Ariel Magnus: Zwei lange Unterhosen der Marke Hering

Ich habe nicht vor, über den Holocaust zu reflektieren oder für die Annalen die Geschichte einer weiteren Überlebenden zu erzählen. Stattdessen geht es um eine Grossmutter (die Auschwitz überlebt hat) und um mich (der ich manchmal über Dinge reflektiere, von denen ich wenig Ahnung habe).

Der Besuch der Grossmutter aus Brasilien steht an, der Enkel, in Deutschland wohnend, holt sie am Flughafen ab und ist eher ängstlich, was ihn erwartet als hoch erfreut. Die Schreckensvorstellungen scheinen sich zu bewahrheiten ob der unermüdlichen Energie der alten Dame, welche ihre Gastgeber in die Erschöpfung zu treiben droht durch unaufhörliche Gesprächigkeit, Urteile, die schnell gefällt und unerschütterlich feststehend sind, ohne dabei auf die Gefühle der Getroffenen  Rücksicht zu nehmen.

Die Neugier der alten Dame ist unersättlich, Deutschland liegt ihr am Herzen, obwohl sie hier die wohl schwärzeste Zeit ihres Lebens hatte, auf der Flucht und eingesperrt in Konzentrationslagern. Im Gespräch mit dem Enkel wird diese Vergangenheit in die Gegenwart geholt.

Meine Oma zu porträtieren heisst nicht nur, ihre Geschichte zu erzählen, sondern vor allem, die Art und Weise abzubilden, wie sie diese Geschichte erzählt.

Durch die Art der Grossmutter erscheint die Geschichte nicht so düster, wie man sie gerne malen würde. Nirgends fehlt es an Humor, das Unverständnis über gewisse Episoden tut sie mit wirschen Bewegungen ab und scheint sich nicht als bedauerliches Opfer zu sehen, sondern als Frau, die ihren Weg durch eine Geschichte ging, deren Anforderungen sie sich stellte.

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Grossmutter wird schlussendlich zur Geschichte des Enkels und seiner Beziehung zu seiner Grossmutter. Dabei ist nicht nur Nähe entstanden.

Das Buch, mit dem ich meine Oma hatte kennenlernen wollen – was mir auch gelungen war -, hatte sie für mich zugleich fast wieder zu einer fiktionalen Figur gemacht und entfernte sie von mir.

Das Buch variiert in seinen Erzählformen, ist einerseits Momentaufnahme eines Besuchs, andererseits Gespräch und Tagebuchauszug aus dem Lager. Es spielt in Deutschland, Brasilien, in den Lagern des Weltkrieges. Trotz dieser Wechsel von Erzählstil und Ort zeigt es eine Einheit, die Einheit eines Lebens im Heute, wie es wurde aus dem Gestern.

Fazit:

Während das Thema des Buches düster und dunkel klingt, sieht man sich mit einem humorvollen, ironischen, kurzweiligen und vor allem menschlichen Buch über das Leben einer Grossmutter konfrontiert. Die Liebe zu dieser  resoluten, anstrengenden Frau spriesst aus jeder Zeile, ohne dabei kitschig zu wirken. Absolut lesenswert.

(Ariel Magnus: Zwei lange Unterhosen der Marke Hering. Die erstaunliche Geschichte meiner Grossmutter, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2012.)

BildAngaben zum Buch:

Hardcover: 175 Seiten

Verlag: Kiepenheuer & Witsch Verlag (10. September 2012)

Übersetzung: Silke Kleemann

Preis: EUR: 18.99 ; CHF 28.90

 

 

 

Zu kaufen bei Bild  und Bild

2 Kommentare zu „Ariel Magnus: Zwei lange Unterhosen der Marke Hering

  1. Danke für diese schöne Rezension, die mich überzeugt hat! Mir war das Buch bisher schon häufiger aufgrund des amüsanten Titels aufgefallen, deine Eindrücke wecken zusätzliche Lust bei mir darauf das Buch zu lesen! 🙂
    Mara

    Like

    1. Danke dir für deinen Kommentar. Schön, hat dich die Rezension zum Lesen angeregt. Das Buch ist wirklich toll. Das Thema interessiert mich ja schon lange (auch wissenschaftlich) und es war schön, mal eine andere Herangehensweise zu sehen. Die humoristische Verarbeitung an sich ist nicht neu, aber die Erinnerungen einer Überlebenden mit so viel Witz und Ironie zu lesen, war irgendwie auch eine Hoffnung: Dass das Thema nicht vergessen wird, aber die Schwere mit der Zeit nachlässt und die Opfer wieder frei atmen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s