Ich bin kein Mensch, der gross Erinnerungen nachhängt oder oft von früher erzählt. Ich bin wohl mehr der Vergesser und Verdränger. In letzter Zeit stiess ich immer wieder über das Erinnern. Wenn ich so zurückdenke, war es sogar schon früher präsent, indem ich mich Erinnerungen und Zeugnissen von anderen Menschen befasste – aber nie mit den eigenen. Das möchte ich nun ändern. Ich möchte mein Leben in erinnerte Geschichten packen. Ich möchte sehen, wo überall Erinnerungen versteckt sind und darauf warten, ans Licht geholt zu werden. Hier meine erste, der weitere folgen werden.
Heile Welten
Ich erinnere mich, wie ich auf dem Bett liege und lese, mal wieder, mein Lieblingsbuch. Ich kann mich nicht erinnern, wie oft ich es schon gelesen habe. Ich weiss nicht mal mehr, von wem ich es geschenkt gekriegt habe. Zwei Bände sind es. Ich bin sicher, dass ich gleich beide ausgepackt habe, eines der Bücher öffnete und die Nase reinsteckte. Das mache ich mit allen neuen Büchern so, noch bevor ich überhaupt einen Buchstaben lese. Ich liebe diesen Geruch.
Als ich die Bücher nun erneut lesen wollte, ich weiss nicht mal mehr, wie sie mir nach so langer Zeit wieder in den Sinn gekommen waren, fand ich sie nicht mehr. Hatte ich sie weggegeben? Oder gar fortgeworfen? Beides erschien mir fragwürdig. Ich konnte mich nicht erinnern, nur eines war mir klar: Ich wollte sie wieder haben.
Es schien aussichtslos. In der ersten Buchhandlung wurde ich damit abgespeist, dass man die Bücher weder kenne noch irgendwo finde. In der zweiten hiess es, die Bücher seien vergriffen und leider nicht mehr erhältlich. Wieso ich danach noch in eine dritte Buchhandlung ging, wusste ich nicht. Eigentlich hätte es dafür keinen Grund gegeben. Und doch lief ich hinein und war mehr als erfreut, als diese sogar ein Exemplar des von mir so gewünschten Buches auftreiben konnten.
„Die Turnachkinder“ – Ein Band spielte im Sommer, einer im Winter. Erzählt wurde die Geschichte einer Familie, erzählt wurde mitten aus dem Leben. Man las von Kindern, die spielten und lachten und gemeinsam Dinge erlebten. Einmal im Sommerwohnsitz, einmal im Winterhaus. Und obwohl ich das Buch schon so oft gelesen hatte, war das alles, was ich noch wusste. Ausser einem:
Jedes Mal beim Lesen fühlte ich mich wohl und irgendwie in eine heile Welt versetzt. Vielleicht konnte ich diese gerade jetzt gut brauchen. Vielleicht wollte ich die Bücher aus dem Grund so dringend wieder lesen, weil ich wieder in diese Welt eintauchen wollte, die mir selber gerade abhanden gekommen schien.
Und noch etwas passierter jedes Mal beim Lesen: Ich kriegte Lust, mit meiner Puppenstube zu spielen. Oft sprang ich schon während des Lesens auf, holte mein Puppenhaus hervor und begann, es einzurichten. Eigentlich was das überhaupt alles, was ich damit machte. Ich richtete es nur ein. Das gefiel mir daran
Mein Puppenhaus war ein zweistöckiges Haus. Unten gab es eine Küche, ein Wohnzimmer und ein Klo. Von da führte ganz hinten eine schmale Treppe mit einem weissen, verschnörkelten Treppengeländer in den oberen Stock. Dort befanden sich ein Badezimmer, ein Schlaf- und ein Kinderzimmer. Sogar Licht gab es in dem Haus. Kleine Lampen liessen sich an Steckdosen anschliessen und wenn man den Schalter drückte leuchteten sie. Immer, wenn ich es eingerichtet hatte, freute ich mich auf die Nacht, um es dann im hellen Glanz erstrahlen zu lassen. Es war wunderschön.
Das mit der Puppenstube würde mir dieses Mal nicht passieren. Eigentlich war ich ja schon zu alt für die Bücher, für die Puppenstube war ich es aber definitiv. Zudem stand diese schon längst im Keller. Wie ein Zeichen dafür, dass die Kindheit nun vorbei war, eine neue Phase begonnen hatte.
Langsam tauchte ich wieder in die Geschichte ein. Und schon nach kurzer Zeit war des da, das Gefühl des Vertrauten, das Gefühl dieser unbeschwerten Welt des Spielens, des Lachens. Und ich war mittendrin. Ich sog das Buch förmlich in mich hinein, streckte dann und wann wieder die Nase hinein, was irgendwie etwas Tröstliches und auch etwas von Nach-Hause-Kommen hatte. Und dann schlich er sich langsam ein, ganz schleichend, fast schon zögerlich: Der Gedanke, dass es schön wäre, mein Puppenhaus wieder einzurichten. Ich schob ihn zur Seite, sagte mir, ich sei nun wirklich zu alt dafür und das sei Kinderkram.
Als mich dieser Gedanke aber nicht los liess, stieg ich in den Keller hinunter. Ich wollte nur schaue, ob das Haus noch da war. Da stand es. Etwas verstaubt zwar, aber ansonsten tadellos, die Möbel dazu waren gut verpackt. Ganz hinten im Keller thronte das Haus auf Kisten mit anderen Zeugen meiner Kindheit und schaute mich an. Eigentlich war es ja nichts Schlimmes, ein Puppenhaus einzurichten, sagte ich mir. Hatte ich nicht gerade kürzlich mein Zimmer umgestellt, weil ich überzeugt war, dass es auf eine andere Weise besser aussähe? Und ich fühlte mich danach wirklich zufrieden und wohl und glücklich. So ein Puppenhaus war quasi ein Übungsplatz. Ich konnte ja nicht ständig mein Zimmer neu einrichten.
Unter den verwunderten Blicken meiner Eltern holte ich die Puppenstube wieder aus dem Keller und stellte sie in meinem Zimmer auf die Kommode. Nun konnte es losgehen. ich schob kleine Tische hin und her, platzierte Stühle, hängte Bilder an die Wände, suchte den geeigneten Platz für Sofa und Kommoden und dekorierte alles mit kleinen Blumenvasen. Als ich fertig war, brach der Abend an, es dunkelte schon ein. Ich schaltete das Licht im kleinen Haus an und der ganze Zauber war wieder da. Zufrieden legte ich mich aufs Bett und las weiter.
Schön, dass gewisse Dinge sich nicht änderten.
❤
LikeGefällt 1 Person