Sehnsucht nach dem Sommerloch

Früher war alles besser. Da gab es noch ein Sommerloch. Alle waren in den Ferien, nichts passierte. Man nannte es auch Saure-Gurken-Zeit. Ich liebe saure Gurken eh, aber die Zeit noch mehr, denn: Es passiert nichts. Sicher nichts Schlimmes. Und nur darüber wird ja berichtet.

Wenn ich heute die Zeitung aufschlage – ok, das ist nicht korrekt, ich mache den Computer an – wobei, auch das ist nicht korrekt, denn ich gehöre zu den Unverbesserlichen, die diesen nie ausschalten, sondern nur morgens den Standby-Modus verlassen – aber das ist eine andere Geschichte für eine andere Gelegenheit. Fakt ist: Jeden Morgen kommt eine neue Horrormeldung.

Ich bin es langsam leid und ich will es nicht mehr hören. Es tut mir nicht gut und es ist nicht die Welt, in der ich leben will. Ich kann es nicht ändern.

Nun gibt es wohlmeinende Mitmenschen, die mir erklären wollen (von Statistiken unterlegt), dass mir im Haushalt viel mehr passieren kann . Statistisch gesehen ist die Gefahr eines Terroranschlags im Vergleich dazu verschwindend gering. Das mag sogar so sein. Nur sind im Verhältnis zur Weltbevölkerung auch viel mehr Menschen mit Haushalt beschäftigt, als sie an ein einzelnes Konzert gehen. Ich frage nun nicht, ob das berücksichtigt ist, das würde wohl überfordern, denn solche Theorien sind selten selber überprüft, sondern meist nur irgendwo unbedarft abgeschrieben.

Ich bin abgeschweift. Wo bitte ist das Sommer-Loch? Ich hätte das gerne zurück. Würde dazu ein leichtes Sommerweinchen trinken, den Abend geniessen, ein paar Mücken töten und mit dem guten Gefühl ins Bett gehen: Es ist alles wie gewohnt.

Vielleicht bin ich alt. Vielleicht habe ich zu viele Liebesschnulzen geschaut. Aber ja: Ab und an überkommt mich diese verdammte Sehnsucht nach ein wenig Ruhe und Normalität. Nach Alltag. Nach einem Tag, an dem einfach mal nichts passiert. Das wäre schön!

Man stelle sich das vor: Die Tageszeitung mit den vielen Bildern und den grossen Schlagzeilen schriebe:

Es war ein schöner Tag – nichts sonst.

Gratiszeitungen – ein unverschämter Anspruch?

Ein Blogartikel regte mich heute zum Nachdenken an: Soll Musik gratis herunterladen dürfen und ist es legitim, Artikel in Zeitungen gratis lesen zu wollen? In meinen Augen sind das zwei voneinander getrennt zu betrachtende Themen. Im Falle der Musik gehe ich einig, dass es keine zwingende Begründung für den Gratisgenuss gezielter Musikstücke gibt. Ich möchte diesen Teil der Frage nicht weiter behandeln, mich aber dem anderen zuwenden.

Ich denke, das Thema ist um einiges komplexer als es auf den ersten Blick scheint und es berührt einige Nebenthemen. Man kann argumentieren, dass Journalisten, welche Artikel zu aktuellen Themen (und anderem) schreiben, ein Anrecht auf eine agemessene Entlöhnung ihrer Arbeit haben. Das ist unbestritten und steht nicht zur Diskussion (auch wenn fragwürdig ist, ob das in allen Fällen wirklich realisiert ist und wie eine „angemessene Entlöhnung“ konkret aussehen würde). Fraglich könnte höchstens sein, wer dafür zu sorgen hat, dass dies passiert: Der Leser, die Zeitung, dritte Möglichkeiten.

Diese Artikel sind berherbergen Information über das Geschehen in der Welt, nah und fern. Sie helfen, Meinungen zu bilden und zu diskutieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Bildung und Informationen in vielen Gebieten des Zusammenlebens und der (sozialen) Gerechtigkeit notwendige Grundlagen sind. Man hat herausgefunden, dass aktuelle Probleme (sozialer) Unegrechtigkeit mit einer breiten Informationsdichte und darauffolgendem öffentlichem Austausch behoben werden könnten (oder man zumindest in diese Richtung kommen könnte). Verschliesst man nun den nicht zahlungskräftigen Mitgliedern einer Gesellschaft den Zugang zu Informationen, schliesst man sie aus diesen Diskussionen aus. Der Kurzschluss, dass sie sowieso nichts Weiterbringendes zu sagen gehabt hätten, greift dabei zu kurz, da a) vorhandene Finanzmittel nichts über die Aussagekraft der Person aussagen und b) für eine wirkliche Gerechtigkeit die Sicht aller in der Gesellschaft interessant ist, da nur so auch die ganze Gesellschaft erreicht wird. Nun kann man sagen, dass eine privatwirtschaftliche Zeitung kein Interesse haben muss, umfassende Information zu gewährleisten und ein ökonomisches Unternehmen zuerst den eigenen Profit im Blick haben muss. Nur fragt man sich dann, wozu es eigenltich Zeitschriften gibt, wenn nicht dazu, eben Informationen zu bringen.

