Ich war gestern an der Fastnacht. Das an sich ist schon ein Paradoxon, denn ich und Fasnacht, das passt nun gar nicht. Und da ich nie weiss, wie man die schreibt, ob nun mit oder ohne T nach dem S, schreib ich sie fortan mal so und mal anders. Und klar, ich weiss es eigentlich schon und könnte es auch nachschauen, wenn nicht, aber es ist wirklich ein Wort, bei dem ich immer ins Stocken komme. Das sind wohl so persönliche Stolperwörter, die bei jedem wieder anders aussehen. Ein anderes vom mir sind die Ortschaften Dietikon und Dietlikon. Ich weiss nie, welche von beiden (wo sie sind, weiss ich) nun welche ist. Aber ich schweife ab.
Ich war also an der Fastnacht (man sieht, ich halte den Rhythmus ein), sass in lustiger Gesellschaft bei gutem Essen und viel (!!! seufz) Trank am Tisch, eine Gruppe nach der anderen kam rein, der Lustigkeitsgrad war durchaus auf breitem Band. Und dann kam der Spruch:
Wer hinter meinem Rücken über mich redet, ist gerade am richtigen Ort, mich am Arsch zu lecken.
Den fand ich toll. Vor allem weil mir in den letzten Tagen/Wochen/Monaten so einiges zu Ohren kam, das hinter meinem Rücken getuschelt wurde…leider vergessen die Tuschelnden, dass die Welt klein ist und andere auch tuscheln. Was mir vor einiger Zeit noch an die Nieren gegangen wäre, prallte von mir ab. Das war schön zu sehen, insofern Dank an die Lästertanten. Mittlerweile finde ich es sogar ziemlich witzig.
Zurück zum Spruch: Wer nun denkt, dass er ja toll wäre, dass man ihn nur nicht einfach so sagen könnte, da er ja ach so vulgär sei, dann versucht, ihn abzumildern durch einen Hintern statt den Arsch, dem sei gesagt: Das ist ein Goethe-Zitat. Das ist nicht vulgär, das ist hohe Literatur.
„Er aber sag’s ihm, er kann mich am Arsche lecken!“
So steht es geschrieben (im Götz von Berlichingen, wer’s nachlesen möchte – was ich als Germanistin natürlich empfehlen kann..). Und ich finde, das ist ein gutes Motto. Lass sie reden. Lass sie sich gross fühlen in ihrem Reden, so die Welt ver- und über allem stehend. So lange du weisst, wo du stehst, können sie alle tun, was Goethe schon sagte. Ich weiss schon, wieso ich den alten Knaben liebe. (Ok, man sagt mir eine gewisse Vorliebe für diese nach… ich kann’s nicht abstreiten). Es gibt nur einen Menschen, der dir deinen Wert zuschreiben kann: Du selber. Von aussen wirst du ihn nie WIRKLICH annehmen. Im Guten schon gar nicht, wenn, dann im Schlechten (weil wir ja geübt sind, das Schlechte, den Tadel, die Fehler zu sehen). Und DAS ist nun wirklich nicht nötig.
Genau! Wenn man diesen Klatschbasen dann noch mal persönlich gegenüber steht, könnte man (ich) noch anmerken: „Wenn Du wüsstest, wie wenig mich Dein Geschwätz tangiert, würdest Du an Deiner kümmerlichen Existenz zweifeln. – Und nun heben Dich hinweg, nichtswürdiges Staubkorn zu meinen Füssen!“ 😉
LikeGefällt 3 Personen
Nicht dass ich noch die Füsse zu hoch heben muss… das wäre glatt Arbeit…
LikeGefällt 3 Personen
Was A über B sagt, sagt mehr über A als über B 😉
LikeGefällt 1 Person
Köstlich, also hier im Herzen der Fastnacht in Mainz, spricht man Faasnacht und schreibt Fastnacht. Da haben es die Münchner mit ihrem Fasching und diel Kölner mit ihrem Karneval schon leichter, oder war es jetzt Carneval?
LikeGefällt 1 Person
Ja, diese Rechtschreibung, macht einen Narren aus uns 😉
LikeGefällt 1 Person
Genau, schönen Tag dir noch Liebe Grüße Wolfgang
LikeGefällt 1 Person
Den wünsche ich dir auch! Liebe Grüsse, Sandra
LikeGefällt 1 Person
Danke
LikeGefällt 1 Person