Martin Winckler: Es wird leicht, du wirst sehen

Das Leben bewahren trotz des Todes

Emmanuel Zacks wurde Arzt, um den Menschen zu helfen. Er will das nicht im sterilen Krankenhausalltag tun, sondern sich auf den einzelnen Menschen und dessen Geschichte einlassen. Zacks spezialisiert sich auf Schmerzen, er versucht, dem Leiden auf den Grund zu gehen.

Ich lernte, Placebos, Entspannungstechniken, Hypnose, Gesten und Worte einzusetzen. Gesten, die die Angst beschwichtigen. Worte, die, ohne falsche Hoffnung zu wecken, helfen, sich in der Realität einzurichten. Ich lernte, den Schmerz der anderen zu lindern. Nicht zu sehr: ohne sie zu betäuben, ohne sie daran zu hindern, sich lebendig zu fühlen.

Als sein guter Freund und Mentor zu ihm kommt und ihn bittet, ihm beim Sterben zu helfen, noch mehr, ihm zu helfen, sein Leben auch über den Tod für die Erinnerung zu bewahren, geht Emmanuel Zacks neue Wege und lernt dabei nicht nur die Menschen besser kennen, denen er hilft, sondern auch sich selber.

Später, viel später, bereute ich, dass ich ihr an dem Tag, als sie mich bat, ich solle ihr helfen zu sterben, nicht zugehört hatte. An jenem Tag hatte ich mir eingeredet, ich sei stark und moralisch, aber ich hatte nichts verstanden.
Sie wollte nicht, dass ich ihr half zu sterben, sie wollte, dass ich ihr half zu sprechen..

Es wird leicht, du wirst sehen ist ein Buch über Ethik, das Sterben, die Würde des Menschen und die Erinnerung. Es behandelt das sensible Thema der Sterbehilfe auf eine sehr stille, tiefgründige Art und zeigt auf, dass Sterben nicht nur das Ende des Lebens bedeutet, sondern auch eine Auseinandersetzung mit demselben. Mit dem Tod hört nicht alles auf, es geht auch darum, das zu bewahren, was bewahrt werden will.

Ich hatte schon immer ein verrücktes Gedächtnis. Nicht für alles, aber für das, was wichtig war.

Es wird leicht, du wirst sehen vereint die Geschichten sterbender Menschen und obwohl es ein Buch ist, in dem viel gestorben wird, ist es eigentlich ein Buch über das Leben. Und als dieses absolut lesenswert.

 

Fazit:
Ein eindringlicher, psychologischer, tiefgründiger Roman. Sehr empfehlenswert.

 

Zum Autor
Martin Winckler
Martin Winckler, Arzt, Übersetzer und Autor, wurde 1955 in Algier geboren und kam schon als Kind nach Frankreich. Bekannt wurde er mit seinem Bestseller La maladie de Sachs (560.000 Ex.), der verfilmt und in 14 Länder verkauft wurde. Martin Winckler lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Quebec.

 

WincklerEswirdleichtAngaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 159 Seiten
Verlag: Verlag Antje Kunstmann (11. September 2013)
Übersetzung: Doris Heinemann
ISBN-Nr.: 978-3888978630
Preis: EUR  16.95 / CHF 25.10

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE oder BOOKS.CH

 

 

 

 

 

 

Ein Kommentar zu „Martin Winckler: Es wird leicht, du wirst sehen

  1. Klingt spannend! Ich habe ja im Laufe meines Berufslebens viele Ärzte kennengelernt, darunter auch solche, nicht nur Mediziner, sondern wirklich Ärzte, Heiler waren und sind. Nicht so viele, aber mehr als man denkt.
    Es gibt ja die Theorie, dass man nicht das wird, was man kann, sondern das, was man lernen soll. Ärzte haben oft selber Angst vor dem Tod und verdrängen dieses Thema. Sieht man auch daran, dass sie wie unter Zwang das Sterben bis zum Schluss bekämpfen und den Tod dann als Niederlage empfinden, statt die Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten.
    Den Tod mit allem technisch Möglichen zu bekämpfen heisst auch, das Leben und das Menschliche zu ignorieren. (Oft werden Patienten nur mehr unnötig gequält, bloss zur Beruhigung von Mediizinern und Angehörigen). Es ginge darum, dem Leben eine letzte würdevolle Abrundung zu verleihen. Dazu beizutragen wäre eine – und vielleicht die wichtigste – Aufgabe von Ärzten.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s