„Die Verantwortung Konflikte zu vermeiden, obliegt den Politikern; diejenige, einen dauerhaften Frieden zu begründen, den Pädagogen.“ (Maria Montessori)
In einem Schulhaus, das für Gewalt und sogar sexuelle Übergriffe bekannt war, reagierte die Schulleitung prompt: Es wurde ein Gewaltpräventionsexperte ins Haus geholt, der einen Vortrag hielt, und es gab eine Kleiderordnung: Keine grossen Ausschnitte, keine kurzen Röcke, nicht mehr bauchfrei. Man hat sich also auf die Symptome gestürzt und diese zu eliminieren versucht. Natürlich versuchte man auch Ursachen für die Gewalt zu benennen, zuerst wurden immer fremde Mentalitäten und dementsprechende Handlungen genannt.
Das mag durchaus dazu beitragen, ist aber in meinen Augen auch nur die Oberfläche. Wieso reagiert man mit Gewalt auf andere? Doch weil man sich vom anderen abgegrenzt fühlt. Man fühlt keine Verbindung und kann ihm drum Gewalt antun. Fühlte man die Verbindung, wäre Gewalt keine Option, denn man würde sich selber damit schaden. Um eine Verbindung aufzubauen, muss man in Beziehung treten. Es reicht nicht, einfach im selben Klassenzimmer zu sitzen und dem gleichen Lehrer bei der Vermittlung des für alle gleichen Stoffes zuzuhören, den man dann zu Hause durch Hausaufgaben alleine verarbeiten muss.
Beziehungen spielen im Klassenzimmer eine grosse Rolle. Nicht nur hat Hattie in seiner gross angelegten Studie herausgefunden, dass für den Lernerfolg die Lehrperson und nicht zuletzt die Beziehung zu dieser ausschlaggebend ist (und erst viel später die Fachkompetenz und –vermittlung), eine Studie der ETH und der Cambridge und der Toronto University kamen zudem zum Schluss, dass eine gelingende Beziehung zwischen Lehrer und Schülern auch das Gewaltpotential an Schulen mindert.
Was können uns solche Studien lernen? Was sollten Pädagogen und vor allem Bildungsbehörden daraus lernen? Statt immer weiter auf Fächerunterricht zu setzen, bei welchem dem Lehrer immer weniger Zeit für eine gelebte Beziehung zu seinen Schülern bleibt, wäre es an der Zeit, mehr Zeit auf Werte zu setzen. Es wäre dringend nötig, Lehrern die Möglichkeit zu geben, mit ihren Schülern in Beziehung zu treten und sie dann auf ihrem Lernweg zu begleiten. Statt also Stunden mit Frontalunterricht zu verschwenden, welcher aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse und Anlagen der einzelnen Schüler für viele nicht das Passende bietet, wäre es wichtig, den Schülern einen Bezugsrahmen zu geben, sich das Wissen selber anzueignen, im Wissen, dass sie auf jemanden zurückgreifen können, wenn sie anstehen. Das verstärkte Setzen auf Kooperation sowohl auf der Schüler-Lehrer-Ebene wie auch unter den Schülern, würde dazu beitragen, ein Beziehungsnetz aufzubauen, welches nicht nur dem Lernerfolg zugute käme (siehe Hattie), sondern auch die Aggressionen an Schulen eindämmen würden.
Und: Auf diese Weise legte man eine Basis für das weitere Sozialverhalten der Kinder, welches der Welt, in der sie später die entscheidenden Faktoren sind, nur gut tun würde.
Die Crux ist halt, dass der Staat das Erziehungsmonopol für einen bestimmten Lebensabschnitt an sich gezogen hat und dass dieses weiterhin widerspruchslos von den Eltern auch geduldet wird, ohne größere Einflußmöglichkeiten zu fordern und geltend zu machen.
LikeGefällt 1 Person
Und dort, wo Änderungen gewünscht sind, weichen Eltern dann meistens auf Privatschulen aus – weil sie wohl kaum andere Möglichkeiten haben aktuell.
LikeLike