Rezension: FranÇois Lelord – Hector fängt ein neues Leben an

Wenn die Lebensmitte alles ändert

Wenn Sie ihn danach gefragt hätten, hätte Hector Ihnen geantwortet, dass er mit seinem Leben im Grossen und Ganzen recht zufrieden sei und sich vor allem wünsche, dass alles so weiterlaufe wie bisher. Und das war nun leider wirklich ein Zeichen dafür, dass er nicht mehr jung war.
Dennoch träumte er von Zeit zu Zeit, ohne es sich einzugestehen, von einem anderen Leben, was wiederum bewies, dass er eben auch noch nicht richtig alt war.

Hectors Patienten sind unzufrieden mit sich und ihrem Leben. Träume, die sie mal hatten, kommen ihnen plötzlich leer und sinnlos vor, die Karriere hat Opfer gefordert, die mit den eigenen Grundsätzen nicht mehr übereinstimmen, das Leben nahm irgendwann eine Dynamik an, die nicht mehr dem entsprach, was sie wollten. Hector versucht, Ihnen die richtigen Fragen zu stellen, damit sie ihren Weg wieder finden, der, der für sie passt. Gleichzeitig merkt er bei sich selber, dass es ihm selber so geht. Zwar liebt er seinen Beruf und seine Frau, trotzdem sieht er Verlockungen, die ihn reizen würden. In sein Notizbuch schreibt er in diesen Tagen immer wieder Midlife-Crisis.

Eigentlich wusste Hector nicht recht, ob er an die ominöse Midlife-Crisis glaubte, von der in den Zeitschriften so oft die Rede war. […]
Krisen konnten sich nämlich in jedem Moment des Lebens ereignen, und ausserdem gab es viele Menschen mittleren Alters, die keine solche Krise durchmachten.
Aber wenn sich jemand so um die vierzig oder fünfzig schlecht fühlte, wenn er seine Arbeit oder seinen Ehepartner nicht mehr so gut ertragen konnte oder sogar gleich ganz auswechseln wollte, dann fragte er sich natürlich, ob es nicht vielleicht die Midlife-Crisis war.

François Lelord erzählt in seiner gewohnt feinfühligen, sanften Art die Geschichte seines Protagonisten Hector weiter, lässt ihn die Lebensmitte bei sich und seinen Patienten erkunden und aufdecken, was hinter den vielen Krisen stecken könnte, mit denen sie – und er selber – sich beschäftigen. Hector fängt ein neues Leben an ist ein tiefgründiges, psychologisches Buch, ohne mit dem Zeigefinger belehren zu wollen. Es nimmt sich dem Thema der Midlife-Crisis auf eine erzählerische, fast schon melodisch anmutende Weise an, legt die Tücken und Schwierigkeiten anhand der Nebengeschichten offen und zeigt deren möglichen Auflösungen bei den einzelnen Charakteren im Buch.

Der eine oder andere Leser im richtigen Alter mag sich in gewissen Gedankengängen erkennen und selber hinterfragen. So oder so ist das Buch in jedem Alter lesenswert, da neben der Grundthematik der Midlife-Crisis die Figuren und deren Geschichten, allen voran Hectors eigene den Leser auf eine wunderbare Lesereise mitnehmen.

Fazit:
Ein feinfühliges, tiefgründiges, leises, melodisches Buch voller Fragen und möglicher Antworten. Sehr empfehlenswert.

 

Zum Autor
François Lelord
François Lelord wurde 1953 geboren und studierte Medizin und Psychologie. Nach einigen Jahren als Psychiater mit eigener Praxis schloss er diese, um zu reisen und zu schreiben. Er lebt mit seiner Frau in Paris und Hanoi und ist mittlerweile auch wieder als Psychiater tätig. Sein Buch Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück eroberte ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt, es folgten weitere Hector-Bücher und andere Publikationen. Von François Lelord unter anderem erschienen sind Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (2006), Hector und die Entdeckung der Zeit ( 2008), Hector und die Geheimnisse der Liebe ( 2007).

 

Angaben zum Buch:
LelordNeuesLebenTaschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (10. November 2014)
Übersetzung: Ralf Pannowitsch
ISBN: 978-3492306416
Preis: EUR 8.99/ CHF 14.90

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Ein Kommentar zu „Rezension: FranÇois Lelord – Hector fängt ein neues Leben an

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s