Lesemonat Dezember

Schon wieder ist ein Monat vorbei, ein neuer hat begonnen. Zeit, zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen. Es war (wettertechnisch) ein grauer Monat, die Sonne fehlte, es war zeitweise kalt. Die Kälte fürchtete ich dieses Jahr, da ich schnell friere und es hiess, man dürfe nicht mehr voll heizen (bei mir muss es immer sehr warm sein). Dann kam ein Moment, als ich plötzlich dachte: Das wird auch gehen, das wird kein Problem sein, wenn es denn so ist. Und siehe da: Es war keines. Ich heizte lange gar nicht, danach minim. Und ich fror nicht, es war angenehm. In mir kam der Gedanke auf, dass die Dinge oft sind, wie wir sie uns vorstellen, wir unsere (auch körperlichen) Wahrnehmungen über diese steuern (können!). Ich hoffe, ich kann das in Zukunft auch gezielt nutzen.

Zu den Büchern:

Es war lesetechnisch ein Monat für die Innenschau, einer, der sich mit dem Menschsein beschäftigt, mit körperlichen und seelischen Belangen des Lebens. Es war ein Monat, in dem ich merkte, dass man auch zu viel lesen kann über ein Thema, zumindest in kurzer Zeit, denn gegen den Schluss merkte ich, dass ich genug hatte von indischen Konzepten und „Welt-Theorien“ und mir ein wenig die westliche Rationalität fehlte. Der Januar wird dem wohl ein wenig Rechnung tragen. Der Dezember war generell sehr von einer Innenschau geprägt, was vielleicht auch mit dem nahenden Jahresende zusammenhing: Was will ich, wo will ich hin, wie geht es weiter? Was ist wirklich (!) mein (!) Interesse, und wo denke ich, es interessant finden und vertiefen zu müssen – aus welchen Gründen auch immer?

Hier die Liste meiner Bücher im Dezember:

