Lebenskunst: Gewohnheiten

«Gross ist die Macht der Gewohnheit.» Cicero

Ich habe einen Apfelschäler, der gleichzeitig den Apfel in Spiralen schneidet. Man steckt den Apfel auf eine Art Gabel, kurbelt ihn nach vorne, das Kerngehäuse geht durch einen Ring und wird so entfernt, der Rest des Apfels landet in einer langen Spirale auf dem Teller. Nun spannte ich den Apfel immer ein, zitterte dann, dass der Stiel auch durch das Loch geht, dass das Kerngehäuse sauber rausgeschnitten wird, da es ansonsten statt einer Spirale ein Stückwerk von Apfel gibt. Jedes Mal schimpfte ich innerlich über die Konstruktion, verurteilte sie als mangelhaft. Bis mir kürzlich der Gedanke kam: Ich könnte den Apfel andersrum in das Gerät spannen, dann könnte das Messer nicht mehr durch den Stil abgelenkt werden. Und siehe da: Es funktionierte. Natürlich rollte ich innerlich die Augen über mich, dass ich so lange brauchte, auf diese Idee zu kommen. 

Dann kam mir der Gedanke, dass das oft im Leben so ist: Wir laufen in immer wieder ähnliche Verhaltensfallen, kämpfen mit sich gleichenden Problemen und beklagen das Schicksal, andere Menschen, Umstände, statt hinzuschauen, was eigentlich dahintersteckt. So lange wir die Ursache für ein Problem oder Verhalten nicht ergründen, und unser Verhalten nicht entsprechend ändern, werden wir immer wieder mit den gleichen Folgen zu kämpfen haben. Leider sind (schlechte) Gewohnheiten – und darum handelt es sich meist – schwer zu ändern, da sie oftmals gar nicht bewusst sein, aber: Es ist nicht unmöglich. Epikur riet dazu:

„Schlechte Gewohnheiten wollen wir wie böse Menschen, die uns lange Zeit geschadet haben, gründlich vertreiben.“

Dabei helfen vier Schritte:

  1. Das Leiden erkennen
  2. Die Ursache erkennen
  3. Erkennen, was helfen würde, die Ursache zu beseitigen
  4. Den Weg gehen

Wenn wir immer wieder ähnliche Probleme haben, können wir uns fragen: Was führt jeweils zu dem Problem? Womit rufe ich es hervor? Was sind meine Gründe dafür? Was könnte ich verändern, damit das nicht mehr passiert? Wie setze ich das konkret um?

Das wird vielleicht nicht sofort und für immer funktionieren, es ist ein Weg, teilweise ein anstrengender. Es gilt, immer bewusst hinzusehen und zu merken, wann wir Gefahr laufen, in alte Gewohnheiten zu fallen. An dem Punkt müssen wir ansetzen und unser Verhalten bewusst in die neue, wohltuendere Richtung verändern. Wenn wir also zum Beispiel zu impulsiven Reaktionen auf gefühlt verletzende Aussagen zu reagieren, hilft es, kurz innezuhalten, uns bewusst zu werden, dass die Verletzung auf unserer eigenen Interpretation basiert und nicht in der Absicht des anderen liegt (und wenn, sollten wir sowieso nicht verletzt sein, sondern uns auch an Epikur halten, einfach umgekehrt, nämlich, dem Menschen in unserem Leben keinen Platz zu geben). 

Das klingt am Anfang vielleicht etwas umständlich, wird aber mit der Zeit zu einer neuen (guten) Gewohnheit und dann automatisch zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe führen. 

„Zum zehnten Mal wiederholt, wird es gefallen.“ (Horaz)

Und wenn es mal nicht klappt, können wir uns an die alten Stoiker halten, die selbst nicht glaubten, dass es je einen Weisen gab, der das Ideal erreichte – nur: Versuchen sollten wir es. Frei nach Rilke:

«Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehen.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.»

5 Kommentare zu „Lebenskunst: Gewohnheiten

  1. Das ist lustig: In den letzten Monaten fragte ich mich bei ein paar praktischen Dingen, ob es einfacherer wäre, wenn ich es einmal anders herum probiere. Und immer erkannte ich, dass andersrum richtigrum war. Nun arbeite ich daran, mir meine „Ungeschicklichkeit“ nicht übel zu nehmen. Ich wusste es nicht besser. Und diese Erkenntnis kann ich überall anwenden, wie ich gerade feststelle!

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s