Sheldon Horowitz ist 82 Jahre alt, Jude und Witwer. Nach dem Tod seiner Frau zog er von New York nach Norwegen, wo er niemanden kennt als seine Enkelin und deren Mann. Während er sich mit Erinnerungen und Gedanken abgibt, tritt plötzlich die Gegenwart in Form einer Frau und deren Sohn in sein Leben.
Alles an ihr schreit: Balkan. Sheldon kann nur raten, was für ein Leben sie führt, und doch deutet alles darauf hin, dass sie hier in Oslo völlig fehl am Platz ist. […] Seine erste Regung ist Mitleid. Nicht für die Person, die sie ist, sondern für die Umstände, denen sie ausgeliefert ist.
Nach einem Streit im Treppenhaus seines Hauses lässt er die beiden in seine Wohnung, wo die Frau kurze Zeit später getötet wird. Sheldon Horowitz flieht mit dem Jungen, um ihm dasselbe Schicksal zu ersparen. Eine Odyssee beginnt.
Derek B. Miller erzählt die Geschichte von Krieg, Verfolgung und Mitgefühl. Er lässt seine Figuren über Themen wie Heimat und Familie philosophieren, lässt sie in die Vergangenheit blicken und die Gegenwart analysieren. Ein seltsamer Ort zum Sterben vereinigt Tiefe, Angst, schwarzen Humor und liebevoll gezeichnete Figuren. Der Roman spielt von Menschen, die ihren Platz im Leben suchen und den Sinn desselben. Ab und an sucht man denselben als Leser auch in der Geschichte, die zudem manchmal etwas langatmig ist.
Fazit:
Ein vielschichtiger, philosophischer, einfühlsamer Roman. Sehr empfehlenswert.
Zum Autor
Derek B. Miller
Derek B. Miller ist in Boston geboren und lebt heute nach Stationen in Israel, England, Ungarn und der Schweiz in Norwegen. Er hat nach einer Promotion an der Universität Genf eine Karriere als Spezialist für Sicherheitspolitik absolviert und für verschiedene Gremien der UNO und Universitäten auf der ganzen Welt gearbeitet. Er ist Direktor eines Forschungsinstituts. Ein seltsamer Ort zum Sterben ist sein erster Roman.
Angaben zum Buch:
Broschiert: 416 Seiten
Verlag: Rowohlt Buchverlag (1. Juni 2013)
Übersetzung: Olaf Roth
ISBN-Nr.: 978-3499230868
Preis: EUR 14.99 / CHF 22.90