Blumen
Blumen
sind
die
Liebesgedanken
der
Natur
(B.v.A.)
Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine (so lautet Bettina von Arnims Mädchenname) wurde am 4. April 1785 in Frankfurt am Main in eine aus Italien stammende, begüterte altadelige Familie hineingeboren. Als sie acht Jahre alt war, starb ihre Mutter, weswegen sie fortan in der Ursulinenschule Fitzlar erzogen wurde. Nach dem Tod ihres Vaters, Bettina war damals gerade 12 Jahre alt, kam sie in die Obhut ihrer Grossmutter Sophie von La Roche nach Offenbach und zog später zu ihrer Schwester und deren Mann.
1802 lernte sie Achim von Arnim kennen, den sie 1811 heiratete; aus dieser Ehe stammen sieben Kinder. Als Achim von Arnim 1831 aus heiterem Himmel starb, begann Bettina von Arnims soziales und literarisches Engagement. Sie setzte sich für Arme und Kranke ein und schrieb ihr sozialkritisches Werk Dies Buch gehört dem König (1843), einen fiktiven Dialog zwischen Goethes Mutter und der Mutter des preussischen Königs. Das Werk wurde in Bayern verboten, ebenso das Nachfolgewerk, Gespräche mit Dämonen, welches aus Frustration über das Scheitern der Revolution 1848 entstanden ist.
Bettina von Arnim pflegte eine sehr enge Beziehung zu ihrem Bruder Clemens Brentano, aus der etliche Briefe resultierten. Auch ihre Beziehung zu Goethes Mutter und später zu Goethe selber war Grundlage eines regen Briefwechsels, ebenso ihre Freundschaft zu Karoline von Günderode. Die aus diesen Beziehungen stammenden Briefe wurden von Bettina von Arnim später stark überarbeitet herausgegeben (Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, Die Günderode).
Nach einem Schlaganfall 1854 erholte sich Bettina von Arnim nicht mehr und starb schliesslich 1859.
Werke von Bettina von Arnim:
• Tagebuch (1835)
• Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835)
• Die Günderode (1840)
• Dies Buch gehört dem König (1843)
• Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuch zweiter Teil (1852)
• Ilius Pamphilius und die Amnrosia (1847)