#abcdeslesens – R (statt Q) wie Joachim Ringelnatz

«Ein Schulrüpel ersten Ranges» sei er gewesen. Dies besagt eine Notiz im Abgangszeugnis nach der wenig erfolgreichen Schulkarriere. Dem war wohl auch das folgende Gedicht geschuldet:

An meinen Lehrer

Ich war nicht einer deiner guten Jungen.
An meinem Jugendtrotz ist mancher Rat
Und manches wohlgedachte Wort zersprungen.
Nun sieht der Mann, was einst der Knabe tat.

Doch hast du, alter Meister, nicht vergebens
An meinem Bau geformt und dich gemüht.
Du hast die besten Werte meines Lebens
Mit heißen Worten mir ins Herz geglüht.

Verzeih, wenn ich das Alte nicht bereue.
Ich will mich heut wie einst vor dir nicht bücken.
Doch möcht ich dir für deine Lehrertreue
nur einmal dankbar, stumm die Hände drücken.

Ringelnatz hatte gekämpft, gekämpft gegen Spott und Unverständnis, welche er beide auf sein Aussehen zurückführte. Und wenn er sich nicht prügelte, zog er sich zurück und schrieb und zeichnete. Diese Begabungen waren ihm quasi in die Wiege gelegt worden, waren doch auch seine Eltern künstlerisch begabt. Ringelnatz strebte in seinem Tun dem Vater nach, welcher sich auch als Verfasser von humoristischen Versen und Kinderbüchern einen Namen machte.

Abschied der Seeleute

Chor der Seeleute:

Wir Fahrensleute
Lieben die See.
Die Seemannsbräute
Gelten für heute,
Sind nur für to-day.

Die Mädchen, die weinen,
Sind schwach auf den Beinen.
Was schert uns ihr Weh !
Das Weh, ach das legt sich.
Unsre Heimat bewegt sich
Und trägt uns in See,
Far-away.

Chor der Mädchen:

Wir, die Bräute
Der Fahrensleute,
Lieben und küssen,
Doch wissen, sie müssen
Zur Seefahrt zurück.

Und wenn sie ertrinken,
Dann – wissen wir – winken
Uns andre zum Glück.

Nach der Schule begann ein unstetes Leben, Ringelnatz pendelte zwischen Hunger und verschiedenen Brotjobs, in denen er allesamt nicht glücklich wurde. Daneben malte er, schrieb Gedichte. Er merkte bald, dass ein geregeltes Arbeitsleben nichts für ihn ist, tingelte durch die Welt als Sänger, Seemann, Gelegenheitsarbeiter, landete dabei sogar mal im Gefängnis und später in München, wo er in der Künstlerkneipe Simplicissimus erste Auftritte hatte und schnell zum Hausdichter aufstieg.

Die Ameisen

In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Dann auf den letzten Teil der Reise.

So will man oft und kann doch nicht
Und leistet dann recht gern Verzicht.

Unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte er Gedichte in Zeitschriften und schliesslich endlich auch Bücher mit Gedichten, sowie zwei Kinderbücher. Und er litt: Unter mangelnder Bildung, unter materiellen Schwierigkeiten, unter vielem mehr. Neue Gelegenheitsjobs folgten, unter anderem als Wahrsagerin verkleidet in einem Bordell. Mangelnde Kreativität kann man dem Mann also nicht absprechen – ob dieser Job der finanziellen Not gehorchend oder aber seiner Begeisterung für kindliche Streiche geschuldet war, ist dabei nicht ganz klar.

Das Geld floss nie in Strömen, auch wenn er irgendwann Erfolg hatte und als Vortragskünstler herumreiste. Daneben veröffentlichte er viele Bücher, allerdings nicht alles Bestseller. Irgendwann wandte er sich intensiv der Malerei zu, konnte auch Ausstellungen bestreiten und Bilder verkaufen. Der grosse Bruch schliesslich kam mit dem Aufstieg der NSDAP. Nahm Ringelnatz diesen erst nicht ernst, kam es bald zu Auftrittsverboten und seine Bücher wurden verbrannt. Es gelang Ringelnatz noch, in der Schweiz einige Auftritte zu bestreiten, dann brach bei ihm die Tuberkulose aus und er starb am 17. November 1934 mit nur 51 Jahren. Dieser sein Leben lang kämpfende, leidende, wieder kämpfende Mann hinterlässt ein Werk von grosser Breite, seine Gedichte zeichnen sich oft durch Spitzfindigkeit, Humor und dem Sinn fürs Leichte aus. Aber er hat durchaus auch ernsthafte Lyrik geschrieben. Leider hat er seinen anwachsenden Ruhm nach 1945 nicht mehr miterlebt.

Ich habe dich so lieb

Ich habe dich so lieb!
Ich würde dir ohne Bedenken
Eine Kachel aus meinem Ofen
Schenken.

Ich habe dir nichts getan.
Nun ist mir traurig zu Mut.
An den Hängen der Eisenbahn
Leuchter der Ginster so gut.

Vorbei – verjährt –
Doch nimmer vergessen.
Ich reise.
Alles, was lange währt,
Ist leise.

Die Zeit entstellt
Alle Lebewesen.
Ein Hund bellt.
Er kann nicht lesen.
Er kann nicht schreiben.
Wir können nicht bleiben.

Ich lache.
Die Löcher sind die Hauptsache
An einem Sieb.

Ich habe dich so lieb.

2 Kommentare zu „#abcdeslesens – R (statt Q) wie Joachim Ringelnatz

  1. Vorbei, verjährt, doch nimmer vergessen. Ich hab Ringelnatz lieb. Gerade auch wegen seiner Löcher. Und natürllich wegen der weisen Ameisen, und wegen überall ist Wunderland UND ÜBERHAUPT:

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s