Es ist wieder Samstag und ich möchte weitere 10 Artikel vorstellen, über die ich die Woche durch im Netz gestolpert bin. Allen gemeinsam ist, dass sie sich um Literatur im weitesten Sinne drehen.
Bücher im Café
Der Kaffeehaussitzer liest gerne in Kaffees – der Name verrät es schon –, liest Bücher und bloggt darüber. Er hat Karla Paul ein Interview dazu gegeben
Der Artikel: HIER
Mit Adam Zagajewski durch Krakau
Der wohl wichtigste polnische Lyriker zeigt seine Heimat Krakau.
Der Artikel: HIER
Äsops Fabeln
Tierfabeln, die unterhalten, dabei aber eine tiefere Botschaft mit sich bringen – Weisheiten in Geschichten verpackt, damit der Leser etwas fürs Leben lernt.
Der Artikel: HIER
Ägypten in Zeiten des Umbruchs – eine Schriftstellerin erzählt
Die Autorin Mansura Eseddin erzählt über Ihre Heimat, die politische Situation und die Funktion von Literatur für sie.
Der Artikel: HIER
Wenn Literatur Brücken baut
Das Literaturfest »Poetische Quellen« in Bad Oeynhausen und Löhne sowie die »Sarajevoer Poesietage« wollen in Zukunft zusammenarbeiten. Der Autor Dzevad Karahasan hat daran massgeblichen Anteil und er spricht darüber.
Der Artikel: HIER
Sketchnotes – Notizen aufgepeppt
Wer genug hat von den ewig gleichen langweiligen Notizen, für den gibt es Sketchnotes. Man muss dafür nicht Picasso sein, und: Man kann es lernen. Zum Beispiel mit dem Buch hier.
Der Artikel: HIER
Die Interior-Design-Welt der Buchblogger
Buchbloggern scheint es nicht mehr so sehr um Literatur zu gehen, sondern um die ästhetische Präsentation des Leseerlebnisses.. Habe ich bei Instagram genauso gefühlt und bewege mich drum ein wenig weg da. Was denkt ihr dazu??
Der Artikel: HIER
Buchblog-Award
Welcher Buchblog hätte einen Award verdient? Es winken Preise.
Der Artikel: HIER
Kindern Lesefreude vermitteln
In Wien gibt es im Wiener Allerhgeiligenpark eine Leseaktion. Unter dem Motto „Wer sich auf die Decke setzt, ist willkommen“ soll Kindern Freude am Lesen vermittelt werden.
Ein Projekt, das man vielleicht auch an anderen Orten starten könnte?!
Der Artikel: HIER
Der Zeichner und Autor Hans Traxler im Gespräch
Jeder kennt sie wohl, die Zeichnung, die aus Helmut Kohl eine Birne machte. Ihr Schöpfer erzählt, wie er auf die Idee kam.
Der Artikel: HIER
Auch heute wieder eine Zugabe:
Max und Moritz – wer kennt sie nicht?
Ein Artikel über die Geschichte des Comics, die natürlich auch Max Buschs „Max und Moritz“ ins Visier nimmt.
Der Artikel: HIER
Du hast eine unglaubliche Bandbreite an Interessen! Diese Reihe finde ich interessant, da findet man/ frau fast immer einen passenden Beitrag.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ich danke dir – freut mich natürlich sehr, dass es dir gefällt. Und ja, ich interessiere mich wirklich für sehr viel. Ab und an wohl für ein wenig zu viel, weil man immer sieht, was es alles noch gäbe und wie wenig Zeit dafür. Aber: Besser so als andersrum.
Liebe Grüsse zu dir
Sandra
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich finde die Idee auch schön, weil ich bekomme zwar immer viel, aber du hast wirklich interessante Dinge entdeckt. Das mit der Decke finde ich gut, nur wüsste ich gar nicht, wo sich das hier machen lässt. Im Botanischen Garten wird es nicht gerne gesehen, wenn die Leute sich auf die Wiese setzen. Und ansonsten wird viel Grün mittlerweile zugebaut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir hätten in Zürich schon einige Grünflächen, aber viiiiiiiel Formalismus….
Gefällt mirGefällt mir