Nur kein Neid

„Wir mögen’s keinem gerne gönnen, daß er was kann, was wir nicht können.“ (Wilhelm Busch)

Wohl jeder hat sich wohl schon mal dabei ertappt, dass er neidisch auf einen andern schaute und innerlich grummelte, weil dieser was hatte oder konnte, das auch er gerne gehabt oder gekonnt hätte. Neid ist so ziemlich der Vorreiter unter den negativen Gefühlen. Ebenso ist es einem wohl auch schon so ergangen, dass man förmlich spürte, wie bei anderen der Neid regiert, einfach aus ihren Reaktionen – oder auch Nichtreaktionen.

So menschlich Neid sein mag, so vergiftend wirkt er – und dies hauptsächlich für den, welcher ihn hegt. Wenn ich jemandem etwas neide, hat dieser es immer noch, merkt oft gar nichts von meinen negativen Gefühlen (oder sie können ihm auch egal sein), ich dagegen habe es immer noch nicht. Und: Ich habe zusätzlich noch all die negativen Gefühle, die mir alles andere als gut tun.

Wieso mich nicht einfach freuen, dass jemand etwas hat oder kann? Mich mit ihm freuen? Im Buddhismus heisst das Mudita: Mitfreude. Eine wunderbare Sache, da sie Menschen verbindet. Studien zufolge halten Beziehungen länger, wenn man die Fähigkeit zur Mitfreude hat und lebt. Das Gefühl, dass da jemand ist, der sich mit einem freut, vertieft die Beziehung und verstärkt die eigene Freude. Zudem: Geteilte Freude ist doppelte Freude, da sich nun zwei freuen. Und ist es nicht schöner, mit Freude im Herzen durchs Leben zu gehen als sich von Neid zerfressen lassen.

Lass dich nicht vom Neid durchbohren

„Lasst alle nur missgönnen,
was sie nicht nehmen können,
und seid von Herzen froh:
Das ist das A und O.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

Kürzlich habe ich mich gefragt, wieso auf dieser Welt so viel Neid herrscht. Wieso kann man sich nicht freuen, wenn es jemandem gut geht? Wieso kann man nicht Freude zeigen, wenn jemand etwas erreicht oder kann, das man selber nicht hat? Wieso sitzt man dann da und wird von diesem nagenden Gefühl des Neides durchbohrt, für das man dann einen Kanal sucht? Und wie oft ist dieser Kanal, dass man dem, den man beneidet, ans Bein pinkeln will – wie eine Rache, um ihn zu strafen dafür, dass er einem das antut.

Der einzige, der hier was antut, ist der Neider. Und: Er tut es vor allem einem an: Sich selber.
Neid ist ein Bruder des Zorns. Nur richtet sich der Stachel nach innen. Er bohrt sich tief in deine Eingeweide und schmerzt. Und wozu? Sicher kann man diesen Schmerz überdecken durch einen böswilligen Akt gegen den Beneideten. Nur: Weder hat oder kann man nachher, was dieser hat, noch hält die Deckkraft ewig an. Ganz schnell spürt man wieder den bohrenden Stich und oben drauf drückt wohl noch das Gewissen…

Wenn du dich also wieder einmal dabei ertappst, dass sich ein leises Neidgefühl in dir regt (was ja durchaus menschlich ist), sei dir bewusst, was draus wird, wenn du es wachsen lässt. Und: Sollte dir jemand mal aus Neid Böses wollen, sei milde, denn er ist durch seinen Stachel gestraft genug.

Von grossen und von kleinen Fischen

Es war einmal ein Fischteich. Neben vielen kleinen Fischen schwamm darin auch ein grosser Hecht. Die kleinen Fische bewunderten ihn, weil er so gross war. Alle buhlten um seine Gunst, jeder dachte, wenn er nur erst im Schlepptau des grossen Hechts sei, wäre er auch etwas Besonderes und nicht bloss ein kleiner Fisch.

Eines Tages schwamm Jakob, ein wunderschöner kleiner blauer Fisch durch den Teich, als der grosse Hecht ihn ansprach. „Jakob, du bist so schön blau, wie bist du so geworden?“ Jakob freut sich über die Aufmerksamkeit und sagt zum grossen Hecht: „Ich habe in einer Teichecke eine blaue Blume gefunden. Immer, wenn ich davon esse, werde ich noch blauer.“ Der grosse Hecht strahlte über alle Backen und fragte Jakob: „Kannst du mir die Blumen zeigen? Ich möchte auch so blau sein. Als Dank dafür nehme ich dich in mein Rudel auf, dann bist du auch einer von den Besonderen.“

Jakob freute sich und nahm den grossen Hecht sogleich mit in die Ecke, wo die blauen Blumen wuchsen. Gierig fing der Hecht zu essen an. Er ass und ass, bis er keinen Bissen mehr runterkriegte. Langsam wechselte seine Farbe ins Blaue. Der Hecht war glücklich und schwamm weg. Jakob rief ihm nach: „Warte auf mich, ich gehöre nun doch zu dir.“ Der Hecht drehte sich um und lachte nur: „Du kleiner Fisch? Wozu würde ich dich jetzt noch brauchen?“

