Ich war ein ungewöhnlich aussehender, etwas begriffsstutziger Knabe, der sich zu einer nicht so schlechten Partie mauserte, behauptet meine Frau bisweilen. Ich meine immer, mein etwas holpriger Start hat mich gezwungen, ein paar Kernqualitäten zu entwickeln – Freundlichkeit, Mitgefühl für die Benachteiligten und Verfolgten, eine Neigung, sich für neue und ungewöhnliche Ideen zu begeistern. All dies, da bin ich überzeugt, half mir in meinem Bestreben, mich Kate Oliver würdig zu erweisen.
Tim und Kate sind neun Jahre verheiratet und leben mit ihren zwei Söhnen in den Brooklyn Heights. Auch wenn das Geld knapp ist, sind sie glücklich. Bis sie eine neue Nachbarin bekommen: Anna Brody. Langsam und schleichend dringt sie in ihr Leben ein und bringt dieses ziemlich durcheinander. Was vorher zählte und wichtig war, wird plötzlich unterlaufen und hinterfragt. Ihre Liebe und ihre Ehe wird auf eine harte Probe gestellt. Beide fangen an, unzufrieden zu sein mit dem, was ist, suchen neue Wege, Abwege, auf welchen sie ins Schlittern kommen.
Aus der Perspektive von Tim, Kate und anderen Figuren aus ihrem Umfeld erfährt man eine Geschichte um eine Ehe, welche sich den Schwierigkeiten des Lebens stellen muss. Die Geschichte klingt spannend, der Stoff verspricht zu packen, die Erzählform ist vielversprechend und ermöglicht einem einen Blick auf das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Letzhin tauchte Tim aus unserem winzigen Badezimmer auf, einen zutiefst erschrockenen Ausdruck im Gesicht. Als ich ihn fragte, was denn los sei, wollte er damit nicht herausrücken. […] [Er] wischte sich die Tränen aus den Augen. Ich kam näher, um ihn zu umarmen, und er gestand es mir. Er hatte im Bad gefurzt, und entsetzlicherweise war der Geruch diesmal anders als bei allen Fürzen, die er jemals gelassen hatte.
Leider packt die Geschichte nicht, sondern stellt sich als das heraus, was Tim erschreckte. Zwar interessiert es einen aufgrund des Klappentextes, was aus Tim und Kate wird, welche Rolle Anna dabei spielt, doch ist die Lektüre selber dazu zu langatmig, zu spannungsfrei, um dranzubleiben.
Fazit:
Ein Buch mit grossem Potential, das es leider nicht ausschöpft. Die Idee, eine Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu erzählen, ist gut, der Plot vielversprechend. Die Geschichte hätte mehr Spannung vertragen.
Peter Hedges: Zeit der Versuchung, Goldmann Verlag, Übersetzung von Cornelia C. Walter, München 2010.
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (20. September 2010)
Sprache: Deutsch
Übersetzerin: Cornelia C. Walter
Preis: EUR: 17.99 ; CHF 28.90