Rezension: Ulrich Woelk: Was Liebe ist

Liebe mit Hindernissen

Die Frau ist Ende zwanzig und hat dunkle, kurz geschnittene Haare. Hier und das schiessen ein paar eigenmächtige Strähnchen hervor. Ihr Gesicht ist schmal, hell. Sie betrachtet ihn irritiert, wie er da im Anzug und mit Aktentasche vor ihr sitzt. Vermutlich ist er nicht der Typ Mann, mit dem sie üblicherweise zu tun hat.

Auf dem Weg zu einer Konferenz in Berlin, welche um die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs betrifft, lernt Roland Ziegler, Vorstand eines Familienunternehmens, Zoe kennen. Zwar scheint sie in einer komplizierten Beziehung zu einem älteren Mann verstrickt zu sein, trotzdem lässt sie ihn nicht los und er will sie wiedersehen. Zoe begleitet Roland schliesslich nach Amsterdam, wo die beiden eine wunderbare Zeit erleben, frei von irgendwelchen Zwängen und voller Nähe.

Roland wird indes immer mehr von der Vergangenheit seiner Familie und seiner Firma eingeholt. Und dann verschwindet auch Zoe plötzlich und es bleibt die Frage zurück: Wer ist sie eigentlich? Ist diese Liebe möglich? Hat Liebe in den heutigen Zeiten überhaupt noch eine Chance? Und aber: Können wir lieben, wenn wir nicht wissen, wer wir sind?

Ulrich Woelks Buch handelt von der Liebe. Es handelt aber auch von der Vergangenheit, vom Erinnern, von Familie. Wie prägt uns unsere Herkunft und welche Verantwortung tragen wir heute für diese und die Taten unserer Vorfahren? Was ist eigentlich Liebe und kann sie bestehen – auch zwischen Gegensätzen?

Was Liebe ist beginnt sehr leise und langsam. Der Erzählfluss plätschert dahin und wird oft unterbrochen von Roland Zieglers Epilepsieerkrankung, welche gerade am Anfang im Roman zu dominant wird, weil sie immer wieder den Fluss stoppt, Informationen bringt, die nicht relevant erscheinen. Den Impuls, deswegen das Buch wegzulegen, sollte man unterdrücken, denn die Geschichte gewinnt mehr und mehr an Fahrt.

Ulrich Woelk hat auf sprachlich hohem Niveau einen tiefgründigen Roman mit stimmigem Plot entwickelt, welcher einerseits ein schwieriges, gesellschaftspolitisches Thema berührt, andererseits den menschlich immer präsenten Fragen der Liebe nachforscht. Entstanden ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt.

Fazit
Ein sprachlich und erzähltechnisch hochstehendes Buch, welches zum Nachdenken anregt durch die Mischung aus Liebe und Gesellschaftspolitik. Empfehlenswert!

Zum Autor:
Ulrich Woelk, 1960 geboren, in Köln aufgewachsen, studierte in Tübingen Physik und promovierte 1991 an der TU Berlin, wo er bis 1994 als Astrophysiker tätig war. Literarische Arbeiten seit den 1980er Jahren; „Aspekte“-Literaturpreis für das Debüt ›Freigang‹ (1990). Seither erschienen Romane, Erzählungen, Theaterstücke. Der Roman ›Die letzte Vorstellung‹ wurde mit Heino Ferch und Nadja Uhl für das ZDF verfilmt (›Mord am Meer‹). Ulrich Woelk lebt in Berlin.

Angaben zum Buch:
woelkliebeTaschenbuch: 304 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (23. September 2016)
ISBN: 978-3423145206
Preis: EUR: 10.90 ; CHF 14.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s