
Bethan Roberts ist 1973 in Oxford geboren und wuchs in Abingdon auf. Nach einem Master in kreativem Schreiben an der Chichester Universität arbeitete sie unter anderem als Autorin und Produktionsassistentin beim Fernsehen und unterrichtete selber kreatives Schreiben. Bethan Roberts wohnt mit ihrer Familie in Brighton. Von ihr erschienen sind u.a. Stille Wasser (2008), Köchin für einen Sommer (2009), Der Liebhaber meines Mannes (2013).
Woher hast du die Ideen für deine Bücher? Was inspiriert dich?
Eine Idee kann von überall kommen. Alles ist interessant, wenn man nur genau hinschaut. Wenn man Schriftsteller ist, muss man immer neugierig sein. Ich liebe Klatsch und Tratsch, interessiere mich für das Leben anderer Leute und schreibe schliesslich auch darüber.
Wann und wo schreibst du?
Ich schreibe teilweise zu Hause (ich habe einen kleinen Raum in meinem Haus, welchen ich als „Studierstube“ nutze) und teilweise in Cafés. Ich schreibe von Hand in ein Notizbuch, welches ich immer dabei habe. Mein 3jähriger Sohn ist an vier Nachmittagen die Woche im Kindergarten, diese Zeit nutze ich zum Schreiben. Manchmal ist es dann gut, aus dem Haus zu gehen und die Gespräche anderer Menschen zu belauschen, während ich auf meinem Notizblock herumkritzle.
Schreibst du frisch drauf los oder recherchierst du erst, planst, machst Notizen, bevor du zu schreiben beginnst?
Das variiert. Kurzgeschichten schreibe ich manchmal einfach so, ohne vorherige Nachforschungen oder Notizen. Meistens schaffe ich auf diese Weise aber nur ¾ der Geschichte und weiss dann nicht mehr, wie weiter. Dann beginnt ein langer Prozess des Umschreibens und ich muss herausfinden, worum es in der Geschichte überhaupt geht, um zu wissen, wie sie enden soll.
Wenn ich einen Roman schreibe, geht dem meist eine lange Phase der Recherche voraus (bei Der Liebhaber meines Mannes war es etwa ein Jahr). Darauf folgt das Schreiben, danach das Umschreiben und am Schluss die Textredaktion. Den grössten Anteil beim Schreiben hat das Umschreiben. Zum Glück ist das auch der Teil, den ich am meisten liebe.
Steckt etwas von dir in deinem Roman? Wenn ja, was ist es?
Oh ja, zweifelsohne. Wenn ich wüsste was es ist und wieso dem so ist, bräuchte ich keine Therapie.
Hat ein Schriftsteller je Feierabend oder Urlaub? Wie schaltest du ab?
Wenn ich mit meinem Sohn zusammen bin, habe ich Pause vom Schreiben, denn ich finde es sehr anstrengend, an einen Roman zu denken und mich gleichzeitig auf einen Dreijährigen zu konzentrieren. Was Urlaub betrifft, so würde ich gerne eine Lesereise machen, irgendwohin, wo es warm und schön ist. 5 Tage lang nur ich und ein paar Bücher. Im Moment ist das reine Phantasie.
Welche Art Bücher magst du? Gibt es Bücher/Schriftsteller, die du speziell liebst?
Es ist schwer zu sagen, welche Art Bücher ich mag. Ich liebe Romane, die schöne Sätze haben und faszinierende Charaktere. Bücher, die mich immer wieder überraschen und in denen sich trotzdem Details aus dem normalen Leben finden. Ich mag gute Familiensagas und auch Bücher, die mich zum Weinen Lachen bringen. Das hilft nicht wirklich weiter, nicht wahr? Wenn ich ein paar wirkliche Lieblinge nennen müsste, dann wären das A Room With A View (E.M.Forster: Zimmer mit Aussicht), The Prime of Miss Jean Brodie (Muriel Spark: Die Blütezeit der Miss Jean Brodie), The Sportswriter (Richard Ford: Der Sportreporter), The Corrections (Jonathan Franzen: Die Korrekturen), The Hours (Michael Cunningham: Die Stunden), My Father and Myself (J.R.Ackerley), The Great Gatsby (F.Scott Fitzgerald: Der grosse Gatsby), The Go-Between (L.P. Hartley) und die Kurzgeschichten von Claire Keegan. Des Weiteren mag ich auch Posy Simmonds Comic Romane.
Wenn du dich mit 3 Worten beschreiben müssten, welche wären das?
Klein,wählerisch, stur
Bethan, herzlichen Dank für dieses Interview.
Ein Kommentar zu „Bethan Roberts – Das Interview“