5 Inspirationen – Woche 4

Was ist mir diese Woche begegnet, hat mich diese Woche inspiriert?

  • Ich las einen spannenden Artikel von Hannah Mann „Oh Mann“. Es ist kein Anschlag auf den Mann als wie auch immer gesehenes Wesen, sondern die Geschichte der Urenkelin von Heinrich Mann, ihre Gefühle für ihre berühmten Vorfahren und deren Bücher sowie ihren Wunsch, selber zu schreiben – und wie sie ihn sich schliesslich verwirklichte. ()
  • Angeregt durch ein Foto auf Instagram habe ich Brené Browns Buch „Gaben der Unvollkommenheit“ wieder in die Hände genommen und zu lesen begonnen. Und es hat mich gleich wieder gepackt, zum Nachdenken und auch zum selber Schreiben angeregt. Wichtig, richtig und schön fand ich dieses Zitat (neben vielen anderen):

„Lass los, was du glaubst, sein zu müssen, und umarme, was du bist.“

  • In einem Artikel in der Zeit las ich einen Artikel über die liebsten Kinderbücher von acht Prominenten. Nicht nur erinnerte ich mich an die von ihnen erwähnten Kinderbücher und schwelgte in Erinnerungen (eines wollte ich sogar sofort wieder lesen – ihr dürft gerne raten, welches davon), ich tauchte auch in die eigenen Kinderbuch-Erinnerungen ab. Es gab viele Bücher, die mich in meiner Kindheit begeistert und begleitet haben. Eines kam mir speziell in den Sinn. Ich habe darüber dann einen kleinen Text geschrieben. Was waren eure liebsten Kinderbücher?
  • Ich las schon oft, man solle immer mal wieder etwas Neues machen oder die gleichen Dinge auf neue Weise. Das halte flexibel, rege die Kreativität an. Auch las ich an vielen Orten, dass gerade in Zeiten wie diesen mit den Einschränkungen von Corona die Gelegenheit gut wäre, mit etwas Neuem zu beginnen, etwas Neues zu lernen. Nun weiss ich nicht, ob einer der beiden Gründe bei mir ausschlaggebend war, aber: Ich habe mir ein Keyboard gekauft. Als Kind spielte ich Orgel, später Klavier. Unter Zwang und wenig geliebt. Zwar hiess es, ich hätte Talent, doch ich hatte keine Freude und schon gar keinen Sinn fürs Üben. Viel lieber las ich oder kletterte auf Bäumen. Im Erwachsenenalter gab es immer mal wieder Phasen, in denen ich das bereute. Und ich wollte nachholen, was ich verpasst hatte, wollte spielen lernen und dann all die schweren Stücke mit Bravour meistern. Ich kaufte ein Klavier, verkaufte es praktisch unbespielt wieder. Einmal kaufte ich ein Keyboard, hatte grossen Spass dran, doch fand dann, das sei nicht das Wahre, es müsste ein Klavier sein. Ich verkaufte das Keyboard und kaufte ein ePiano. Die Freude war weg und das Piano auch bald. Und nun war er wieder da. So unermüdlich drehte er in meinem Kopf. Ich möchte wieder diese Freude mit dem Keyboard haben. Ich möchte einfach mal ein paar Töne klimpern. Ohne Anspruch, ohne dass etwas entstehen soll. Und ich drehte und wendete ihn, er ging nicht weg. Und nun steht es da. Und ich habe Freude. Und es ist das erste Mal wohl, dass ich das ohne Anspruch tun will. Einfach für mich und zum Spass. Und ja, es wird wohl keinen Türkischen Marsch geben und auch Chopins Nocturne wird weiter vom Band gespielt und nicht aus meinen Tasten. Etwas, das ich lernen musste und ziemlich lang brauchte dafür: Ich muss nicht alles können, es muss nicht alles etwas genügen. Ich darf auch einfach mal nur Spass haben. Aus dem Stück: Die späten Lehren einer Perfektionistin….
  • Ich stiess per Zufall auf das Hörbuch von Theodor Fontane, Von zwanzig bis dreissig. Ich bin begeistert. Ich liebte Fontane immer, habe praktisch alles von ihm in meinem Regal und auch gelesen, aber ich hatte vergessen, wie grossartig er schreibt, mit wie viel Humor, Sprachgefühl, Lebendigkeit. In dieser Autobiographie fiel mir besonders auf, wie die Beschreibungen von Situationen aus der Erinnerung seinen Beschreibungen in den Romanen ähnelt. So liest sich auch die Biographie wie einer. Ich kann das Buch nur ans Herz legen – noch besser, um es zu lesen, aber auch das Hören ist eine Freude. Mich inspiriert es dazu, mich auch an mein Leben erinnern zu wollen. Ich bin ein Mensch, der sich eigentlich selten erinnert, ich vergesse mehr, als dass ich behalte. Auch bewahre ich keine Erinnerungsstücke an Situationen oder Menschen auf. Die sind bei mir in mir drin, die Menschen im Herzen und durchaus auch im Sinn. Ich möchte mich aber gerne bewusster erinnern, an Kleinigkeiten, die irgendwo in mir verborgen schlummern, und möchte diese Erinnerungen zu Geschichten werden lassen.

Ich hoffe, es war was für euch dabei, das euch angesprochen hat. Wenn ihr etwas habt, das euch diese Woche angesprochen, bewegt, inspiriert hat – ich würde mich freuen, wenn ihr davon berichten würdet. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und einen guten Start in die neue Woche!

2 Kommentare zu „5 Inspirationen – Woche 4

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s