Charles Baudelaire kam am 9. April 1821 in Paris als Kind eines wohlhabenden, kunst- und literaturliebhabenden ehemaligen Verwaltungsbeamten und dessen viel jüngeren englischen Frau zur Welt. Als Charles sechs Jahre alt ist, stirbt sein Vater und seine Mutter wendet sich einem sehr autoritären und karriereorientierten Offizier zu, was für den kleinen Baudelaire eher traumatisch war. Der Wechsel vom musischen Zuhause zur Drillstätte, dazu häufige Umzüge führten dazu, dass sich Charles Baudelaire immer mehr zurückzog und aus einem Gefühl der Wurzellosigkeit und mangelnden Anschlusses zu Depressionen neigte. Dass man ihn auch noch in ein Internat steckte, liess ihn vollends aus dem Ruder laufen, er flog wegen seines schwierigen Verhaltens von der Schule.
Nach seinem trotzdem geglückten Schulabschluss schrieb er sich für ein Jurastudium ein, dies allerdings nur auf Drängen seiner Eltern. Selber wollte er Schriftsteller werden und bewegte sich in den entsprechenden Kreisen der Literaten- und Künstler-Bohème in Paris.
Ab 1838 schrieb Baudelaire Gedichte, was aber für den Lebensunterhalt nicht ausreichte. Er verschuldete sich. Als ob das des Unglücks nicht genug gewesen wäre, steckte er sich bei einer Prostituierten auch noch mit Syphilis an.
Die enttäuschten und sich schämenden Eltern schickten ihn auf Schiffsreise – weit weg mit dem Makel. Statt auf den Pfad der Besinnung zu gelangen, schrieb er weiter Gedichte, inspiriert von seinen Reiseerlebnissen.
Kaum zurück schloss er sich wieder seinen alten Kreisen an, nutzte das ihm mittlerweile stattliche Erbe seines Vaters, um sein Leben als Dandy zu finanzieren. Seine Geliebte, die Schauspielerin Jeanne Duval, half ihm zusätzlich, sein Geld unter die Leute zu bringen, bis es der besorgten Familie Charles Baudelaires zu bunt wurde und sie ihn unter die finanzielle Vormundschaft eines Notars stellten.
Sein sowieso eher depressives Gemüt hielt dieser Schmach nicht stand, er versuchte, sich das Leben zu nehmen, was aber nicht gelang.
Von seiner Schriftstellerei konnte er zeitlebens nicht leben, ein paar Gedichte an Zeitschriften, zwei Novellen, einige Dramenentwürfe, daneben unvollendete Skizzen für weitere Prosatexte reichten dazu schlicht nicht aus. Einzige Beachtung fanden seine Berichte über Kunstausstellungen, die von Kompetenz zeugten. Das alles war seinem depressiven Gemüt nicht zuträglich, die Neigung blieb stets Teil seines Lebens, seines Seins.
Sein herausragendstes Werk dürfe Les Fleurs du Mal sein, das 1857 veröffentlicht wurde. Les Fleurs de Mal ist eine Sammlung von 100 Gedichten, die schon früher entstanden und auch publiziert, nun nach Themen geordnet als Ganzes erschienen. Den hier versammelten Gedichten ist eine Stimmung eigen, die von Melancholie zeugen, von Dunkelheit und gar Hässlichkeit.
Zwar kam Baudelaire durch dieses Werk zu einiger Bekanntheit, seine finanzielle Situation verbesserte sich nicht. Sämtliche Versuche, dies zu ändern, scheiterten, dazu kamen noch gesundheitliche Probleme. 1866 kam er nach einem Schlaganfall ins Pflegeheim und starb 1867 in einer Pariser Klinik.
