#abcdeslesens – J wie Juan Ramón Jimenéz

50 Jahre hat er der Dichtkunst gewidmet, 50 Jahre hat er unermüdlich Gedichte geschaffen und die spanische Lyrik massgeblich mitgeprägt. Als 1900, Jimenez war gerade 18, sein erstes Buch erschienen ist, fiel das in eine für Spanien schwierige Zeit: Seit Generationen kam es immer wieder zu Aufständen und Bürgerkriegen, das in seinen Traditionen erstarrte Land stand einerseits Europa und andererseits einer sich immer weiter säkularisierenden Welt gegenüber. Kein Wunder, fand die jüngere Generation, dass eine Änderung nötig sei. Die einzige Möglichkeit sah sie in einer Abkehr von den sterilen Traditionen – und die Dichtung ging diesen Weg mit.

War Jimenez anfänglich noch sehr von Rubén Dario geprägt, versuchte Jimenez schon bald, seine Selbständigkeit zu wahren und studierte eifrig andere Dichter. Neben spanischen Romantikern auch Franzosen, Deutsche und Engländer. Später kamen die Symbolisten dazu und so weitete sich nach und nach sein Gesichtskreis, neue Möglichkeiten eröffneten sich ihm, die er in seiner Lyrik nach Spanien tragen wollte.

Todo el día tengo, amor,
tu corazón en mis brazos
– ¡oh blanca flor infinita! –
meciéndolo, acariciándolo.   De noche lo acuesto junto
a mi corazón romántico,
para que duerma en la gloria,
mientras velo desvelado
– ¡oh niño recién nacido,
amor! – por no lastimártelo.
Den ganzen Tag halt¨ich, Liebe,
dein Herz in meinen Armen,
es wiegend und kosend
– o weisse, ewige Blume! –   Nachts leg’ ich’s
an mein romantisches Herz,
damit es selig schlafe,
während ich in Sorge wache,
um es nicht zu verletzen
– o neugeborenes Kind, Liebe! –

Pries er in frühen Schriften all die europäischen Vorbilder, schalt er sich später, dass er zu sehr nach Aussen geschielt hätte, wo doch Andalusien so viel an Schätzen zu bieten gehabt hätte, man denke nur an die Dichtung der andalusischen Araber. Jimenez war der Ansicht, er hätte schneller zum Ziel kommen können. Es ist fraglich, ob er damit richtig lag, doch ist es eigentlich nicht wichtig, ist doch ein wunderbar vielfältiges Werk entstanden, das auf eine grosse Entwicklung des Dichters hinweist, sieht man die Veränderung und Steigerung seiner Dichtung über die Jahre. Immer mehr verlangte er seiner Dichtung ab, feilte an Worten und Inhalten. Das kontinuierliche Streben nach Steigerung endete nicht bei seinem Werk, auch bei seinem Wesen zielte er auf Selbstvollendung ab.

Creador segundo   Qué me importa, sol seco?
You hago la fuente azul en mis entrañas.   Nieve sin luz, ¿y qué?
Yo hago en mi corazón la fragua grana.       ¿Qué me im porta, amor humano?
Yo hago la eternidad de amor en mi alma.
Zweiter Schöpfer   Was kümmert mich die dürre Sonne?
Ich schaffe die blaue Quelle in meinem Innern.   Schnee oder Licht – was tut’s?
Ich schaffe in meinem Herzen die rotglühende Schmiede.   Was kümmert mich menschliche Liebe?
Ich schaffe der Liebe Ewigkeit in meiner Seele.

Juan Ramón Jimenéz hat sein Leben ganz in den Dienst der Dichtung gestellt. Über zwei Dutzend Gedichtbände erschienen in einer Zeitspanne von 50 Jahren. Er war einer der führenden Geister der spanischen Dichtung weg vom Traditionalismus hin in die Moderne, und er hat mit seinem Schaffen viele nachkommende Dichter geprägt. 1956 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Man ist versucht zu sagen: Wer, wenn nicht ihm.

Està tan puro ya mi corazón,
que lo mismo es que muera
o que cante.   Puede llenar el libro de la vida,
o el libro de la muerte,
los dos en blanco para él,
wue piensa y sueña.   Igual eternidad hallará en ambos.   Corazón, da los mismo: muere o canta.
Mein Herz ist nun so rein,
dass es gleichviel zählt, ob es stirbt,
oder singt.   Es kann das Buch des Lebens füllen
oder das Buch des Todes.
Beide sind unbeschrieben für mein Herz,
das denkt und träumt.   Gleichviel Ewigkeit wird es in beiden finden.   Herz, es zählt gleichviel: stirb oder singe.

2 Kommentare zu „#abcdeslesens – J wie Juan Ramón Jimenéz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s