Man weiss (wissenschaftlich belegt), dass in Ländern mit freien Medien und gelebter Meinungsfreiheit Ausnahmezustände wie Hungersnöte, Unterdrückung und ähnliches weniger vorkommt und schneller beseitigt wird als in diktatorischen Ländern. Es gibt kein wirklich demokratisches Land (Demokratie hier weiter verstanden als blosser Blick auf Institutionen, Wahl und Abstimmung, sondern als öffentlicher Vernunftgebrauch – und austausch) Hungersnöte hat. Schaut man zum Beispiel auf die Hungersnot in Indien 1943, welcher zwischen 3-5 Mio. Menschen zum Opfer fiel, so sieht man, dass Indien dieses Problem selber beheben konnte. Zuerst waren nur die Oberen in Indien damit beschäfitgt, unrealistische Zahlen hin und her zuschieben über den Umfang der wöchentlichen Opfer. EIn Leitartikel von „The Statesman“ (Zeitung für Kalkutta) klagte diesen Missstand an und lenkte den Blick auf die Fehlverteilung der Nahrungsmittel, welche Grund für diese Not waren (nicht etwa Mangel an Nahrungsmitteln). Leider war es der inländischen Zeitung nicht möglich, wirklich laut zu werden, so dass keiner reagierte. Erst als ein Chefredaktor sich wagte, wirklich scharfe Artikel zu schreiben mit graphischen Darstellungen, kam Bewegung in die Regierungskreise British-Indiens und Hilsmassnahmen wurden ins Leben gerufen. Im Dezember endete die Hungersnot.*

Nun droht in der Schweiz keine Hungersnot, aber in anderen Ländern schon. Die globale Verantwortung und die Pflicht, zu helfen, sind das eine. Das andere sind die Probleme, die auch die Schweiz selber betreffen und die man in einer Demokratie nur lösen kann (oder es zumindest versuchen), wenn man breit darüber diskutieren kann, worum es geht, welche Gesichtspunkte betrachtet werden müssen und aufgrund dessen eine Deliberation stattfinden kann, welche zu einem durchsetzungsfähigken Resultat zur Verbesserung der Umstände führt. Ist der Zugang zu Informationen eingeschränkt, sogar stark eingeschränkt, werden immer mehr Menschen aus diesem Deliberationsprozess ausgeschlossen. Das Argument, wenn ihnen wirklich daran gelegen wäre, sich zu informieren, würden sie einen Weg finden, greift dabei nur schwach, da es nicht nur in ihrem Interesse ist, das zu tun, sondern eigenltich im Interesse aller sein sollte im Hinblick auf die Notwendigkeit umfassender Information.

So gesehen kann ganz klar immer noch gesagt werden, dass jede Zeitung ihre Artikel teuer verkaufen darf, weil dahinter viel Arbeit steckt. Wenn aber Informationsjournalismus zum Statusobjekt der Schönen und Reichen verkommt, erfüllt er nicht mehr, was er eigentlich soll, sondern verkommt zum Selbstzweck der Selbstdarstellung mit zwar informativem Inhalt, welcher aber nicht mehr das Ziel erfüllt, dem das Ganze eigentlich geschuldet ist. Es wäre im Sinne aller, dass der Zugang zu Informationen über das Geschehen in dieser Welt allen zugänglich ist. Wie man das ermöglichen will, steht auf einer anderen Karte. Es gäbe bestimmt verschiedene Möglichkeiten, die machbar wären und bei welchen immer noch alle auf ihre Rechnung kämen.

*Siehe dazu Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit

Die ganze Welt bei mir daheim

Wir leben in einer wunderbaren Zeit. Ohne das Haus zu verlassen kriegen wir die ganze Welt nach Hause geliefert. Ob Zeitung, TV, Internet, Informationen und das, was sich dafür hält, fliesst herein in die gute Stube, der Bewohner der selbigen sitzt da und staunt. Meine heutige Reise durch die mediale Welt war eine abwechslungsreiche.