Baudelaire und die Décadence
Dem Vorwort Théophile Gautiers in der Ausgabe von Fleurs du mal von 1868 zufolge steht Baudelaires Dichtkunst für den Sieg einer neuen Kunst und den Stil der Décadence, welcher Produkt und Widerspiegelung einer alternden Kultur ist. Moralische Wertmassstäbe werden abgewertet und treten ein gegen das bürgerliche Nützlichkeitsdenken, das in der Kunst nichts zu suchen hat. Dichtung will ihre eigene Wirklichkeit produzieren, einen künstlerischen Mikrokosmos, welcher nur ästhetischen Massstäben, nie aber Nützlichkeitserwägungen genügen soll. Ein neues ästhetisches Konzept entsteht, in welchem die sprachartistische Gestaltung Vorrang hat vor der Inhaltsebene, Schönheit wird zum Gegenbegriff der Nützlichkeit. Schön ist nur, was nicht nützlich ist und was nützlich ist, ist hässlich, weil es als Ausdruck von Armut, Bedürftigkeit und Unvollkommenheit der menschlichen Natur gesehen wird. Ästhetik vor Moral und Nützlichkeitserwägungen heisst die Parole.
Die Poetizität der Sprache erhebt Dichtung über blosses Mitteilen, nicht mehr Imitation der Natur ist Thema der Kunst, sondern Imitation der Kunst. Dies führt zu einer Art kunstinterner Kommunikation, indem nämlich ein Kunstwerk (Dichtung) nicht mehr mit der Erfahrungswirklichkeit kommuniziert, sondern eine Reaktion auf eine bereits gestaltete Kunstwirklichkeit darstellt. Dadurch entsteht ein alle Künste umfassender intertextueller Verweiszusammenhang. Décadence bedeutet so gesehen eine ästhetische Gegenposition zur Klassik, sie ist eine Ausdrucksform neuer Bedürfnisse einer spätzeitlichen Zivilisation, in der das Künstliche an die Stelle des natürlichen Lebens tritt.
Baudelaires Fleurs du mal zeigen den Stil der Décadence als einen Stil, der nicht realistisch darstellen will, sondern einen eigenständigen Kunstkosmos zum Ziel hat, welcher in der Erfahrungswirklichkeit nur den Anstoss, nicht aber die Vorlage findet. Damit, so liest man bei Théophile Gautier, ist Baudelaire ein Dichter, welcher für die Autonomie der Kunst eintritt, der darauf abzielt, die Gegenstände der alltäglichen Realität hervorzuheben und sie sogleich in eine ästhetische Welt einzuführen. Durch die Integration der Gegenstände in die Dichtung machen sie eine sprachliche Metamorphose durch und bekommen dadurch einen Status in der Kunst, der nicht mehr ihrer wirklichen Identität entspricht.
Kurz gesagt: Kunst ist blosse Ästhetik weg von moralischen oder utilitaristischen Wertmassstäben. Sie transformiert die Gegenstände des wirklichen Lebens in künstliche Objekte, so dass die Künstlichkeit an Stelle der Natürlichkeit ans Tageslicht kommt und dargestellt wird. Zusammengefasst lassen sich aus Baudelaires Aussagen über die literarische Décadence vier zentrale Gegensatzpaare aufzeigen: Ausdruck statt Inhalt, Kunst vor Natur, Seltsames statt Hergebrachtes, Verdichtung statt Unmittelbarkeit.
Werke Charles Baudelaires u.a.:
- Les Fleurs du Mal (1857; dt. Die Blumen des Bösen)
- Théophile Gautier (1859)
- Les paradis artificiels, opium et haschisch (1860; dt. Die künstlichen Paradiese)
- R. Wagner et Tannhauser à Paris (1861)
Hat dies auf Denkzeiten rebloggt und kommentierte:
Heute würde Charles Baudelaire 199 Jahre alt – eine gute Gelegenheit, sich mit seinem Leben und Werk auseinanderzusetzen. Hier ein Gedicht:
Ende des Tages.
In bleiernen Lichtes Weben
Tanzt und windet ohne Grund
Sich schamlos lärmend das Leben,
Drum sobald der Erde Rund
Von seligem Dunkel erfrischt ist,
Wann alles, der Hunger selbst, ruht,
Wann alles, die Schmach selbst, verwischt ist,
Seufzt der Dichter: Nun ist’s gut!
Meine Glieder wie meine Gefühle
Erflehen die Ruhe sich,
In finsterem Traumgewühle
Will ausgestreckt liegen ich,
Und dein Vorhang umhülle mich,
Erquickende, nächtige Kühle.
LikeGefällt 1 Person