Selim Özdogan: Kopfstand im Karmataxi

 

„…die Sehnsucht nach Sinn wiegt möglicherweise in jedem Alter jenseits der Kindheit gleich schwer und man sieht die Dinge klarer, wenn man noch nicht zu vielen irrigen Annahmen aufgesessen ist.“  

Was ist der Sinn des Lebens und wo findet man ihn? Was ist Erleuchtung und welcher Weg führt dahin? Das hier vorgestellte Buch schildert die fast schon verzweifelte Suche nach Erleuchtung, nach Erkenntnis, nach Durchblick und nach Sinn des Lebens. Der Weg führt über Drogen, Hochschulvorlesungen, Alkohol, exzessives Gewichtheben und Zen hin zu Yoga. Allerdings endet er da nicht, sondern er scheint erst anzufangen, indem nun das ganze Erleuchtung versprechende System durchleuchtet und mit dem Verstand zerpflückt wird.

Nachdem das ruhige Sitzen in der Zenmeditation nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert hat, stellt Yoga einen nächsten Versuch dar, dem Lebenssin auf die Spur zu kommen. Obwohl ein erster Versuch vor Jahren gescheitert ist, gibt Özgür Yolcu Yoga eine zweite Chance. Er fühlt sich nicht glücklich, obwohl er sich ein Leben geschaffen hat, wie er es sich wünscht, frei, unabhängig, selbstbestimmt. Er hadert mit seinen eigenen Unzulänglichkeiten, versinkt in Selbstzweifeln. Er sehnt sich nach Glück, einem sich zuverlässig einstellenden Wohlgefühl. Nach einigen Yogastunden fühlt er es zum ersten Mal. Etwas verändert sich, er fühlt sich gut – und das Gefühl hält an. Özgür belässt es nicht bei den Asanas, sondern vertieft sich in die Philosophie des Yogas, welche er mit viel Ironie, Skepsis und Verstandesakrobatik angeht. Die regelmässigen Yogastunden zeigen erste Fortschritte, so dass er die Dosis nach und nach steigert. Nebenher widmet er sich den Yamas und Niyamas, fragt sich, welchen Sinn Pranayama macht, wenn man das Leben gar nicht verlängern will, sinniert darüber, weswegen er keinen Guru findet und was Grenzen sind. Während Özgür auf der körperlichen Ebene vom Yoga überzeugt ist, zweifelt er noch immer an der geistigen, weil er da keine Veränderung spürt. Trotzdem geht er weiter auf dem Weg, hinterfragt sich und die Welt und seinen eigenen Weg in dieser Welt.

 

Fazit:

Ein Buch, das flüssig geschrieben und leicht lesbar einen Yogaweg aufzeigt, der sich von den sonst üblichen Lobeshymnen der Schauspielerautobiographien abhebt. Mit viel Selbstironie, Authentizität und kritischem Verstand stellt Selim Özdogan das östliche System in Frage, ohne es zu verurteilen, aber auch ohne es unreflektiert zu verherrlichen.

 

Selim Özdogan: Kopfstand im Karma-Taxi. Bekenntnisse eines Pranajunkies. Edition Spuren,  Winterthur 2012. (Rezension erschienen im Schweizer Yoga Magazin)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s