#abcdeslesens – J wie „Jüngst hört ich… (Barthold Heinrich Brockes: Die Frösche)

Jüngst hört’ ich von neuen dem lauten Gewäsche,
dem quarrenden Knarren geschwätziger Frösche,
In ihrer ungestörten Ruh,
Mit einiger Betrachtung zu.
    Mich deucht, daß ihr verwirrt und mancherley Geschrey,
In etwan fünf bis sechserley,
Und mehr Veränderungen nicht, einzutheilen sey.
    Der größte Haufe scheint, auf Menschen Art, zu murren,
Und, um ein Nichts, zu lärmen und zu knurren.
Verschiedne sagen: Merks. Und diese kommen mir
Als Philosophen für.
Mit unbescheidnem Trotz, schien mancher, als ein Lehrer,
Mit einem schärfern Ton, sich über seine Hörer,
Durch nichts, als strengern Schall, sich eifrig zu bestreben,
Hervor zu thun und zu erheben;
Sie schienen mit Gewalt, die andern zu belehren,
Und mit der Lungen mehr, als des Verstandes Kraft,
Verschiedner Sachen Eigenschaft,
Mit gründlichem Bericht, den Hörern zu erklären;
Wovon doch, wie es hieß, verschiedne längst gefunden,
Dass die so wohl, als sie, von allem nichts verstunden.
    Ein kurz, doch hell Gequick, als ein Gepfeif, entfuhr
Verschiednen hier und dort. Dieß ließ, als wenn sie nur
Mit jenen, dass sie sich zu sehr erhüben,
Ein laut Gespötte trieben.
    Noch andre schienen mir, mit unbesorgtem Lachen,
Im warmen Sonnenstrahl, recht lustig sich zu machen.
Und diese Sänger kamen mir,
Von allen, als die Klügsten für.

Wir sehen einen am Froschteich stehen, offensichtlich von den Fröschen ungesehen, denn die quaken ungestört vor sich hin – oder sie sind so in ihrem Tun versunken, dass ihnen der Zuhörer egal ist. Dieser aber hört die Frösche nicht einfach nebenbei, wie wir so oft Dinge wahrnehmen, er hört ihnen genau, mit einiger Betrachtung zu. Bei diesem Hinhören fällt ihm auf, dass nicht jeder für sich quakt, sie sich im Gegenteil in Gruppen einteilen lassen, wovon es nicht mehr als fünf oder sechs gibt. 

Sogleich fühlt er sich an die Menschen erinnert, da die Mehrheit der Frösche wie diese auch murren ohne eigentlich ersichtlichen Grund. Ein paar andere weisen sie auf diesen Umstand hin, diese empfindet er als die Philosophen unter den Fröschen, indem sie auf Fehler hinweisen, aber keine konkreten Lösungsvorschläge oder gar Ratschläge platzieren. Diese Rolle übernimmt die dritte Gruppe, welche er mit den Lehrerin vergleicht, ständig belehrend, dies mit mehr Lautstärke als Verstand, was andere nicht verpassten, zu erwähnen und sich drüber lustig zu machen. 

Und dann gibt es noch eine letzte Gruppe, die sich freut, lacht, das Wetter geniesst. Diese erscheint ihm von allen Gruppen die klügste zu sein. 

Was hier so witzig und locker daher kommt, hat einen tieferen Kern. Das Gedicht zeigt die Natur als Lehrmeister. Wie oft schimpfen und motzen wir selber über Kleinigkeiten, vergessen, dabei das Schöne nur schon zu sehen, von geniessen ist schon gar keine Rede? Wie viele spielen sich über andere auf, indem sie besser zu wissen glauben, wie das Leben funktioniert? Das müssen nicht nur Lehrer sein, ich denke, solche Menschen finden sich in vielen Gruppen und Berufen. Und worauf gründen sie diese Überlegenheit? Wie oft passiert es uns selber mal, dass wir statt mit wirklichen Argumenten mit Lautstärke und Vehemenz zu überzeugen versuchen?

Wäre es nicht sinnvoller, an einem schönen Tag die Fenster zu öffnen für einen offenen Blick und dann die Sonne aufs Haupt scheinen zu lassen, sich daran und am Leben zu freuen und das Leben einfach mal leicht zu nehmen? Schwer wird es ja von selber wieder. Was man von einem Gang durch die Natur nicht alles lernen kann. 

Zum Autor
Barthold Heinrich Brockes (Brooks ausgesprochen) wurde am 22. September 1680 in Hamburg als Sohn eines wohlhabenden Kaufmannes geboren, wo er zuerst Privatunterricht genoss, danach ins Gymnasium überwechselte. Er studierte Jura und Philosophie, reiste später aus Bildungsgründen und schloss schlussendlich sein Studium mit einer Promotion in Jura ab. Nicht wirklich auf ein Einkommen angewiesen, widmete er sich mehr und mehr seinen literarischen Interessen. Schon seine ersten Werke wurden von namhaften Komponisten vertont, was Brockes zu einem berühmten Mann machte.

Brockes gründete eine Gesellschaft zur Förderung der deutschen Sprache und Literatur, begann das Übersetzen und setzte sich daneben für den Erhalt der patriotischen Angelegenheiten ein, welche er in einer moralischen Wochenschrift thematisierte. Es folgen politische Ämter, wo er sich für das Wohl der Bevölkerung einsetzte und daraus grosse Befriedigung zog. Nach dem Tod seiner Frau schwand seine Freude am Leben, er übernimmt noch einige Ämter, stirbt dann aber sehr unerwartet am 16. Januar 1747 im Alter von 66 Jahren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s