Woher man stammt, wohin man geht
„Was führt dich zu mir?“ Ich breitete auffordernd die Arme aus.
Abschätzend taxierte sie mich und sagte schliesslich in bestimmendem Ton: „Finde mich!“
„Wie bitte?“
„Du sollst mich finden!“
Ich starrte sie an, während ich in Gedanken alle Erklärungsmöglichkeiten für diese hirnrissige Forderung durchging […]
Noemi Winter ist ein Teenager wie er im Buche steht; sie fühlt sich von ihren Eltern unverstanden und denkt, nicht zu ihnen zu gehören, nicht ihr Kind zu sein. Was Vijay Kumar, Privatdetektiv indischer Herkunft, zuerst als typische Teenageridee ansieht, lässt ihn trotzdem nicht los und führt ihn schon bald nach Madrid, in die Verstrickungen von dubiosen Ärzten und kämpferischen Nonnen. Eine Suche nach Hintergründen beginnt, die mehr als einmal lebensbedrohlich wird.
Zum monotonen Klatschen gesellte sich jetzt das knirschende Geräusch eines Baseballschlägers, den ein anderer Bursche mit blond gefärbtem Haar lässig hinter sich her über das Kies schleifte. Die Bande schrie uns Schimpfwörter auf Spanisch hinterher, die garantiert nicht in meinem Sprachführer aufgelistet waren.
Sunil Mann gelingt mit Familienpoker ein Krimi, der einen von der ersten bis zur letzten Seite nicht loslässt. Der Plot ist stimmig, besticht durch seine immer wieder neuen Wendungen, die ihn spannend machen. Am Schluss fügen sich die einzelnen Fäden vielleicht ein wenig zu schön ineinander, doch auch ein Krimi lebt schlussendlich vom Happy End und man liest es mit einem guten Gefühl. Die Charaktere in Familienpoker sind plastisch gezeichnet, man kann sich in sie hineinfühlen und sich mit ihnen identifizieren. Die Schauplätze sind anschaulich gezeichnet und lassen Bilder vor einem entstehen, egal ob das Buch in Zürich, Bern, Madrid oder im Berner Oberland spielt.
Familienpoker schneidet grosse Themen wie die Herkunft des Menschen, Menschenhandel und Familiengefühle an, behandelt diese aber mit einer Leichtigkeit, so dass der Lesefluss nicht gestoppt wird. Dadurch erhält der Krimi eine tiefe Note, welche in Kombination mit dem immer wieder durchscheinenden Witz Lesegenuss pur verspricht.
Fazit:
Stimmiger Plot, plastische Figuren, packend erzählt – Lesegenuss pur; leider viel zu schnell zu Ende. Sehr empfehlenswert.
Zum Autor
Sunil Mann
Sunil Mann wird am 21. Juni 1972 im Berner Oberland/Schweiz als Sohn indischer Einwanderer geboren. Er verbringt seine Jugend bei Pflegeeltern in Spiez und besucht in Interlaken das Gymnasium. Nach einem erfolgreichen Studienabbruch in den Fächern Psychologie und Germanistik (in Zürich) versucht er sich im Gastgewerbe mit einem halbherzigen Besuch der Hotelfachschule Belvoirpark. Seine heutige Arbeit als Flugbegleiter, welche oft unterbrochen wird durch zum Teil mehrmonatige Aufenthalte in Israel, Ägypten, Japan, Indien, Paris, Madrid und Berlin, lässt ihm genügend Zeit zum schreiben, was er produktiv macht und auch verschiedentlich dafür ausgezeichnet wird und wurde. Sunil Mann lebt in Zürich. Von ihm erschienen sind unter anderem Fangschuss (2010), Lichterfest (2011), Uferwechsel (2012) und Familienpoker (2013).
Interview mit dem Autor auf denkzeiten: hier
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Grafit Verlag (16. August 2013)
ISBN-Nr.: 978-3894254254
Preis: EUR 10.99 / CHF 16.90
Online zu kaufen bei AMAZON.DE und BOOKS.CH sowie in jeder Buchhandlung
Ein Kommentar zu „Sunil Mann: Familienpoker“