Traumatisiert von den schrecklichen Erlebnissen des Krieges, sah sich Paul Celan Zeit seines Lebens als Opfer. Vor allem die Frauen in seinem Leben kriegten das zu spüren, denn sie wurden in die Schuldrolle gedrängt. Ingeborg Bachmann konnte diese Rolle zeitlebens nicht ablegen, sie war damit nicht allein. Paul Celan war ein Gefangener seiner Vergangenheit. Und er versuchte, diese zu bewältigen. Nicht einfach für einen, der in der deutschen Sprache verhaftet ist, in dem Sprachraum dringend Aufmerksamkeit und Erfolg sucht, sich aber davon abgrenzen will. Die Folge war eine immer mehr ins Unverständliche abdriftende Sprache. War das in dem Mass gewollt? Nicht anders gekonnt? Es bliebe reine Spekulation. Ebenso die Exegese. Natürlich finden sich Anhaltspunkte nach mehrmaligem Lesen, natürlich findet man, wenn man sucht.
Paul Celan selber wollte nicht helfen. Er zog sich mehr und mehr zurück, wurde gegen die ihm Nahem immer aggressiver, brach den Kontakt zu den anderen ab. Die Welt schien ihm immer fremder zu werden, die Menschen sah er mehr und mehr als Feinde. Wohin er auch geht, er findet nicht, auch seine letzte Reise nach Israel bringt ihm trotz herzlichem Empfang nicht das, was er sucht. 1970 entzieht er sich dem, was für ihn nicht mehr tragbar ist, er steigt in die Seine und ertrinkt. 50 Jahre nach seiner Geburt.
Zurück bleibt ein Werk, das an Tiefe, aber auch an Rätseln seinesgleichen sucht. Zurück bleiben Lesemomente, für die man sich Zeit nehmen muss, will man sie ausloten. Sicher ist: Man wird nicht enttäuscht. Da war ein Lyriker am Werk, der etwas zu sagen hatte. Da war ein Lyriker am Werk, der das Handwerk beherrschte, es auf eine einzigartige und bedeutsame Weise zu tun. Entstanden sind Gedichte, die auch so viele Jahre später nichts an Aktualität eingebüsst haben.
Celans Rezeption war nicht immer eindeutig. Man denke nur an die Todesfuge. Erst verstand man sie nicht oder wollte sie nicht verstehen, dann bejubelte man sie und nahm sie in den Schulkanon auf, später meldeten sich wieder Stimmen, die sie als zu lesebuchtauglich aburteilten. Was also war es wirklich? Mythos oder plakatives Offenlegen? Wohl keines von beiden. Celan selber schrieb seinem Lektor Klaus Reichert einmal:
«Im Sinne einer radikalen Entmythologisierung.»
Er wollte hinschauen, er wollte benennen. Aber er brauchte eine neue Sprache, eine, die sich von der althergebrachten Tätersprache abhob. Und die war für den Leser nicht mehr auf den ersten Blick verständlich. Peter von Matt schreibt dazu:
«Das Schreiben von Ingeborg Bachmann und Paul Celan, den repräsentativen Lyrikern jener Jahre, war der unablässige Versuch, einen Ausweg zu finden aus dem erlebten Korruptionszustand der deutschen Sprache. Leidenschaftlich erstrebten sie ein anderes Deutsch, ein Deutsch ohne den Makel der Lüge und das Brandmahl der Unmenschlichkeit.»
Vielleicht muss sie gar nicht so schnell verständlich sein. Damit man sich die Zeit nimmt. Und hinschaut. Und hinfühlt. Es sind wenige Zeilen, in denen sich aber so viel offenbart. Seine Gedichte zielen auf die Wunden der Zeit, auf die Abgründe der Geschichte. Und wenn Paul Celan an eines glaubte, dann an sich selber und an die Wichtigkeit seiner Gedichte. Die Welt sollte nicht wegschauen. Dieses Mal nicht. Er war wichtig und er hatte was zu sagen. Davon spricht auch eine Notiz, die sich in seinem Nachlass fand:
«Es muss ihn geben, es musste ihn geben – in der deutschen Gegenwartsliteratur. Dieser Verdrängte – genauer: einer dieser Verdrängten – bin ich.»
Leider schaffte er es nicht, sich seinem Platz auch im Leben zu finden und sich darin einzurichten. Wie im Leben, soll es auch in der Liebe sein. Wirklich einlassen kann er sich nicht. Alles bleibt in der Schwebe. Und doch scheint tief drin der Wunsch und die Sehnsucht nach Geborgenheit, nach Ankommen zu sein. Ingeborg Bachmann ging tief, wie tief, konnte er erst knapp zehn Jahre nach dem ersten Treffen zugestehen, doch da war er schon mit einer anderen verheiratet und Vater eines Sohne. Daneben gab es verschiedene Affären, eine davon auch über Jahre. Dieses Gedicht stammt aus seinem Gedichtband Mohn und Gedächtnis:
Nachts, wenn das Pendel der Liebe schwingt
Nachts, wenn das Pendel der Liebe schwingt
zwischen Immer und Nie,
stößt dein Wort zu den Monden des Herzens
und dein gewitterhaft blaues
Aug reicht der Erde den Himmel.Aus fernem, aus traumgeschwärztem
Hain weht uns an das Verhauchte,
und das Versäumte geht um, groß wie die Schemen der Zukunft.Was sich nun senkt und hebt,
gilt dem zuinnerst Vergrabnen:
blind wie der Blick, den wir tauschen,
küßt es die Zeit auf den Mund.
Die Liebe ist nicht ewig, ihr Pendel schwingt zwischen immer und nie. Die tiefen Momente tragen immer das Versäumte in sich, der Blick in die Zukunft ist davon geprägt. Und am Schluss bleibt sie im Moment, ein Kuss auf den Mund der Zeit. Was für ein trauriger Mensch. Welch wunderschöne Lyrik.
… und welch treffender Text! Er gibt einen nachdenkenswürdigen Einblick in die Sprache und das Wesen des Dichters in geraffter Form.
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank, das freut mich sehr!
LikeLike