Bernhard Aichner – Nachgefragt

2Bernhard Aichner (geb. 1972) lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck/Österreich. Aichner schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Nach den Spannungsromanen Nur Blau (2006) und Schnee kommt (2009) erschienen bei Haymon die Max-Broll-Krimis Die Schöne und der Tod (2010), Für immer tot (2011) und Leichenspiele (2012). Totenfrau ist der erste Thriller, der bei btb erscheint. Für die Recherche dazu arbeitete Aichner ein halbes Jahr bei einem Bestattungsinstitut als Aushilfe.

Bernhard Aichner hat sich bereit erklärt, mir ein paar Fragen zu beantworten:

Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biographie erzählen?

Ich bin Schriftsteller. Seit ich 15 Jahre alt bin, habe ich davon geträumt, eines Tages vom Schreiben leben zu können. Meine Träume haben sich erfüllt. Ich bin ein glücklich, liebender Mensch, der die allergrößte Freude daran hat, seine Leserinnen zu unterhalten.

Es gibt diverse Angebote, kreatives Schreiben zu lernen, sei es an Unis oder bei Schriftstellern. Ist alles Handwerk, kann man alles daran lernen oder sitzt es in einem? Wie haben Sie gelernt, zu schreiben?

Schreiben ist Leidenschaft, Übung, Scheitern, Ausprobieren, Talent, das man pflegen muss. Schreiben fordert Fleiß, Durchhaltevermögen, Biss. All das sollte man mitbringen, bevor man eine Schreibschule betritt. Wenn man das unbedingt möchte.

Wie sieht Ihr Schreibprozess aus? Schreiben Sie einfach drauf los oder recherchieren Sie erst, planen, legen Notizen an, bevor Sie zu schreiben beginnen?

Ich plane sehr genau. Überlege Monate lang bevor ich zu schrieben beginne. Plot, Erzählstruktur, Ausarbeitung der Charaktere, Stil, Rhythmus, Klang. Erst wenn ich weiß, wo die Reise hingeht, setze ich mich hin und schreibe den ersten Satz eines Romans.

Wann und wo schreiben Sie?

Überall. Im Zug, in Hotel, in Bars, in der Sauna. Ich höre Musik dabei, tauche ab in meine „andere“ Welt und verschwinde in meinem Buch.

Hat ein Schriftsteller je Feierabend oder Ferien? Wie schalten Sie ab?

Das Schreiben begleitet mich immer. Es ist überlebensnotwendig für mich und daher immer präsent.

Was bedeutet es für Sie, Autor zu sein? Womit kämpfen Sie als Schriftsteller, was sind die Freuden?

Schreiben bedeutet Glück für mich. Etwas zu schaffen, ist für mich neben der Liebe das Schönste, was es gibt auf der Welt.

Woher holen Sie die Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt man viel, sieht man viel. Aber wie entsteht plötzlich eine Geschichte daraus? Was inspiriert Sie?

Ich bin ein leidenschaftlicher Beobachter, ich sauge die Welt auf und lasse sie in meine „Bücherwelt“ einfließen. Ich lese Zeitung, spreche mit Menschen, ich mische alles mit meiner Fantasie und raus kommt am Ende ein Buch.

Goethe sagte, alles Schreiben sei autobiographisch. Das stimmt sicher in Bezug darauf, dass man immer in dem drin steckt in Gedanken, was man schreibt. Wie viel von Ihnen steckt in ihren Geschichten? Stecken Sie auch in Ihren Figuren? Gibt es eine, mit der Sie sich speziell identifizieren?

Alles was ich geschrieben habe ist von mir einmal gelebt, einmal gefühlt worden, es hat also sehr viel mit mir zu tun. Das tatsächlich Geschehene und auch das Erfundene. Alles bin ich. Mein Roman bin ich. Und das ist gut so.

Mit Totenrausch erscheint im Januar der dritte Band der Trilogie um die Bestatterin Brünhilde Blum. War von Anfang an klar, dass es eine Trilogie werden soll oder wuchs das während des Schreibens?

Es war von Anfang an klar, dass es drei Bücher werden, das Konzept lag auf dem Tisch, als ich begonnen habe, an Totenfrau zu schreiben. Ich hatte also das Ende im Kopf, als das Ganze begonnen hat

Was denken Sie, ist wichtiger für einen guten Roman: Eine interessante Protagonistin, so dass der Leser mit ihr durch die Geschichte gehen will, oder aber eine packende Geschichte, die ihren eigenen Sog entwickelt?

Beides ist wichtig. Und noch vieles mehr. Sprache zum Beispiel. Ein Buch zu schreiben ist wesentlich schwieriger, als eines zu lesen. Die Zutaten kann man oft nicht herausschmecken, aber das Genusserlebnis ist da…

Viele Autoren äußern sich politisch, verpacken auch politische Meinungen in Ihre Bücher. Hat ein Schriftsteller einen politischen Auftrag?

Jeder Mensch hat das.

Was muss ein Buch haben, dass es Sie anspricht?

Die Sprache muss schön sein, literarisch. Der Rhythmus muss stimmen, der Klang. Geschichte, Figuren, Aufbau sowieso. Feuer und Leidenschaft muss es haben, ich will etwas fühlen, wenn ich ein Buch lese.

Wenn Sie einem angehenden Schriftsteller fünf Tipps geben müssten, welche wären es?

Schreiben, schreiben, schreiben, schreiben, schreiben !

Herzlichen Dank für diese Antworten!

Ein Kommentar zu „Bernhard Aichner – Nachgefragt

  1. Gelesen.
    Die Antworten sagen viel und gleichzeitig wenig. Was ist das jeweilige Geheimnis? Es ist nicht zu erspüren.
    Wichtig wäre auch, etwas über das Durchhalten zu erfahren. Wie finanziert man, zumindest anfangs, ein Schriftsteller zu sein?

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s