Leben heißt – dunkler Gewalten
Spuk bekämpfen in sich.
Dichten – Gerichtstag halten
Über sein eignes Ich.
Ibsen schrieb dieses Gedicht 1871, diese Übersetzung stammt von Christian Morgenstern. Henrik Ibsen, Dramatiker und Lyriker, schreibt in seinen Werken immer gegen die Moral der Zeit an. Mit klarem Blick sieht er auf die Lebenslügen seiner Zeitgenossen, zeigt auch, dass diese ihre Lügen gar nicht durchschauen wollen, sondern es sich gemütlich in ihnen einrichten. Man denke nur an Die Wildente, wo Gregers Werle durch das Aufdecken der Lebenslügen seines alten Freundes nicht nur dessen Leben, sondern auch das von dessen Frau zerstört. Die Menschen, so die Moral der Geschichte, sind der Wahrheit nicht gewachsen, darum verschliessen sie lieber den Blick vor ihr.
Das vorliegende Gedicht ist kurz – und trotzdem steckt eine grosse Botschaft drin. Ibsen will uns erklären, worin „Leben“ überhaupt besteht, was es heisst, wirklich zu leben – in seinem Sinne eines lebenswerten Lebens. Vier Verse nur, alle dreihebig und im Kreuzreim. Durch die beiden Enjambements verlängern sich die Verse und werden quasi zu zweien. Was also heisst Leben?
Man soll in sich den Spuk der dunklen Gewalten bekämpfen. Ruhmessuch, Machtwillen, Begehren, Hass – all das sind die dunklen Gewalten, die in uns herrschen, die uns und unsere Mitmenschen ins Unglück stürzen. Ibsen sieht in der Dichtung die Lösung, da man beim Dichten Gerichtstag hält über sein Ich. Man schaut hin und urteilt. Und – wenn das Urteil negativ ausfällt, bietet es sich an, etwas zu ändern. Dann hat man die dunklen Gewalten entlarvt und soll sie bekämpfen.
Ibsen sagt selber:
„Alles, was ich gedichtet habe, hängt aufs engste zusammen mit dem, was ich durchlebt habe.“
Damit offenbart er sich als den Richter über sein Leben, der beim Schreiben immer auch mit sich selber ins Gericht geht, nicht nur mit der Gesellschaft um sich. Indem man Gerichtstag hält, nimmt man die Verantwortung für das eigene Leben wahr. Man schaut hin, erkennt die Abgründe und überwindet sie. Man befreit die Seele vom Spuk der dunklen Gewalten. Der Leser von seinen Gedichten und Dramen kann das Wahrgenommene durch ihn erkennen. So kann die Dichtung auch denen helfen, Herr über den Spuk der dunklen Gewalten zu werden, die nicht selber dichten, sich aber damit auseinandersetzen und dann in sich gehen.
Es hat sich die Zeit geändert, aber nicht die Zeiten. Der Mensch sit wohl so erzogen lieber ein Leben mit Lüge zu leben, als frei zu sein. Sehr schön geschrieben Sunny!
LikeGefällt 1 Person