Angefangen hat alles mit Kartoffelbauer Clemens. Der gute Mann wohnte auf einem Hof so gross wie ein Schloss mit Land drumrum, das von blossem Auge nicht mehr zu überblicken war. Heute kriegte er Besuch von seiner Hofdame Sandra. Leider war das nicht ich, denn der Hof hätte mir auch gefallen. Ich sehe mich schon bildlich vor meinem geistigen Auge, wie ich im Liegestuhl sonnend selbst gebackene Chips esse und dem netten Bauer beim Ernten zusehe. Kleiner Makel: Kartoffeln machen dumm und treu. Treu ginge ja noch, aber dumm??

Weiter ging es mit Herrn Hitzfelds Sperre. Der gute Mann hatte den Stinkefinger gezeigt und das geht ja gar nicht. Ich erinnere mich, am Morgen noch etwas über „Caca in meine Hose“ von einem anderen Fussballer gelesen zu haben, Name und Gegebenheit habe ich vergessen. Weltbewegend scheint der Scheiss nicht gewesen zu sein. Lothars Trennung spielte auch noch dazwischen. Egal, nun ist Herr Hitzfeld also gesperrt wegen eines Fingers, Knigge hält Einzug auf dem Platz. Ich hoffe, auch in den Rängen. Dafür soll ein Alkoholverbot sorgen, das zumindest auf den billigen Plätzen ausgesprochen wird. Die VIP-Besucher dürfen weiter ihrer Cüplilust frönen, schliesslich sind sie ja die Privilegierten. Das sollen sie auch am Spielfeldrand spüren. Manche sind vor dem Gesetz halt doch gleicher als andere.

Weiter ging die Informationsflut mit dem begehrenswertesten Single der Schweizer TV-Welt. Der knutscht sich grad durch die Frauenreihen, badet in der Wanne mit Badehose, was ihm den Besuch einer mit Bikini bekleideten Um-die-Gunst-Bewerberin bescherte. Seien wir froh, hatte er die Hosen an, denn sonst hätte er sich den zweiten Korb in Serie eingefangen, kriegte er doch den ersten letzte Woche, als ihn eine Rosenempfängerin derbe abblitzen liess, da er weder intellektuell noch optisch ihrem Beuteschema entsprach. Wir sind froh, das Ego hat überlebt, die Sendung geht weiter. Wer am Schluss die endgültig Geküsste sein wird, steht noch aus. Ich werde es wohl nicht am TV mitkriegen, aber auch diese Info findet ihren Weg in mein Zuhause.

Den krönenden Abschluss machte die Meldung einer Frau, die Sex mit Skeletten hatte und deswegen unter Anklage steht. Ich fragte mich kurz, wie das aussehen könnte, beschloss dann ziemlich unmittelbar, mir das nicht wirklich vorstellen zu wollen (vielleicht aus Schutz, da ich sonst gemerkt hätte, dass meine Phantasie begrenzt ist). Zwar hat mir diese Nachricht offensichtlich nicht die Sprache verschlagen, doch ich frage mich, was sie mir genau bringt, wie krank die Welt eigentlich ist (sie zeigt keine abnormalen Tendenzen oder sonstigen psychischen Beeinträchtigungen) und ob es eigentlich noch irgend etwas gibt auf dieser grossen weiten Welt, das nicht möglich ist.

Damit gehen meine Gedanken wieder zurück zum Kartoffelkönig mit dem Schloss. Ich spinne gedanklich Phantasien von Mord an der anderen Sandra. Das Skelett könnte ich zur dahingehenden Fetischistin schicken und danach auf dem Liegestuhl an Sandras Stelle Platz nehmen. Den treuen (wir erinnern uns: Die Kartoffeln) Bauern nähme ich dann auch, die Doofheit (immer noch die Kartoffeln) kämen mir entgegen: Ich wäre zufrieden, tagein, tagaus neben einem ungeliebten Bauern im Liegestuhl zu liegen und Chips zu essen.

Wenn Profitgier die Schere zwischen arm und reich weiter macht

Die NZZ und auch „Le Temps“ wollen ihre Onlineportale kostenpflichtig machen. Das ist sicher ihr gutes Recht, jeder kann für das Produkt, das er anbietet die Verteilungsstrategie wählen, die ihm beliebt. Dass kaum mehr was umsonst ist, ist in dieser Welt nichts Neues. Ein Experte meinte denn auch, dass die Strategie wohl aufgehen werde, die NZZ damit eine Vorreiterrolle übernähme, der andere folgen könnten. Dazu käme, so der Experte, dass die NZZ eher ein Blatt für die höhere Schicht sei, die dadurch auch zahlungskräftiger sei und damit wohl bereit, die Gebühr zur Nutzung aufzubringen. 

