Bei Else Lasker-Schüler stellt sich wohl wie bei kaum einer anderen die Frage, wo das Leben aufhört, die Dichtung beginnt, oder umgekehrt, wo die Dichtung aufhört und das Leben beginnt. Sie dichtete nicht nur auf dem Papier, sondern auch, was ihr Leben betraf, sprechen doch nachweisbare Fakten oft eine andere Sprache als ihre Erinnerungen. Und: Sie tat es mit voller Absicht, aus dem Wunsch heraus, die Welt zu verändern durch einen künstlerischen Willensakt, sich ein erfundenes Persönlichkeitsbild anzudichten, um auf genau die Weise gesehen zu werden, wie sie es wollte.
Weltenflucht
Ich will in das Grenzenlose
Zu mir zurück,
Schon blüht die Herbstzeitlose
Meiner Seele,
Vielleicht – ist’s schon zu spät zurück!
O, ich sterbe unter Euch!
Da ihr mich erstickt mit Euch,
Fäden möchte ich um mich ziehn –
Wirrwarr endend
Beirrend,
Euch verwirrend,
Um zu entfliehn
Meinwärts.
«Meinwärts» ist ein Beispiel für etwas, das Else Lasker-Schüler gerne machte: Wörter zusammenzunehmen, um so einen neuen Zusammenhang und einen breiten Bedeutungsrahmen zu schaffen. Diese Sprachspiele, welche die Sprache über ihre eigenen Grenzen hinaus ausdehnt, finden sich in vielen ihrer Werke und sie verlangen vom Leser, den verschiedenen Bedeutungsansätzen, die in den Wortbildungen stecken, nachzuspüren.
Hingabe
Ich sehe mir die Bilderreihen der Wolken an,
Bis sie zerfliessen und enthüllen ihre blaue Bahn.Ich schwebte einsamlich die Welten all hinan
Entzifferte die Sternoglyphen und Mondeszeichen um den Mann.Und fragte selbst mich scheu, ob oder wann
Ich einst geboren wurde und gestorben dann?Mit einem Kleid aus Zweifel war ich angetan,
Das greise Leid geweiht für mich am Zeitrand spann.Und jedes Bild, das ich von dieser Welt gewann
Verlor ich doppelt, und auch das was ich ersann.
Die Literaturwissenschaft gefällt sich mehrheitlich darin, Else Lasker-Schüler in Schubladen zu packen und sie weigert sich standhaft, sie da wieder rauszuholen. Die eine Schublade ist, dass es sich bei Lasker-Schüler um eine Lyrikerin handelt, das Prosawerk wird grosszügig überlesen. Auch gefällt offensichtlich das Bild der politisch uninteressierten und uninformierten Lyrikerin, welches durchaus nicht der Realität entspricht, sieht man sich nur ihr Umfeld an und weiss um ihre Verehrung von Rosa von Luxemburg. Auch in ihren Werken zeigt sich durchaus – ab und an auch zwischen den Zeilen – eine politisch- / gesellschaftskritische Haltung.
Mein blaues Klavier
Ich habe zu Hause ein blaues Klavier
Und kenne doch keine Note.Es steht im Dunkel der Kellertür,
Seitdem die Welt verrohte.Es spielten Sternenhände vier
– Die Mondfrau sang im Boote –
Nun tanzen die Ratten im Geklirr.Zerbrochen ist die Klaviatür…..
Ich beweine die blaue Tote.Ach liebe Engel öffnet mir
– Ich ass vom bitteren Brote –
Mir lebend schon die Himmelstür –
Auch wider dem Verbote.
Alles in allem war Else Lasker-Schüler eine Exzentrikerin, welche sich weder um irgendwelche Grenzen, Konventionen oder die Meinung anderer kümmerte. Sie schlüpfte in Rollen, verkleidete sich mitunter im Alltag wie für einen Kostümball (zum Beispiel als Prinz Jussuf von Theben) und lief so Flöte spielend durch die Strassen. Auf der anderen Seite waren Teile ihres Lebens von grösster Armut geprägt, so dass man sie draussen zeitweise ohne Schuhe, mit notdürftig geflickten Pantoffeln antreffen konnte. Else Lasker-Schüler hatte ein bewegtes Leben mit zwei gescheiterten Ehen, dem ständigen Kampf um ein Auskommen, wechselnden Wohnsitzen und schliesslich dem Tod ihres Sohnes. Von diesem konnte sie sich nie mehr ganz erholen. Das erzwungene Exil setzte dem allem noch die Krone auf. 1933 wurde Else Lasker-Schüler verhaftet, nachdem sie ein anzügliches Lied gesungen hatte. Es blieb nur eine Flucht in die Schweiz. Dort war sie mehr geduldet als geschätzt, jährlich musste sie neu darum kämpfen, bleiben zu dürfen. Als sie 1939 nach Jerusalem reiste, wurde ihr die Rückkehr verwehrt, so dass sie ab 1939 in Jerusalem lebte. Was sie früher immer als Traumland und Herzensheimat bezeichnet hatte, erwies sich als Ort, an welchem sie nicht heimisch werden konnte.
Herbst
Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön…..
Es kam ein Engel mir mein Totenkleid zu nähen –
Denn ich muss andere Welten weiter tragen.Das ewige Leben DEM, der viel von Liebe weiss zu sagen.
Ein Mensch der LIEBE kann nur auferstehen!
Hass schachtelt ein! wie hoch die Fackel auch mag schlagen.Ich will dir viel viel Liebe sagen –
Wenn auch schon kühle Winde wehen,
In Wirbeln sich um Bäume drehen,
Um Herzen, die in ihren Wiegen lagen.Mir ist auf Erden weh geschehen…..
Der Mond gibt Antwort dir auf deine Fragen.
Er sah verhängt mich auch an Tagen,
Die zaghaft ich beging auf Zehen.
Else Lasker-Schüler starb 1945 nach einem Herzanfall. Betrachtet man ihr Leben mit all seinen Enttäuschungen, Schwierigkeiten und auch unglücklichen Lieben, war dieser vielleicht die Folge eines gebrochenen Herzen. Von Gottfried Benn stammt der Ausspruch, Else Lasker-Schüler «war die grösste Lyrikerin, die Deutschland je hatte». Dem ist wenig entgegenzusetzen.
Ein alter Tibetteppich
Deine Seele, die die meine liebet,
Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet.Strahl in Strahl, verliebte Farben
Sterne, die sich himmellang umawarben.Und unsere Füsse ruhen auf der Kostbarkeit,
Maschentausendabertausendweit.Süsser Lamasohn auf Moschuspflanzenthron,
Wie lange küsst dein Mund den meinen wohl
Und Wang die Wange buntgeknüpfte Zeiten schon?
Ein Kommentar zu „#abcdeslesens – L wie Else Lasker-Schüler“