Das Buch wird eingeleitet durch ein Vorwort von Daniel Kehlmann. Der Sinn dieses Vorwort erschliesst sich mir nicht ganz, weder als Funktion für den Roman noch sonst. Kehlmann schreibt von seiner Angst vor Arnon Grünberg, die darauf gründet, dass er die Bücher des liebenswürdigen, zuvorkommenden und herzlichen Menschen kenne. Nun erwartet man, dass diese blutrünstig und gefährlich wären, doch auch sie handeln von höflichen Menschen. Wenn Kehlmann dann weiterfährt und vom Humor spricht, der nur Qual ist und nicht lachen macht, verliert man völlig die Orientierung, hofft, sie im Roman selber wieder zu finden.
Der Roman wird als „einfühlsam, grandios und temporeich“ angekündigt, man dürfe eine „zu Herzen gehende Lebensbeichte“ erwarten, die aber frei von Sentimentalität sei. Darauf freue ich mich und beginne zu lesen:
Ich bin früh kahl geworden. Dass es irgendwann dazu kommen könnte, war nicht ausgeschlossen, aber dass es so schnell gehen würde, war doch eine Überraschung. Dies ist die Geschichte meiner Kahlheit, und ich habe nicht vor, nach diesem Buch auch nur ein weiteres Wort zu Papier zu bringen.
Das hat was von einer Lebensbeichte, allerdings bin ich nicht sicher, ob mich Kahlheit interessiert. Schlussendlich kommt diese auch nicht mehr vor auf den weiteren Seiten, viel mehr erfährt man Bruchstücke über die kühle Mutter, welche armen Menschen Gutes tat und kurz nach dem achtzehnten Geburtstag des Erzählers starb. Man liest vom Papa, der nicht von Welt sei, weil er ässe wie ein Schwein, und von dessen neuen Frau Eleonore, welche ein Buch mit dem Titel „Wie alte Frauen reich werden können“ geschrieben hat – quasi ihre Lebensbeichte.
Danach springt der Erzählfluss hin und her, handelt von Hüten auf Mamas Kopf und in Ohnmacht fallenden Brüdern, die Kahlheit kommt nochmals ins Spiel und wird begleitet von Wiener Kaffeehäusern, Kokettiere mit dem eigenen Äusseren und das Philosophiestudium sind Thema.
Was wohl Humor sein sollte, ist wirklich nicht zum lachen, insofern hatte Herr Kehlmann recht:
Papa sagte oft: „Aus den Haaren der Leute fällt immer viel Dreck, darum darf man beim Essen nicht an den Haaren herumfummeln.“
Dass aus Andreas haaren Dreck fallen sollte, konnte ich mir nicht vorstellen. Und auch aus Milenas Haaren fiel meiner Meinung nach keiner.“
Das beruhigt zu wissen, doch so wirklich lustig finde ich das nicht. Mittlerweile wurde die Amour fou thematisch eingeführt, welche den Erzähler fasziniert und dazu verleitet, sie erleben zu wollen. Auf dem Weg dahin begegnet man noch einem Blumenhändler, der seines Zeichens Liebhaber der Frau Mama ist – oder war. Ich habe mittlerweile völlig den Faden verloren in dem ganzen Hin und Her. Auf Seite 117 strecke ich die Segel, verpasse vielleicht auf den noch verbleibenden 220 all das, was auf dem Klappentext versprochen wurde, doch hätte das für meinen Geschmack früher beginnen müssen. Mir fehlte jeglicher Zugang zu den Figuren, sie hatten weder Seele noch Charme, sprachen höchstens wie im Fall des Protagonisten und Erzählers davon, für ihn gerühmt zu werden. Für mich als Leser unverständlich.
Fazit
Eine grosse Enttäuschung, die ich nicht erwartet hätte – nicht im Programm dieses von mir doch sehr geschätzten Verlages. Ich kann es nicht empfehlen.
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Diogenes Verlag 2013
Preis: EUR: 14.90 ; CHF 19.90