Ein Schlichtungsversuch
Inhalt
„Männer, die einigermassen wachen Auges durch die Welt schreiten, werden anerkennen, dass ihr bisher schier uneingeschränkter Zugang zu Teilhabe und Mitsprache in Gremien, Parlamenten, Institutionen und Ämtern nie wirklich zweifelsfrei zustand. Die anderen scheinen den Feminismus in ihren Bestrebungen für etwas Lächerliches zu halten, sie betrachten den Wandel nicht als logische Konsequenz einer aktuellen Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen, sondern als lästige Option, über die man sich nur lang genug lustig machen müsse, damit sie verschwindet.“
Wer ist das, dieser alte weisse Mann? Ist er wirklich an allem schuld? Wie wird einer ein alter weisser Mann und kann er auch wieder ein anderer werden? Gar Feminist? Sophie Passmann trifft Männer, die in die Kategorie des alten weissen passen könnten und unterhält sich mit ihnen über Feminismus, über Rollenbilder, über Klischees. Entstanden ist ein kurzweiliges, gut lesbares, unterhaltsames Buch, das mit einigen Vorurteilen aufräumen kann, zeigt, dass Feminismus auch dort gelebt werden kann, wo er nicht vermutet oder als solcher deklariert wird, und Hoffnung macht, dass Veränderungen zum Guten im Gange sind.
Weitere Betrachtungen
„Ich denke, man meint damit eine Kultur, die von sich selbst annimmt, dass sie dominant ist, sowohl ökonomisch wie in der Geschlechterpolitik, wie global gesehen. Und deswegen ist der Kontrollverlust des alten weissen Mannes gleichbedeutend mit dem Niedergang des Westens, der westlichen Dominanz der Industriegesellschaft.“ (Robert Habeck)
Robert Habeck bringt den Begriff „Alter weisser Mann“ gleich am Anfang auf den Tisch und zeigt, dass es sich dabei eher um ein patriarchalisches Konstrukt als um einen konkreten Mann handelt. Es ist wichtig, die fehlende Gleichberechtigung nicht bei einzelnen Individuen anzuklagen, sondern sie im grossen Zusammenhang zu sehen. Die Gesellschaft mit ihren Strukturen und Institutionen ist über Jahrzehnte gewachsen, das Patriarchat hat sich gefestigt und für eine Gruppe von Menschen so bewährt, dass die Gefahr des Verlusts nicht einfach so hingenommen werden will.
„Wir leben in einer patriarchalen Gesellschaft, bis heute. Unsere kulturelle Prägung beruht auf der Übermacht des Mannes, diese Übermacht durchzieht ausnahmslos jeden gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Bereich unseres Lebens.“ (Robert Habeck)
Was so lange währt, hinterlässt tiefe Spuren, die sich nicht von heute auf morgen tilgen lassen. Verhaltensmuster sind – bei Männern und Frauen – tief eingeprägt, die eigenen Privilegien durch das System jeweils bekannt, die Angst, daran etwas zu ändern und den eigenen Status zu verlieren, gross. Es ist nötig, sich diesen oft unbewussten Prozessen bewusst zu werden, sie zu analysieren und Wege zu finden, sie zu durchbrechen.
„Es hilft gerade in unserer Zeit, die ja eigentlich nur noch geprägt ist von Lagerbildung, wenn man zumindest mal die Bereitschaft hat, die andere Seite anzusehen… Aufgelöst können die [Lager] mit Augenzwinkern und Selbstironie und vor allem Leichtigkeit. Es kann auch nie schaden, die eigene Fehlbarkeit vielleicht mal wieder ein bisschen mehr in den Fokus der eigenen Betrachtung zu rücken.“ (Micky Beisenherz)
Gerade wenn es darum geht, Unterdrückung aus der Welt zu schaffen, ist es widersinnig, neue Fronten zu bilden. Fronten sind immer dazu da, Hierarchien zu schaffen und damit neuen Formen von Abwertungen Platz zu schaffen. Anders denkende Menschen denken haben oft Gründe für ihr Anders-Denken. Um eine gemeinsame Basis zu finden, ist es wichtig, den Dialog zu suchen, um diese zu verstehen. Dies gelingt oft besser mit etwas Leichtigkeit statt nur mit Verbissenheit.
„Du musst Leute haben, die den Mumm haben, zu stören, diese heile Welt, die es ja gar nicht gibt, wie soll es anders gehen?“ (Claus von Wagner)
Natürlich wünschen wir uns eine harmonische Welt, eine friedliche Welt, Konflikte zu vermeiden ist oft einfacher als sie auszufechten. Trotzdem werden wir nichts ändern, wenn wir Dinge unter den Teppich kehren, wenn wir die Augen verschliessen vor Missständen, wenn wir um des lieben Friedens Willen einfach schweigen. Wenn ein Missstand da ist, muss er angesprochen werden. Wenn er aus der Welt geschafft werden soll, braucht das Einsatz – auch wenn dieser nicht immer angenehm, bequem und nett ist.
