Marcel Reich-Ranicki (2.6.1920 – 18.9.2012)

Ich hebe mein Glas auf Marcel Reich-Ranicki, der heute vor 8 Jahren leider verstorben ist. Ich liebte an ihm seine grosse Liebe für die Literatur und die Leidenschaft, mit der er diese vertrat. 

Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 im polnischen Wloclawek als Sohn einer deutschen Jüdin und eines polnischen Juden geboren. Er verlebte seine Schulzeit in Berlin, doch aufgrund seines Judentums blieb ihm ein Studium in Deutschland verwehrt, 1938 wurde er nach Warschau deportiert, wo er 1940 im Ghetto landete. Verschiedene glückliche Zufälle, seine Tätigkeit als Übersetzer im Judenrat und die Hilfe von mitfühlenden Menschen liessen ihn und seine Frau Teofila, welche er am Tag der Ghettoräumung geheiratet hatte, die Schrecken der Naziherrschaft überleben.

In den 50er Jahren führt der Weg von Marcel Reich-Ranicki zurück nach Deutschland, wo er sich (unter anderem) als Literaturkritiker ganz seiner Liebe zur Literatur widmet.

Ein Leben als Ode an die Literatur. Literatur als Lebensinhalt, als Stütze, als Trost. 

Marcel Reich-Ranicki nannte Else Lasker-Schüler eine der besten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts (neben Ingeborg Bachmann und Anette von Droste-Hülshoff), deswegen ein Gedicht von ihr an dieser Stelle:


Herbst

Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön … 
Es kam ein Engel mir mein Totenkleid zu nähen – 
Denn ich muß andere Welten weiter tragen.

Das ewige Leben dem, der viel von Liebe weiß zu sagen. 
Ein Mensch der Liebe kann nur auferstehen! 
Haß schachtelt ein! wie hoch die Fackel auch mag schlagen.

Ich will dir viel viel Liebe sagen – 
Wenn auch schon kühle Winde wehen, 
In Wirbeln sich um Bäume drehen, 
Um Herzen, die in ihren Wiegen lagen.

Mir ist auf Erden weh geschehen … 
Der Mond gibt Antwort dir auf deine Fragen. 
Er sah verhängt mich auch an Tagen, 
Die zaghaft ich beging auf Zehen.

2 Kommentare zu „Marcel Reich-Ranicki (2.6.1920 – 18.9.2012)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s