Rezension: Ferdinand von Schirach: Tabu

Wahrheit und Wirklichkeit in einer haltlosen Welt

Kinder waren in Sebastians Familie noch nie der Mittelpunkt gewesen. Man brachte ihnen bei, wie man das Besteck beim Essen hält, wie ein Handkuss gegeben wird und dass ein Kind möglichst wenig reden sollte. Aber die meiste Zeit kümmerte man sich nicht um sie.

Sebastian von Eschenbach, Spross einer alten, verarmten Adelsfamilie, wächst in eine Familie hinein, in der er wenig Wärme und Liebe erfährt. Er ist mit seinen Wahrnehmungen, die sich meist in Farben ausdrücken, von denen er denkt, dass alle sie so sehen, alleine.

Er sah, was andere Menschen sehen. Aber in ihm waren die Farben anders. Sie hatten keine Namen, weil es nicht genug Worte für sie gab. […] Nur seine Mutter hatte keine Farbe.

Mit 10 Jahren kommt Sebastian ins Internat, der erste Halt bricht somit weg, vollends verloren ist er, als sein Vater stirbt. Alles, was sein Leben ausmachte, sein Zuhause, seine Familie, war plötzlich weg.

Ein Mensch sei verloren ohne sein Zuhause, hatte er gesagt, auch wenn so ein altes Haus oft anstrengend sei.
[…]
Er wusste nicht, was noch wirklich war, und er wusste nicht, wer er werden sollte.

Sebastian flüchtet sich in das Leben als Künstler, eine Welt zwischen Schein und Realität, in der er aufzuzeigen versucht, dass Wahrheit und Wirklichkeit nicht dasselbe ist. Dieses Thema holt ihn in der Realität ein, als er mit dem Vorwurf konfrontiert wird, eine junge Frau getötet zu haben. Konrad Biegler, sein Strafverteidiger, will ihm helfen und versucht mit ihm, die Wahrheit zu finden.

Ferdinand von Schirach hat mit Tabu einen Künstlerroman geschrieben, der Themen wie das Älterwerden, Einsamkeit, die Suche nach Geborgenheit, Wahrheit und Wirklichkeit behandelt. Quasi en passant beschreibt er Sebastian von Eschenbachs Leben, bleibt dabei immer an der Oberfläche, bemüht jedes nur greifbare Klischee wie die kühle und lieblose Art alten Adels in der Familie, die Kunst als Flucht vor vermissten Gefühlen und Schwierigkeiten im Leben sowie der Künstler als sich nicht festlegen wollender Frauenheld.

Man erkennt in Tabu den analytischen Denker Ferdinand von Schirach, hier und da drücken seine Analysen und auch die Fragen an die Zeit durch, regen zum Nachdenken an, geben eine Ahnung davon, was möglich gewesen wäre.

Das Buch trägt gute Gedanken in sich, Idee und Geschichte sind gut und vielversprechend, die Sprache ist klar und schnörkellos – leider ist das insgesamt zu wenig für einen Roman. Was dem Roman sonst noch fehlt, sind Figuren, mit denen man mitfühlen, in die man sich hineinversetzen, die man überhaupt fassen kann. Die einzige Figur, die plastisch rüberkommt, ist der Strafverteidiger Konrad Biegler, den man als Charakter wahrnimmt und der inmitten der eher schemenhaften anderen Figuren lebendig wirkt.

Fazit:
Viel Potential, das leider selten ausgeschöpft wird. Wer von Schirach mag, wird ihn in der Geschichte erkennen und das eine oder andere für sich mitnehmen.

Zum Autor
Ferdinand von Schirach
Ferdinand von Schirach, geboren 1964, arbeitet als Strafverteidiger und Schriftsteller in Berlin. Seine Erzählungsbände Verbrechen und Schuld wurden, genau wie sein erster Roman Der Fall Collini, zu internationalen Bestsellern. In mehr als 35 Ländern erschienen Übersetzungen. Schirach wurde mit dem Kleist-Preis und anderen – auch internationalen – Literaturpreisen ausgezeichnet. Verbrechen wurde als Serie im ZDF gezeigt, Schuld wird zurzeit verfilmt. Weitere Kinofilme sind angekündigt. Zuletzt erschien im September 2013 sein Roman Tabu.

Angaben zum Buch:
vonSchirachTabuGebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Piper Verlag (11. September 2013)
ISBN-Nr.: 978-3492055697
Preis: EUR 17.99 / CHF 28.90

 Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online unter anderem bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

2 Kommentare zu „Rezension: Ferdinand von Schirach: Tabu

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s