Jane Austen: Stolz und Vorurteil (Rezension)

Liebeswirren und Spiegel der Gesellschaft

Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein alleinstehender Mann, der ein beträchtliches Vermögen besitzt, einer Frau bedarf.

AustenStolzDieser erste Satz beschreibt gut das Denken der Zeit, in welcher Elizabeth Bennet aufwächst. Er beschreibt vor allem die Haltung von Elizabeths Mutter, die kaum einen anderen Lebensinhalt hat, als ihre fünf Töchter gut zu verheiratet. Ihre Chance sieht sie gekommen, als in der Nachbarschaft ein alleinstehender und reicher Mann einzieht: Charles Bingley. Die älteste Bennet-Tochter verliebt sich denn auch in den von ihrer Mutter so gewünschten Schwiegersohn, eine Liebe, die auf Gegenseitigkeit beruht.

Schwieriger sieht es bei Elizabeth aus. Selber sehr belesen, schlagfertig, von sich überzeugt, hat sie nichts weniger im Sinn, als sich einfach mit einem reichen Mann zu verheiraten. Der letzte, der als Ehegatte in Frage käme, ist Charles Bingleys Freund Mr. Darcy, den sie höchst unsympathisch findet – eine Sicht, die sich aufgrund verschiedener Missverständnisse noch verstärkt.

Jane Austen war erst 21, als sie die erste Fassung von Stolz und Vorteil (unter dem Titel First Impressions) geschrieben hat, allerdings wurde diese von den Verlagen abgelehnt. Über ein Jahrzehnt später nahm sie die Arbeit an der Erstfassung wieder auf und fand schliesslich 1813 auch einen Verlag, der das Buch veröffentlichte.

Stolz und Vorurteil thematisiert auf eine zeitlose Art das Thema Liebe durch Schwierigkeiten, Missverständnisse, Hoffnungen und auch Glück hindurch. Auch entbehrt der Roman nicht einer gewissen Komik und einer wunderbaren Ironie, mit welcher einzelne Figuren und Situationen dargestellt werden.

Der Roman ist aber auch mehr als eine blosse Liebesgeschichte, er ist ein gesellschaftskritisches Zeugnis einer Zeit, in welcher Frauen als höchstes Ziel die Ehe mit einem Mann haben durften. Auch werden die verschiedenen Gesellschaftsschichten und die (eher negative )Bedeutung von Arbeit darin blossgelegt.

Bei der dtv Verlagsgesellschaft wurde der wunderbare Roman (wie übrigens viele weitere Klassiker) in einer bezaubernden Geschenkausgabe publiziert. Für Liebhaber schöner Bücher fast ein Muss

Fazit:
Eine humorvolle, ironische, wunderbar lesbare Liebesgeschichte, die darüber hinaus auch die Gesellschaft des angehenden 19. Jahrhunderts unter die Lupe nimmt. Absolute Leseempfehlung.

Zum Autor
Jane Austen
In Jane Austens Romanen spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit in einzigartiger Klarheit. Eine Frau – ob adelig oder nicht – hatte nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich in Beruf oder gesellschaftlichem Engagement zu entfalten. Nur durch die Heirat mit einem reichen und weltoffenen Ehemann konnte sie eine gewisse Freiheit erlangen. In diese Zeit wurde Jane Austen am 16. Dezember 1775 geboren als siebtes von insgesamt acht Kindern eines englischen Pfarrers. Es war eine belesene und gebildete Familie, zwei ihrer Brüder brachten es gar zum Admiral. Ihr selbst hingegen gelang das Kunststück, ihre Verlobung einen Tag später wieder zu lösen und trotz schwerer Krankheit ein relativ unabhängiges Leben als unverheiratete Frau zu führen. Nach außen hin führte sie ein ereignisloses Leben im elterlichen Pfarrhaus. Ihre Romane jedoch – neben ›Mansfield Park‹ (1814) sind dies vor allem ›Verstand und Gefühl‹ (1811), ›Stolz und Vorurteil‹ (1813), ›Emma‹ (1816), ›Northanger Abbey‹ (1817) und ›Anne Elliot oder Die Kraft der Überredung‹ (1817) – erfreuen sich heute weltweit einer millionenfachen Leserschaft. Fast alle sind mehrfach erfolgreich verfilmt worden.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 456 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. Oktober 2012)
Übersetzung: Helga Schulz
ISBN: 978-3423141604
Preis: EUR 9.95 / CHF 14.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort und online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Ein Kommentar zu „Jane Austen: Stolz und Vorurteil (Rezension)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s