Rezension: John Irving – In einer Person

Wie einer wird, was einer ist – prägende Begehren

„Mein lieber Junge, bitte stecke mich nicht in eine Schublade. Ordne mich nirgends ein, bevor du mich überhaupt kennst!“ , hatte Miss Frost zu mir gesagt; ich habe es nie vergessen.

Billy wächst in einem kleinen Ort auf, in dem jeder seine Herkunft kennt, weiss wer er ist. Vermutlich wissen es alle besser als er selber, sucht er sich doch in seiner Familie mit einer herrischen Grossmutter und ebensolchen Tante, einem Frauenkleider tragenden Grossvater, einer wunderschönen Mutter und einem abwesenden Vater zu finden.

Wir sind nun mal, wer wir sind, nicht wahr?

Dass in Form des verehrungswürdigen Richard Abbott ein Stiefvater in sein Leben tritt, macht die Suche nicht nur einfacher.

Billy schwärmt. Er schwärmt fürs Theater, für Bücher, vor allem für Miss Frost, die Bibliothekarin. Er schwärmt aber auch für Richard Abbott, für die maskulin wirkende Mutter seiner Freundin Martha, für Kittredge, den attraktivsten Jungen der Schule. Können Schwärmereien falsch sein?

Was wir begehren, prägt uns. Ein flüchtiger Moment verstohlenen Begehrens, und ich wollte Schriftsteller werden und Sex mit Miss Frost haben – nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.

Billys Lebensgeschichte wird anhand seiner sexuellen Gefühle, Wünsche, Prägungen und Erlebnisse (auch erdachten) geschildert. Schulzeit, Freunde und deren Eltern sowie Lebensstationen werden vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Sexualität ausgebreitet.

Sie lassen all diese sexuellen Extreme normal aussehen, das machen Sie.

Dabei vermischen sich im Roman autobiographische und fiktive Momente. Wo die Grenze ist, lässt sich nicht eruieren, was aber für den Roman an sich nicht wichtig ist. Was auffällt in diesem Buch, ist die unglaubliche Belesenheit (oder gute Recherche) von Irving, der sowohl bei der Interpretation von Ibsens wie auch von Shakespeares Werken durchaus fundierte und treffende Analysen liefert.

Das Buch hat wunderbar humorvolle Sätze, es glänzt durch abstruse Gedanken, komische Situationen, witzige Gegebenheiten, tiefgründende Beziehungsanalysen, die subtil in eine scheinbar leicht dahin geschriebene Szene gepackt sind. In all diesen Punkten ist es ein „Irving at his best“. Allerdings wälzt John Irving das Thema Sexualität, Bisexualität, Travestie und viele ähnlich gelagerte Themen bis zum Abwinken. Was schon auf den ersten Seiten offensichtlich ist, wird lange verklausuliert und mit Palaver überdeckt, danach langsam immer offensichtlicher beschrieben (obwohl schon lange klar), um schlussendlich quasi mit der Hammerkeule noch drauf hinzuweisen. Es wäre schön, wenn Irving sich wieder mehr auf seine Stärken – das Skurrile, das Witzige, das Humorvolle und Abstruse – besänne und die gesellschaftspolitischen und aufklärerischen Themen in dieses hinein packte. Hier wollte er – so scheint es – zu sehr auf das Thema hinweisen und hat es damit quasi totgeschrieben.

 

Fazit:
Ein Roman mit Humor, Witz, Absurdität und viel Sexualität – lesenswert, aber gemessen an Irvings Werk kein Meisterwerk. Trotzdem ist es – gemessen an anderem auf dem Markt – empfehlenswert.

 

Zum Autor
John Irving
John Irving wurde 1942 in Exeter in New Hampshire geboren. Als Berufsziele gab er schon sehr früh an: Ringen und Romane schreiben. Irving lebt und schreibt heute abwechselnd in New England und Kanada. Seine bisher 12 Romane wurden alle Weltbestseller und in 35 Sprachen übersetzt. Vier seiner Romane wurden verfilmt. 1992 wurde Irving in die National Wrestling Hall of Fame in Stillwater, Oklahoma, aufgenommen, 2000 erhielt er einen Oscar für die beste Drehbuchadaption für die Verfilmung seines Romans Gottes Werk und Teufels Beitrag. Von ihm erschienen sind unter anderem (auf deutsch) Garp und wie er die Welt sah (1979), Das Hotel New Hampshire (1982), Gottes Werk und Teufels Beitrag (1988), Zirkuskind (1995), In einer Person (2012).

 

Angaben zum Buch:
IrvingPersonBroschiert: 752 Seiten
Verlag: Diogenes Verlag (27. November 2013)
Übersetzung von: Hans M. Herzog, Astrid Arz
ISBN-Nr.: 978-3257242706
Preis: EUR 12.90 / CHF 19.90

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s