Legitim ist das sicher alles. Trotzdem stossen mir gewisse Dinge auf:

In der heutigen Zeit hat nicht jeder mit einer hohen Ausbildung auch eine gut bezahlte Stelle hat. Der Arbeitslosenmarkt macht auch vor Uniabgängern nicht halt. Des Weiteren ist zu bemerken, dass nicht jeder nicht Studierte gleich ungebildet und vor allem desinteressiert ist. Die Gleichung: Interessiert = zahlungskräftig ist eine, die nicht aufgeht. Wenn man nun den Interessierten jeglichen Zugang verunmöglicht, ist das zwar wirtschaftlich legitim, doch auch irgendwo traurig. Die volle Version war schon bisher zahlungspflichtig, wenn die abgespeckte Variante nun folgt, sind die Türen dicht. Klar gibt es andere Zeitungen, keine Frage, wenn die aber wirklich nachziehen?

Es gibt noch ein weiteres Problem: In einer Demokratie gilt der Mehrheitsentscheid. Entscheide sind dann vernünftig und durch Argumente und Wissen abgedeckt, wenn man sich informieren konnte, wenn man die Möglichkeit hat, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich eine Meinung zu bilden. Woher soll die Meinung kommen, wenn die Informationen nicht mehr zugänglich sind? Wie soll man sich weiter bilden, wenn am Schluss nur noch 20 Minuten Und Blick gratis sind? Die Demokratie ist in der Krise. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Krise ist ein Wort, das heute in aller Munde ist, damit nicht sympathischer wird. Man kann aber sagen, dass die Beteiligung an demokratischen Mitteln abnimmt und die Entscheide oft eine Richtung annehmen, die mehr als ungeheuer ist. Die Einschränkung des Zugangs zu Informationen, die über Boulevardniveau hinausgehen, wird das nicht verbessern. 

Schon die Vorreiter der Demokratie, zu nennen sind neben anderen  Rousseau und Tocqueville, haben alle dasselbe gesagt: Eine Todesursache für eine funktionierende Demokratie (wie sie damals gesehen wurde) ist ein zu grosser Wohlstandsunterschied. Die Stütze dieses Staatsmodells wäre ein gesunder Mittelstand. Dass dieser heute schon lange krankt, ist eine traurige Tatsache, doch die Schere tut sich immer mehr auf. Ob dem entgegenzuwirken ist, sei dahingestellt, wie das geschehen könnte oder sollte braucht mehr Platz und Zeit und bräuchte vor allem den Willen derer, die in Positionen sind, welche es erlauben, an den Zuständen zu schrauben. Wenn die Wohlstandsschere aber immer mehr auch Bildung und Informationszugang betrifft, dann nimmt das Ganze Züge an, die mehr als bedenklich sind. Und das wäre spätestens der Zeitpunkt, an dem man sich fragen müsste, ob man damit wirklich etwas Gutes tut oder ob diese Profitgier, die sich bei der Erhebung von Gebühren für die Onlineplattform zeigt, nicht schlussendlich – wenn diese Tendenz um sich greift und sich mehr und mehr vertieft, weil einer dem anderen nachfolgt – das Fundament zerstört, auf dem die ganze Wirtschaft überhaupt steht. 

Wenn diese Tendenzen um sich greifen, wird irgendwann die Basis einer gerechten Demokratie völlig unterlaufen sein. Dann werden sich arme Information nicht mehr leisten können, sie werden dadurch entweder der Chance beraubt, wirklich am Entscheiden teilzuhaben oder aber man läuft Gefahr, dass sie sich auf die Informationen stützen müssen, die ihnen noch gratis geboten werden. Das wäre ein gefundenes Fressen für all die, welche durch manipulative Informationsstreuung ihre eigenen Interessen stärken wollen. Am Schluss wundert sich dann jeder, wieso Volksentscheide ausfallen, wie sie es tun, wieso gewisse Parteien Zulauf haben, andere Treten an Ort praktizieren. 

Es ist mir klar, dass die Gebühren für eine oder zwei Onlinezeitungen noch nicht den Untergang der Welt bedeuten und es durchaus andere Missstände gibt. Trotzdem denke ich, dass sie Auswüchse dessen sind, was an den Grundfesten heutiger Gesellschaftsordnungen rüttelt: Die Kurzfristigkeit des Denkens und die Ausrichtung auf den eigenen Profit ohne Rücksicht auf mittel- und langfristige Folgen, ohne Rücksicht auf ein gewisses Mass an Fairness.