Vom Leben aus der Bahn geworfen
Nicole und Mark Hathaway waren glücklich, bis ihre kleine Tochter eines Tages spurlos verschwand. Drei Jahre nach dem Verschwinden teilte Mark Nicole mit, dass er nicht mehr weitermachen könne, und ging. Sie sah ihn nie mehr – bis zu diesem Tag. Ein Überfall auf offener Strasse, Nicole kommt gerade mit ihrem Freund Eriq von einem Konzert heim. Aus dem Nichts taucht ein Obdachloser auf und hilft ihr.
Sie erkannte ihn nicht gleich. Erst als sie seinem fiebrigen, ungläubigen Blick begegnete, fuhr sie erschrocken zusammen. […]
Eriq schüttelte den Kopf. „Würdest du mir bitte erklären, wer dieser Typ ist?“
Nicole richtete den Blick in die Ferne. Nach einer Weile sagte sie leise: „Es ist Mark, mein Mann.“
Das unverhoffte Auftauchen des Mannes ist nicht alles, kurz darauf wird auch die Tochter der beiden gefunden. Mark ist hoch erfreut, will sie gleich holen – doch Nicole verschwindet von einem Tag auf den anderen, hinterlässt nur einen schwer verständlichen Abschiedsbrief.
Wieder vereint mit seiner Tochter steigt Mark in ein Flugzeug, das die beiden heimbringen soll. Da trifft er auf Evie, die den Tod ihrer Mutter rächen will, und Alyson, eine exzentrische Milliardärstochter, die in der jüngsten Vergangenheit keinen Skandal ausgelassen hat und nun nicht mehr weiterleben will.
Die drei erzählen sich ihre Lebensgeschichten und langsam knüpft sich ein Band, das sie verbindet.
Der Roman beginnt packend, wie man es von Musso gewöhnt ist. Man ist gleich drin im Sog der Geschichte und kann das Buch kaum mehr weglegen. Dann wird es langsamer, seitenweise Rückblenden drosseln das Tempo und machen die Spannung zunichte. Sie wären auch nicht wirklich nötig für die Geschichte, wirken fast wie Füllmaterial, um Seiten zu gewinnen. Dass Musso dann auch noch auf einen Kniff zurückgreift, den er schon mal so ähnlich verwendet hat in einem anderen Roman, trübt den Lesespass noch ein bisschen.
Trotz alledem ist es ein gutes Buch, wenn man eniige Rückblenden überfliegt auch ein kurzweiliges Buch.
Fazit:
Sehr packend am Anfang, etwas langatmig in der Mitte, der Schluss bringt ein Deja-vu für Musso-Kenner. Trotzdem empfehlenswerte Unterhaltung.
Zum Autor
Guillaume Musso
Guillaume Musso wurde 1974 in Antibes geboren. Er arbeitete als Gymnasiallehrer und Universitätsdozent, bis er 2001 seinen von der Kritik hoch gelobten Debütroman veröffentlichte. Der große Durchbruch gelang ihm mit seinem zweiten Roman Ein Engel im Winter, den er nach einem schweren Autounfall geschrieben hatte. Auch seine Roman Eine himmlische Begegnung und Vielleicht morgen stürmten auf Anhieb die französischen Bestsellerlisten. Ebenfalls von ihm erschienen ist Nacht im Central Park.
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Piper Verlag (1. Juni 2016)
Übersetzung: Claudia Puls
ISBN-Nr.: 978-3492309264
Preis: EUR 9.99 / CHF 14.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH
Ein Kommentar zu „Rezension: Guillaume Musso: Weil ich dich liebe“