Andreas Salcher: Die grosse Erschöpfung und die Quellen der KraftWas treibt immer mehr Menschen in die Erschöpfung und wie können sie lernen, dies zu vermeiden, einen Weg der Kraft zu finden? Andreas Salcher analysiert die grossen Kraftfresser der Zeit, die mehrheitlich im Menschen selbst und nicht in den äusseren Umständen liegen, um dann Mittel und Wege aufzuzeigen, wie wir mehr Kraft finden können, und damit mehr Lebenssinn und -lust zu gewinnen. 4
Dr. Mariza Snyder: Aromatherapie für entspannte Wechseljahre. Mit ätherischen Ölen Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Lustlosigkeit und Schlafstörungen lindernWechseljahre sind keine Krankheit und kein Fluch, sie sind eine Chance, das Leben nochmals neu in die Hand zu nehmen. Damit das gelingt, gilt es, unseren Hormonhaushalt im Auge zu haben, damit er in einer gesunden Balance bleibt. Ätherische Öle können hier helfen. Mariza Snyder gibt nicht nur die passenden Öle für verschiedene Beschwerden an die Hand, sie hat auch ein 21-Tageprogramm für eine hilfreiche Lebensumstellung entwickelt, um das Leben auch nach der Menopause lust- und kraftvoll leben zu können. 4
Christiane Wunderlich: 6 Schritte zur Achtsamkeit. Ein Stressbewältigungsprogramm für mehr Gelassenheit und Lebensfreude.Stress – ein Wort in aller Munde, die Krankheit unserer Zeit. Was bedeutet Stress und wie kann ich lernen, besser mit herausfordernden Situationen umgehen. Ein Sammelsurium von Einsichten und Übungen für ein Leben mit mehr Ruhe und Gelassenheit.3
Eckard Wolz-Gottwald: DIe Bhagavadgita im Alltag leben. Die vier grossen Übungswege des YogaEine historische und kontextuale Einordnung der Bhagavadgita in die hinduistische Tradition und Religion sowie die Erläuterung der vier dargestellten Yogawege Karma-Yoga, Jnana-Yoga, Bhakti-Yoga und Dhyana-Yoga. Zu jedem Weg werden verschiedene Übungen vorgestellt und beschrieben, so dass der interessierte Leser die vorgestellte Philosophie praktisch umsetzen kann. 4
Lucia Schmidt: Das Rückenheilbuch für Frauen. Die weibliche Anatomie verstehen und die Rückengesundheit nachhaltig stärkenEin überblick über den menschlichen Körper mit seinen Zyklen, den damit zusammenhängenden Hormonen und möglichen Disbalancen und andere mögliche Ursachen für Rückenschmerzen, sowie ein praktischer Teil mit Übungen, diesen vorzubeugen und den Rücken nachhaltig zu stärken. 4
Liane Dirks: Sein & WerdenWie komme ich mir selber auf die Spur? Liane Dirks macht mit dem Leser eine Reise durch sein Leben, lässt ihn sich selbst mit Papier und Stift hinterfragen, denn sie ist sich sicher: Schreibend erfahren wir genauer, was wir denken, wir dringen tiefer in uns. Es ist ein Weg, der Mut braucht, doch er lohnt sich, gegangen zu werden, denn das, was es zu entdecken gilt, ist das, was in uns steckt, wenn wir aufgeben, was und wer wir zu sein glauben, um zu werden, wer wir wirklich sind – weil wir dies erkannt haben.4
Anna Trökes: Die kleine Yoga Philosophie. Grundlagen und Übungspraxis verstehenEine Einführung in die verschiedenen historischen Texte des Yogas mit ihren Konzepten und Ausrichtungen. Ein fundierter, umfassender Überblick über die Yogaphilosophie und den Yogaweg. 5
Bernie Clark: Das grosse Yin Yoga BuchEin umfassender Überblick über die Theorie hinter dem Yin Yoga, sein Zusammenspiel von chinesischer Medizin und herkömmlichem Yoga. Einführung in 25 Asanas und Auflistung ihrer Wirkungen auf die verschiedenen Ebenen des Seins, sowie Zusammenstellungen von Flows für verschiedene Körperregionen. 5
Karin Kuschik: 50 Sätze die das Leben leichter machen. Ein Kompass für mehr innere SouveränitätTeilweise interessante Sätze, allerdings alles zu lang und oft etwas zu einfach gedacht, wie mir scheint. Trotzdem unterhaltsam, wenn man es einfach überfliegt.3
Eva Kalbheim: Resilienz für DummiesEine Einführung ins Thema Resilienz, was sie bedeutet, was resiliente Menschen auszeichnet und wie man sie erwerben kann. Die sieben Säulen der Resilienz (Optimismus, Akzeptanz, Handlungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Lösungsorientierung, Netzwerkpflege und Zukunftsplanung) werden vorgestellt, und aufgezeigt, wie man sie in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen kann. Für mich ein wenig zu seicht mit zu vielen Wiederholungen.3
B. K. S. Iyengar: Licht fürs LebenEine Einführung in die yogische Lebensreise von Aussen nach Innen, vom Leben in der Welt über die einzelnen Stufen des achtstufigen Pfades bis hin zu Samadhi, immer mit dem Hintergrund, aus dieser Haltung heraus in die Welt zu gehen und zu wirken. Inspirierend, authentisch, tiefgründig, informativ. 5
Jean-Pierre Critin: Ayurvedische PsychologieAbgebrochen – Eine Einführung in die Lehren der Ayurvedischen Psychologie, die auf der ganzheitlichen Sicht des Menschen aufbaut und mit vielfachen Methoden zur Gesundherhaltung – was eine Balance der in ihm wirkenden Kräfte bedeutet – des Menschen. Abgebrochen. Sehr fundiert. Leider zur falschen Zeit, da im Moment zu viel an Wiederholung von gerade Gelesenem. 5
Osho: Tantra. Die höchste EinsichtAbgebrochen – Ein Kommentar zum tantrischen Buddhismus. Sehr ausführliche und mit Beispielen versehen Eklärung des „Gesangs vom Mahamudra“ – leider zur falschen Zeit, da im Moment zu blumig.4

Was habt ihr im Dezember gelesen? was waren eure Highlights?

2 Kommentare zu „Lesemonat Dezember

  1. Ich lese immer noch „Die Freiheit, allein zu sein“ von Sarah Diehl. Keine leichte Kost, weil fast jeder Absatz mein eigenes (Er)Leben trifft. So komme ich nur langsam weiter, weil es zwischendurch so viel zu denken gibt. Außerdem beschäftigen mich die Romane „Mit Blick aufs Meer“ und „Die langen Abende“ von Elizabeth Strout. Ich kenne die Geschichten schon seit Jahren, aber aktuell berühren sie mich mehr als früher, weil es zum großen Teil um das Altwerden und das Altsein geht. Ein großes Thema für mich zur Zeit!

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s