Es war ihm ein Graus, dieses verwilderte Deutsch seiner Zeit. Da musste Ordnung her und er bemühte sich gleich selber drum und verfasste eine Theorie der Poesie, in welcher ganz klar geregelt war, was als Gedicht statthaft war und was nicht. Er machte es sich dabei aber nicht etwa einfach und übernahm einfach antike Versmasse, sondern er suchte metrische Formen, die an die deutsche Sprache angepasst waren. Sein 1624 erschienenes «Buch von der Deutschen Poeterey» wird zum Standardwerk für die deutsche Poesie.
Nun hatte Opitz also dieses strenge Regelwerk verfasst, welches Beachtung des Versmasses forderte und unreine Reime, Wortverkürzungen und Fremdwörter ablehnte, und sich dann selber nicht ganz daran gehalten. Wenn dabei aber ein so schönes Gedicht herauskommt, sieht man ihm das gerne nach:
«Schönheit dieser Welt vergehet,
Wie ein Wind, der niemals stehet,
Wie die Blume, so kaum blüht,
Und auch schon zur Erden sieht,
Wie die Welle, die erst kimmt
Und den Weg bald weiter nimmt.
Was für ein Urteil soll ich fällen?
Welt ist Wind, ist Blum und Wellen.»
Opitz beschreibt die Vergänglichkeit des Lebens, und er fragt, worüber man urteilen solle, wenn man wisse, dass alles ein Kommen und Gehen ist und nichts bestand hat. Die Bilder der Welle, des Kommens und Gehens und der Gedanke der urteilsfreien Betrachtung erinnern an die Philosophie der Stoa, in welcher Epiktet schreibt, dass man das, was man nicht beeinflussen kann, gleichmütig annehmen solle, indem man sich weder an das Schöne hänge oder am Schweren leide.
1625 wurde Martin Opitz zum Poeta laureatus, zwei Jahre später sogar zum geadelten Dichter, sein voller Name war dann Martin Opitz von Boberfeld. Trotz dieser Erfolge wurde ihm die Aufnahme in die damals sehr angesehene literarische Gesellschaft «Fruchtbringende Gesellschaft Köthens» lange verwehrt, vermutlich seiner politischen Stellung wegen. Opitz war nicht nur Hofhistograph in Polen, er war auch diplomatisch und als Agent tätig, belieferte Schweden mit Informationen über Polen und umgekehrt. Was er genau berichtet in diesen Belangen, werden wir leider nie erfahren, liess er doch kurz vor seinem Tod die ganze Korrespondenz verbrennen. Er wird Gründe gehabt haben.
Neben all dem war als Dichter sehr produktiv, hatte er doch die Absicht, der deutschen Sprache mehr Beachtung und Gewicht zu verschaffen in Europa. Nach Anfängen mit lateinischen Texten, wie sie damals noch üblich waren, wechselte er bald ins Deutsche begann neben eigenen Gedichten auch damit, Werke der Weltliteratur ins Deutsch zu übersetzen. Martin Opitz gilt heute als einer der wichtigsten Theoretiker und Dichter des Barocks. Aus seiner Feder stammen unzählige Oden, Sonette, Epigramme und auch Gelegenheitsgedichte, unter anderem auch dieses Liebesgedicht:
Ach Liebste lass uns eilen
Ach Liebste, lass uns eilen,
Wir haben Zeit,
Es schadet das verweilen
Uns beyderseit.Der edlen Schönheit Gaben
Fliehen Fuss für Fuss,
Dass alles, was wir haben,
Verschwinden muss.Der Wangen Ziehr verbleichet,
Das Haar wird greiss,
Der Augen Feuer weichet,
Die Brunst wird Eiss.Das Mündlein von Corallen
Wird ungestalt,
Die Händ’ als Schnee verfallen,
Und du wirst alt.Drumb lass uns jetzt geniessen
Der Jugend Frucht,
Eh’ als wir folgen müssen
Der Jahre Flucht.Wo du dich selber liebest,
So liebe mich,
Gieb mir das, wann du giebest,
Verlier auch ich.
Hallo und Danke fuer den Hinweis; wusste nichts von diesem Geist und werde ihn etwas „erforschen“. Wie kamen Sie auf Opitz?. Gruesse
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne und viel Freude beim Erforschen. Ich kannte ihn vom Namen her, wusste von seiner Poesie-Theorie und ich brauchte ein O für mein Literatur-ABC. Da kam er mir wie gelegen.
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeGefällt 1 Person