Erich Maria Remarque (22. Juni 1898 – 25. September 1925)

Erich Maria Remarque (eigentlich Erich Paul Remark, den Mittelnamen «Maria» legte er sich aus Verehrung für Rainer Maria Rilke zu) wird am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren. Ebenda besucht er das Lehrerseminar. Der Krieg kommt ihm dazwischen, 1916 wird er in die Armee eingezogen, wo er nach sechs Monaten Ausbildung an die Front berufen wird. Wegen einer Verletzung verbringt er die Zeit ab dem Juli 1917 bis 1918 im Lazarett. Die Armeezeit wird ihn das ganze Leben prägen, sie wird auch seine pazifistische Sicht begründen.

Nach dem Krieg arbeitet Remarque in den verschiedensten Berufen, er versucht sich als Händler, Agent für Grabsteine oder Organist, um nur einige zu nennen. 1919 legt er schliesslich die Lehramtsprüfung ab und arbeitet dann als Volksschullehrer. Daneben veröffentlicht er Gedichte und Kurzprosa, 1920 folgt der erste Roman «Traumbude». Im selben Jahr endet auch seine Lehrerkarriere mit einer Beurlaubung.

Die Jahre drauf reist er als Journalist durch Europa, wird Sportredaktor und veröffentlicht schliesslich 1929 den Roman «Im Westen nichts Neues», mit welchem er berühmt wird, wenn er auch in Deutschland einige Kontroversen auslöst. Der Roman behandelt die vom Krieg zerstörte Generation und räumt mit der Verklärung des Heldentods der Soldaten auf. Davon will man im Deutschland der Zeit nichts hören. Die amerikanische Verfilmung bringt Remarque noch mehr Ansehen, vor allem auch im Ausland, eine erneute Provokation für viele in Deutschland.

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu, Remarque beschliesst  1932 in die Schweiz, nach Porto Ronco (in der Nähe von Ascona), ins Exil zu gehen. Spätestens bei der Bücherverbrennung 1933 ist klar, dass dies der richtige Schritt war, denn auch seine sind darunter. In der Schweiz stellt er seinen Roman «Drei Kameraden» fertig, welcher sich mit drei Kriegsrückkehrern und den 20er Jahren in Berlin beschäftigt.

1938 wird ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt, 1939 folgt die Emigration nach Amerika, weil auch die Schweiz nicht mehr sicher scheint. Remarque hat Glück, wird er doch auch in den Staaten als Schriftsteller anerkannt, ein Glück, das vielen seiner Schriftstellerkollegen abgeht.

Nach dem Krieg lebt Remarque abwechselnd in New York und Porto Ronco (CH). 1946 gelingt ihm mit dem Roman «Arch of Triumph» ein weiterer Erfolg, an welchen er mit den darauffolgenden Romanen nicht mehr anschliessen kann. 1947 erwirbt Erich Maria Remarque die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1969 wird Remarque das Grosse Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Erich Maria Remarque stirbt am 25. September 1970 in Locarno.

Ausgewählte Romane:

  • 1920 Die Traumbude. Ein Künstlerroman
  • 1929 Im Westen nichts Neues
  • 1931 Der Weg zurück
  • 1938 Drei Kameraden
  • 1941 Liebe deinen Nächsten
  • 1946 Arc de Triomphe
  • 1952 Der Funke Leben
  • 1954 Zeit zu leben und Zeit zu sterben
  • 1956 Der schwarze Obelisk
  • 1961 Der Himmel kennt keine Günstlinge
  • 1962 Die Nacht von Lissabon
  • 1971 Schatten im Paradies (posthum)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s