Rahel Jaeggi: Entfremdung

Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems

Inhalt

„Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Entfremdung ist das Unvermögen, sich zu anderen Menschen, zu Dingen, zu gesellschaftlichen Institutionen und damit auch – so die Grundintention des Entfremdungsmotivs – zu sich selbst in Beziehung zu setzen.“

Rahel Jaeggi widmet sich einem alten Begriff aus der Soziologie und holt ihn ins Heute. Sie definiert ihn als Beziehung der Beziehungslosigkeit, als ein Verhältnis zu etwas, das einem eigentlich wichtig ist, zu dem man aber den Bezug verloren hat. Entfremdet ist also jeder, welcher zu jemandem oder etwas, zu dem er in einer Beziehung steht, die Beziehung verloren hat. Sie analysiert, wie dieses Gefühl der Entfremdung zustande kommt und was es für Auswirkungen auf den Menschen hat.

Weitere Betrachtungen

„Eine entfremdete Welt präsentiert sich dem Individuum als sinn- und bedeutungslos, erstarrt oder verarmt, als eine Welt, die nicht ‚die seine‘ ist, in der es nicht ‚zu Hause‘ ist oder auf die es keinen Einfluss nehmen kann.“

Jeder Mensch befand sich wohl schon mal in einer Situation, in der er sich fremd fühlte, sei es, weil er sich in einem fremden Umfeld befand oder aber sich zu Dingen gezwungen sah, die ihm nicht entsprachen. Manchmal manövriert man sich auch selbst in diese Situationen, weil sich Dinge plötzlich verselbständigen und an einen Ort führen, an welchen man nie gelangen wollte. Dann stellt sich das Gefühl ein, fehl am Platz zu sein, nicht im eigenen Leben verankert zu sein. Wenn dieses Gefühl anhaltend ist, führt das zu einer Entfremdung, die krank machen kann. ALs Menschen und damit als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, mit unserer Umwelt in einer Beziehung zu stehen, dies umso mehr, als wir uns nur durch diese Beziehung als ein Selbst erfahren.

„Das entfremdete Subjekt wird sich selbst zum Fremden, es erfährt sich nicht mehr als ‚aktiv wirksames Subjekt‘, sondern als passives Objekt.“

Eine Welt, der wir uns ausgeliefert fühlen, die mit uns nichts zu tun zu haben schein, weil wir uns in ihr nicht wiederfinden und auch nicht tätig wirksam sein können, bedeutet nicht nur eine krankende Beziehung zur Welt, sondern auch zu uns selber. Wenn wir uns nur durch die Beziehung zu anderen Menschen und Dingen als ein Selbst erfahren, fällt auch die Beziehung zu uns selber weg, wenn die Beziehungen nach aussen fehlen.

„Das Selbst […] ist ein handelndes und weltliches Selbst, eines, das sich immer schon handelnd in der Welt vorfindet und aus dieser nicht herauszulösen ist. […] Eingelassen in die Welt, existiert das ‚Selbst‘ nicht in einem abgeschlossenen ‚inneren‘ Raum, in dem es sich in Isolation von der äusseren Welt vorfinden liesse.“

Schon Hannah Arendt bestimmte in „Vita Activa“ das Sein als ein Tätigsein. Der Mensch ist Mensch insofern er etwas tut. Es reicht nicht, einfach nur in einer Welt zu sitzen, wir wollen in dieser auch etwas tun, etwas bewirken, das Gefühl des selbst Gestaltens zu haben. Das Verhältnis Welt – Selbst ist kein eindimensionales, in welchem die Welt das Selbst gestaltet, sondern das Selbst gestaltet die Welt als Teil davon auch mit. Es ist ein gegenseitiges Durchdringen, welches aber nur geschehen kann, wenn ich als Selbst auch an der Welt partizipieren kann. Das bedarf einerseits der eigenen Offenheit und Aufgeschlossenheit der Welt gegenüber, andererseits aber auch die Möglichkeit, an der Welt und am Weltgeschehen teilhaben zu können, weil ich als akzeptierter Teil davon in ihr lebe.

„Das Selbst ist ein Verhältnis, es entsteht nicht selbstgenügsam ‚aus sich heraus‘, sondern ist grundlegend relational verfasst. Als ‚Beziehendes von Beziehungen‘ konstituiert es sich in und durch die Beziehungen, die es zu den Anderen und Anderem hat, und ‚ist‘ nicht ausserhalb dieser Beziehungen. Auch wenn es sich vereinzelt, vereinzelt es as diesen heraus.“

Persönlicher Bezug

„Wir sind, was wir tun und womit wir uns identifizieren.“

Ich war immer ein sehr selbstbestimmter Mensch, ein Mensch, welche so leben wollte, wie er es für sich vorstellte. Ich hatte von klein an Ziele für mein Leben, die ich unbedingt erreichen wollte und wofür ich alles tat, das nötig war. Ich hatte dafür das Glück, mehrheitlich in einer Welt zu sein, die mir die Möglichkeit bot, dies zu tun. Ich hatte Zugang zu Schulen, das Recht, zu studieren, ich durfte meine Zukunft selber planen und wurde nicht von Eltern oder Institutionen in eine Richtung gezwungen. Ich lebte also in einer Welt, welche ich als die meine wahrnahm, eine, in der ich selbstwirksam meine Ziele erreichen und mich verwirklichen konnte als das Ich, das ich sein wollte.

Es ist in unserer westlichen Welt noch nicht lange so, dass all das so möglich ist, es bedurfte vieler Kämpfe, Rechte zu bekommen. In ganz vielen Teilen der Welt ist es das bis heute noch nicht möglich, da haben Mädchen keinen Zugang zu Schulen, da können Frauen keinen Beruf wählen, da haben Menschen, welche in eine bestimmte Klasse hineingeboren wurden, keine Chance, aus der je wieder herauszukommen.
«Entfremdung behindert ein Leben in Freiheit. Erst dann nämlich, wenn wir unser Leben in einem anspruchsvollen Sinn als unser ‚eigenes‘ erfahren können, sind wir frei.»
Und: Es ist auch bei uns nicht für alle möglich, weil nicht alle im gleichen Masse frei sind, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, weil es Menschen gibt, die aufgrund irgendwelcher Zuschreibungen unterdrückt und ausgeschlossen werden von Möglichkeiten und Chancen. Für sie ist die Welt nicht ihre Welt, sondern es ist eine Welt, die sie ausschliesst. Das verschliesst nicht nur die Möglichkeit, eigene Wege zu gehen, es lässt den Einzelnen auch mit Verletzungen zurück, weil er zu der Welt, in der er leben muss, nicht gehört. Im Wissen darum sollten wir die Welt so öffnen, dass alle ihren Platz dahin haben, dass alle, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer sexuellen Ausrichtung als selbstbestimmte und autonome Menschen leben können und einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Zugang zu Möglichkeiten und Chancen haben.

Fazit
Ein tiefgründiges, differenziertes und doch gut lesbares Buch über das Phänomen der Entfremdung, über die Beziehungslosigkeit des Einzelnen zu sich und der Welt. Sehr empfehlenswert.

Autorin
Rahel Jaeggi ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Angaben zum Buch
Herausgeber: Suhrkamp Verlag; 2. Edition (8. August 2016)
Taschenbuch: 337 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3518297858

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s