„Wer Frauen erst gleich behandelt, weil ein Gesetz ihn dazu zwingt, behandelt Frauen in allerletzter Konsequenz nicht gleich. Das kann man als humanistische Romantik abtun, eigentlich sollte es aber zum Selbstverständnis jedes aufgeklärten Mannes gehören.“ (Kevin Kühnert)
Brauchen wir eine Quote oder ist sie nicht auch eine Form der Nicht-Anerkennung der Leistung? Wenn jemand eine Stelle nur kriegt, weil eine Quote besteht, kann er auf diese Stelle stolz sein? Doch was, wenn sich ohne Quote nichts ändert, weil die Mechanismen zu tief gefestigt und die ungerechte Verteilung damit zu festgefahren ist? Wäre Bewusstseinsbildung nicht wichtiger als Quoten? Eine Thematik, die in dem Buch angesprochen wird und zum weiteren Nachdenken anregen soll.
Persönlicher Bezug
«Jede Frau, die Feminismus ernsthaft betreibt, muss sich von der Idee verabschieden, sich damit bei einem Grossteil der Männer beliebt zu machen. Feminismus ist, wenn er radikal im eigentlichsten Sinne des Wortes betrieben wird, unbequem, anstrengend, omnipräsent und lästig.»
Feminismus ist nichts für brave Mädchen, die gefallen wollen. Beschäftigt man sich mit der Thematik, muss man sich darauf einstellen, dass einem im besten Fall dumme Sprüche und anzügliche Bemerkungen begegnen, im schlimmsten Fall wird man zur Persona non grata, zum Feindbild. Dass dem so ist, hängt sicher zum grossen Teil damit zusammen, dass in vielen Köpfen zu viele Klischees vorhanden sind, wie Feministinnen sind und was Feminismus will. In der Abwertung von beidem liegt sicher viel Unsicherheit und auch Angst, Angst darüber, was die Konsequenz sein könnte, wo man steht, wenn plötzlich an den hergebrachten Strukturen gerüttelt wird. Ich bin überzeugt, dass Feminismus – so wie ich ihn verstehe – schlussendlich allen zu Gute kommt, weil er damit aufräumen will, Menschen in vorgefertigte Rollen zu packen, die diese dann ausfüllen müssen. Unsere vorgefertigten Rollenmodell unterdrücken nicht nur Frauen und berauben sie der gleichberechtigten Teilhabe in unserem Gesellschaftssystem, es setzt auch Männer unter einen – oft kaum zu bewältigenden – Leistungs- und Erwartungsdruck.
„Theoretisch können alle mit allen ins Gespräch kommen, die eigenen Standpunkte vergleichen und meinetwegen am Ende weiterhin darauf beharren. Die Welt wird dadurch nicht zwangsweise einfacher, aber aus jeder Chiffre wird dann plötzlich ein Mensch.“
Wichtig für eine gelingende Sache ist – ich werde wohl nie müde, das zu sagen – dass wir zu einem Miteinander kommen, dass wir uns nicht hinter den Fronten der eigenen Argumente verschliessen und alles andere abprallen lassen. Nur wenn wir als pluralistische Gesellschaft miteinander in einen Dialog treten, können wir auch erwarten, dass wir als pluralistische Gesellschaft gleichberechtigt leben können.
Zum Thema des alten weissen Mannes und mehr habe ich kürzlich den Artikel geschrieben: Die Schöne und das Biest
Fazit
Ein gut lesbares, unterhaltsames und doch auch informatives Buch zum Begriff des alten weissen Mannes, zum Feminismus sowie ein Versuch, Verbindendes zu finden oder Brücken zu schlagen. Sehr empfehlenswert.
Autorin
Sophie Passmann, 1994 geboren, ist Satirikerin, Autorin und Moderatorin. Ihr Buch „Alte weiße Männer“ stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, sie schreibt eine monatliche Kolumne im ZEIT Magazin und war Ensemble-Mitglied beim Neo Magazin Royale. Sie twittert mehrmals täglich, ohne, dass sie jemand darum bittet.
Angaben zum Buch
Herausgeber: KiWi-Taschenbuch; 12. Edition (7. März 2019)Taschenbuch: 288 SeitenISBN-Nr.: 978-3462052466
Ich mag, wie dein Blog kompromisslos alle Seiten thematisiert und doch auf sein Ziel beharrt. Ein toller Blog. Emanzipatorische Ziele verbessern, verschönern und diversifizieren die Welt! Einen schönen Wochenanfang!
LikeGefällt 1 Person
Ganz lieben Dank!
LikeLike