Dali: Die Diners mit Gala (Rezension)

Kulinarische und ästhetische Freuden

„Mit sechs Jahren wollte ich Köchin werden.“

Dies schrieb Salvador Dali einst, geworden ist er Maler, einer der Grössten und Bekanntesten. Gaumenfreuden war er aber durchaus nie abgeneigt, wovon die 12 Diners zeugen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Salvador Dali hat es verwirklicht, es wurde 1973 zum ersten Mal in französicher Sprache veröffentlicht und enthält 12 Kapitel mit klingenden Namen wie:

Fürstliche Torheiten
Herbliche Kanibalismen
Sodomisierte Zwischengerichte
Weiche Uhren im Halbschlaf
„Ich esse Gala“

Eingeleitet werden Die Diners mit Gala mit „Dalis kleinen Anthologie der Gastronomie“, in welcher man erfährt, wie für Dali Essen beschaffen sein muss, dass es ihm schmeckt:

Wirklich gern ess ich nur das, was eine klare und für den verstand begreifbare Form besitzt. Und wenn ich dieses schreckliche, erniedrigende Gemüse verabscheue, das sich Spinat nennt, so deshalb, weil Spinat formlos ist wie die Freiheit.

In der Folge erwarten den Leser 136 Rezepte von den besten Adressen der damaligen Gastronomie (Lasserre, La Tour d’Argent, Maxim’s – um nur einige zu nennen), die allesamt gut beschrieben sind, so dass sie nachkochbar wären. Wir können damit also das Essen der Diners geniessen, welche Dali mit seiner Gattin und Muse Gala veranstaltete. Dass die Zutaten für heutige Begriffe etwas eigenwillig erscheinen, erstaunt nicht, wenn man bedenkt, wer sie uns hier vorstellt.

Die Rezepte werden begleitet von Fotografien der gedeckten Tafeln, Illustrationen aus der Hand Dalis wie auch zum Thema passenden Bildern des surrealistischen Malers. Die Illustrationen der 12 Kapitelanfänge sind aus dem Werk von Hieronymus Bosch entnommen.

Das Buch darf mit Fug und Recht als wahre Augenweide bezeichnet werden, wozu auch die hochwertige Aufmachung beiträgt. Wenn auch nicht alle Rezepte jedem Gaumen schmeicheln mögen, so ist doch das eine oder andere dabei, welches auszuprobieren in den Fingern juckt. Jedes Kapitel wird mit wenigen Zeilen eingeleitet, die nicht nur vom Witz des Autors zeugen, sondern auch sonst einiges über ihn verraten.

Fazit
Ein wunderbar anzuschauendes, ab und an zum Schmunzeln anregendes und durchaus auch zum Kochen animierendes Buch. Absolut empfehlenswert.

Angaben zum Buch:
dalidinersGebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Taschen Verlag (25. September 2016)
ISBN: 978-3836508759
Preis: EUR: 49.99 ; CHF 68
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

2 Kommentare zu „Dali: Die Diners mit Gala (Rezension)

  1. Ich mochte Dali schon als Kind, weil seine Bilder meine Phantasie inspirierten. Nicht so sehr ihn zu kopieren, sondern das alles möglich ist. Die Leidenschaft für Essen kannte ich noch nicht, finde diese aber wunderbar. Ein Dali-Rezept mit eigenen Zeichnungen und Bildern zu machen wäre eine tolle Aufgabe für mich. Wir werden sehen, ob es jemals dazu kommt – hab herzlichen Dank für diesen Beitrag, Sunny 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s