Christa Wolf: Sämtliche Essays und Reden

Inhalt

«Ist es überhaupt noch möglich, Bücher zu schreiben, die hüben wie drüben in gleicher Weise wirken? […] Wir haben nur noch nicht genügend verstanden, dass es nicht irgendeine, sondern die Forderung an einen deutschen Schriftsteller unserer Zeit ist, Nationalbewusstsein schaffen zu helfen.»

Diese Zeilen schrieb Christa Wolf 1961 in ihrem Diskussionsbeitrag ‘Probleme junger Autoren’ zur Vorbereitung des V. Deutschen Schriftstellerkongresses. Christa Wolf hat sich in ihrem langen Leben immer wieder mit dem Schreiben, Lesen, der gesellschaftlichen und politischen Situation Deutschlands sowie vielem mehr beschäftigt und dazu tiefgründige und zum Nachdenken anregende Essays geschrieben und Reden gehalten. Diese sind nun von Sonja Hilzinger für die vorliegende Publikation zusammengetragen worden.

Weitere Betrachtungen

Christa Wolf selber machte keinen Unterschied zwischen ihrer literarischen Prosa und der Essayistik. Beides, so Wolf, entspringe ihrer Erfahrung, der Erfahrung sowohl mit sich selber wie auch der Welt um sie herum. In ihrer Essayistik behandelt sie denn auch die ganze Bandbreite ihrer Interessen und Lebensinhalte: Das Schreiben, das Lesen, die Politik sowie die gesellschaftlichen Umstände. Durch die hier gesammelten Essays und Reden erhält man so einen sehr interessanten (und natürlich auch persönlich-subjektiven) Einblick in das kulturelle und sozialpolitische Geschehen der Jahre von Christa Wolfs Leben und Schaffen.

Der Umfang der Texte erforderte eine dreibändige Ausgabe:

  • Band 1: Lesen und Schreiben 1961 – 1980
  • Band 2: Wider den Schlaf der Vernunft 1981 – 1990
  • Band 3: Nachdenken über den blinden Fleck 1991 – 2010

Sie zeigt darin auf, wie der Einzelne auf das Ganze der Welt wirkt:

«Unsere blinden Flecke, davon bin ich überzeugt, sind direkt verantwortlich für die wüsten Flecken auf unserem Planeten.»

Worin das Talent von Künstlern liegt:

«Ein grosses Talent zeichnet sich nicht dadurch aus, dass ihm zufällt, was anderen Mühe macht. Viel eher kennzeichnet es die Fähigkeit, sich aller Mittel zu seiner Verwirklichung, die seine Zeit ihm in die Hand gibt, auf ertragreichste Weise zu bedienen.»

Reflexionen zum eigenen Schreiben:

«Ich schreibe, um herauszufinden, warum ich schreiben muss. – Tatsächlich wird Schreiben für mich immer mehr der Schlüssel zu dem Tor, hinter dem die unerschöpflichen Bereiche meines Unbewussten verwahrt sind; der Weg zu dem Depot des Verbotenen, von früh an Ausgesonderten, nicht Zugelassenen und Verdrängten; zu den Quellen des Traums, der Imagination und der Subjektivität.»

Und vieles mehr. Wer mehr von und über Christa Wolf erfahren will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt, es ist eine wunderbare Wundertüte voller weiser Gedanken zu einer grossen Bandbreite von Themen.

In ausführlichen und informativen Kommentaren erfährt der Leser den Zeitpunkt der Entstehung, der Publikation sowie den Anlass oder das Medium derselben. Dies ist gerade bei den politischen Texten sehr wertvoll, hilft es doch, die Texte noch besser ins Zeitgeschehen einzuordnen.

Persönlicher Bezug
Ich mag literarische Texte, liebe die Literatur, was ich aber ebenso und manchmal noch mehr liebe, sind Essays, gerade die von Literaten. Sie versprechen oft einen klaren Blick auf ein bestimmtes Thema und präsentieren diesen in einer literarischen, schön zu lesenden Sprache. In Essays zeigt sich noch viel mehr als in der Literatur der Scharfbllick des denkenden Menschen, offenbaren sich die Gedankengänge der jeweiligen Person, öffnen sich Einblicke in die Meinungen und Ansichten eines schreibenden Menschen. Christa Wolfs Essays und Reden sind ein grossartiges Beispiel dafür.

Fazit
Ein wunderbar umfassender Blick auf Christa Wolfs Denken und Schaffen. Kompetent und aufschlussreich zusammengetragen und präsentiert. Sehr empfehlenswert.

Autorin und Herausgeberin
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas Mann Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb 2011 in Berlin.

Sonja Hilzinger, Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur, lebt in Berlin und arbeitet als freie Autorin, Lektorin und Wissenschaftsberaterin. Zum Werk Christa Wolfs veröffentlicht sie seit 25 Jahren und hat u.a. die zwölfbändige Werkausgabe ediert.

Angaben zum Buch
Herausgeber: ‎ Suhrkamp Verlag; Originalausgabe Edition (16. August 2021)
Taschenbuch: 1800 Seiten (Drei Bände im Schuber)
ISBN-Nr.: ‎ 978-3518471609

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort und online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH

4 Kommentare zu „Christa Wolf: Sämtliche Essays und Reden

  1. Christa Wolf gehört zu meinen Lieblingsschriftsteller:innen. Ich habe kein Buch, keine Zeile, kein Text oder Ausschnitt je gelesen, aus dem keine warmherzige, interessierte, inspirierende Zeitgenossin spricht. Manche Texte rühren, manche regen zum Widerspruch an, aber nie erklingen ihre Sätze ohne die Wärme dessen, was Habermas den kontrafaktisch antizipierten herrschaftsfreien Raum der Kommunikation bezeichnet. Wolf ist der Beweis, das dieser wirklich ist, dass das Unaussprechbare besprochen werden kann. Ich habe lange auf eine solche Ausgabe gewartet! Ich werde sie mir zugleich bestellen, und nochmals „Nachdenken über Christa T.“ lesen. Viele Grüße!

    Gefällt 2 Personen

    1. Dann wünsche ich dir viel Freude mit den Büchern. Sie sind wirklich grossartig und haben mir gezeigt, dass ich noch viel zu wenig von und über Christa Wolf wusste, was ich nachholen mag. Diese Bücher hier haben aber schon einen sehr guten Einstieg gegeben.

      Herzliche Grüsse

      Gefällt 2 Personen

  2. Ich mag Christa Wolf, seit ich als Jugendliche „Kassandra“ inhaliert habe 🧡, und habe viel von ihr gelesen. Ich bin absolut deiner Meinung, dass es sich lohnt, sich auf sie einzulassen, ich mochte/mag ihren Ton sehr. Danke für den Hinweis, ich werde ihn nicht vergessen.
    Morgenkaffeegrüße 😁☁️☕🍪👍

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s