein,
Blind betörend, süß berauschend
Lockt ihr dämmernd Nahesein.
Und ich fühle: ein Ermatten
Macht mich ihrem Mahnen schwach;
Willenlos, ein dumpfer Schatten
Irrt mein Tag den Träumen nach.
Ich möchte mein Porträt nicht mit trüben Gedanken beenden, sondern noch ein feinfühliges, anrührendes Liebesgedicht anfügen:
Hand in Hand
Lass Deine Hand in meinen Händen,
Dort ruht sie weich und mild und gut,
Und leise rinnt ein Gabenspenden
Von meiner Glut in Deine Glut,
Bis sie nicht von einander scheiden
Was jede noch ihr eigen nennt.
Und dann verzehrend in den beiden
Ein einziger Gedanke brennt. –
Schön, wenn man Hand in Hand durchs Leben gehen kann, wenn aus einem Ich und Du ein Wir wird, welches zwar das Ich und Du bestehen lässt, es aber eint in einem gemeinsamen Wollen und Fühlen und in einem gemeinsamen Weg. Und ganz am Schluss soll noch das Gedicht stehen, das auch das letzte von ihm geschriebene ist – er schrieb es an seinem 60. Geburtstag:
“Linder schwebt der Stunden Reigen
Über schon ergrautem Haar
Denn erst an des Bechers Neige
Wird der Grund, der gold’ne klar.Vorgefühl des nahen Nachtens
Es verstört nicht – es entschwert!
Reine Lust des Weltbetrachtens
Kennt nur, wer nicht mehr begehrt.Nicht mehr fragt, was er erreichte,
Nicht mehr klagt, was er gemisst
Und dem Altern nur der leichte
Anfang seines Abschieds ist.Niemals glänzt der Ausblick freier
Als im Glast des Scheidelichts,
Nie liebt man das Leben treuer
Als im Schatten des Verzichts.”
Ich muss zugestehen, dass Stefan Zweig ein Meister der Prosa war, dass seine Novellen und anderen Werke den höheren literarischen Rang haben als die Gedichte. Und doch möchte ich sie jedem, der Lyrik liebt, ans Herz legen. Es sind Gedichte in noch klassischer Dichtkunst, feinfühlige Gedichte, die von Herzen kommen und zum Herzen sprechen.
Feine Begleitung im Älter werden
LikeGefällt 1 Person