Jakob war traurig. Er war wohl reingelegt worden, weil er zu gutgläubig gewesen war. Wie er so traurig in der Ecke sass, kam sein Freund Klaus angeschwommen. „Was hast du denn, Jakob?“ Jakob erzählte ihm die ganze Geschichte. Klaus schaute ihn an und fing zu lachen an. Jakob wurde böse. „Du willst mein Freund sein? Lachst mich aus, wenn ich leide?“ Klaus hörte sofort auf zu lachen, schaute etwas betreten. Dann sagte er: „Jakob, verstehst du nicht? Du brauchst den grossen Hecht gar nicht, du bist längst etwas Besonderes. Wie wäre er sonst auf dich aufmerksam geworden? Zudem hat der grosse Hecht, seit er so blau ist, keine ruhige Minute mehr, weil alle Fischer hinter ihm her sind.“

Richard Yates: Eine strahlende Zukunft

Künstlerträume und das reale Leben

Kaum aus der Army entlassen, geht Michael Davenport nach Harvard, wo er bald darauf Lucy Blaine kennenlernt.

Sie war nicht das hübscheste Mädchen, dem er je begegnet war, doch das erste hübsche Mädchen, das je so viel Interesse an ihm gezeigt hatte, und er wusste, dass er aus dieser Mischung viel Nutzen schlagen konnte.

Die beiden heiraten – eher auf Lucys Ansinnen hin denn auf Daves. Dass Lucy reich ist und das weitere Leben komfortabel sein könnte, passt dem aus der Mittelschicht stammenden Dave nicht ins Konzept, will er es doch als Schriftsteller selber schaffen. Er heuert in einem Verlag in der Lizenzabteilung an, sie suchen ein einfaches Appartement in New York. Das schriftstellerische Werk kommt nicht wirklich voran, als er eines Tages Tom Nelson, einen Maler trifft, der es geschafft hat, seinen Traum als Künstler lebt. Dave wird förmlich von Neid zerfressen,

„Er hat mir erzählt – und das war nicht geprahlt; verdammt, nichts von dem, was der kleine Mistkerl sagt, ist geprahlt […]

Der Umzug aufs Land – mittlerweile sind sie eine Familie – macht die Situation nicht besser. Während Nelson in einem luxuriösen Anwesen lebt, reicht es für die Davenports für ein verwinkeltes kleines Hexenhaus, der erste Gedichtband erscheint zwar, ist aber nicht der Erfolg, von dem Dave träumte, die hochtrabenden Wünsche und Träume bleiben solche, Unzufriedenheit wächst.

Hin und wieder blickte er vom Gehsteig zwischen den Bäumen zu den funkelnden Sternen am schwarzen Himmel hinaus, als wollte er fragen, ob je – ach, irgendwann – eine Zeit käme, in der er lernte, etwas richtig zu machen.

Aus der allgemeinen Unzufriedenheit wachsen die Zweifel aneinander, die sich steigern, bis sich das Paar schlussendlich trennt. Die Trennung löst wie so oft keine Probleme, neue kommen in Form von Alkohol, gescheiterten Beziehungsversuchen dazu, das Leben nimmt keinen Lauf, es tritt eher an Ort.

„Weißt du, was wir getan haben, Lucy? Du und ich? Wir waren ein Leben lang voller Sehnsucht. Ist das nicht absolut schrecklich?“

Eine strahlende Zukunft zeichnet ein Bild von ausgemalten Illusionen, die wie Seifenblasen platzen. Es ist ein Buch von ehrgeizigen Menschen, die alles vor sich sehen und nicht dahin gelangen, wo sie sein wollen. Es ist die Geschichte des Scheiterns, das Bild des amerikanischen Traums vom Aufstieg, der in diesem Fall ein Traum bleibt. Richard Yates schrieb hier einen Künstlerroman, bei dem der Wunsch nach dem Künstlertum das bürgerliche Leben als ungenügend blossstellt und damit der Unzufriedenheit Boden schafft.

In klarer Sprache, ohne Sentimentalität wird die Geschichte von Menschen erzählt, die sich mit immer neuen Hürden konfrontiert sehen, die sie meistern müssen, um zu realisieren, dass Träume manchmal genau das sind: Träume.

Fazit:
Ein sprachlich gelungenes, in seiner Geschichtsführung stimmiges und inhaltlich packendes Buch. Sehr empfehlenswert.

Zum Autor
Richard Yates
Richard Yates wird 1926 in Yonkers, New York, geboren, lebt später in Kalifornien. Neben kurzen Tätigkeiten als Werbetexter und Redenschreiber für Senator Robert Kennedy arbeitet er hauptsächlich als Schriftsteller: Er ist der Autor von sieben Romanen und zwei Erzählbänden, die zu seinen Lebzeiten kaum Beachtung finden, heute jedoch zu den wichtigsten Werken der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts gehören. Richard Yates stirbt 1992 in Birmingham, Alabama.

 

Angaben zum Buch:
YatesZukunftGebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (10. März 2014)
Übersetzung: Thomas Gunkel
Originaltitel: Young Hearts Crying
ISBN-Nr.: 978-3421046116643279
Preis: EUR  22.99 / CHF 35.90

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH