Die Auswahl der Themen orientiert sich an der Anwendbarkeit und praktischen Umsetzbarkeit unter den Bedingungen des modernen Lebens.
Anna Trökes liefert mit ihrem Buch Die kleine Yoga Philosophie eine umfassende Einsicht in die Hintergründe und Ursprünge der Yoga-Philosophie. Sie stellt die verschiedenen grundlegenden Schriften vor und gibt einen Einblick in die Zeit und Umstände, in denen diese entstanden sind. Der Umfang reicht von den Veden über den Vedanta mit den Upanishaden, die Bhagavad Gita bis hin zu Patanjalis Yoga Sutras und Quellentexte des tantrischen Hatha-Yoga. Die Darstellung der einzelnen Texte ist fundiert, die Verweise auf die zugrundeliegende Literatur pflichtbewusst. Es ist nichts Neues, sondern eine Zusammenfassung von Althergebrachtem, eine theoretische Abhandlung dessen, was in ausführlicherer Form schon bei Feuerstein und anderen zu finden ist. Die Anwendbarkeit des Ganzen bleibt entgegen der Auswahlbegründung zumeist dem Leser überlassen und erfährt im Text keine explizite Umsetzungsanleitung.
Yoga in Verbindung mit seiner grossartigen und seit Jahrtausenden Philosophie ist definitiv ein Weg der Selbstermächtigung
Dass Yoga ein Weg der Selbstermächtigung sei, widerspricht der Geschichte des Yoga, welcher über viele Jahr(hundert oder gar –tausend)e eine mündliche Tradition vom Lehrer zum Schüler war und auch nach der Verschriftlichung diese Beziehung hoch hielt. Zwar ist Yoga eine Selbsterfahrungswissenschaft, die Einführung in das System erfolgt aber traditionell durch einen Lehrer/Guru.
Die kleine Yoga-Philosophie ist kein Buch für Anfänger, es ist kein Buch, das man mal schnell zwischendurch liest, sondern ziemlich happige Kost, die mit vielen Sanskrit-Begriffen, verschiedenen Götterbildern und Übungswegen hin zum in den jeweiligen Schriften erklärten Ziel des Yoga gespickt ist. Ab und an liest es sich zähflüssig, oft wirkt es erschlagend und uninspieriert, wie blosses Wiedergeben von selber Gelesenem. Wenn der Inhalt auch nicht neu ist, geht das Buch doch über die allgemein meist kurzen und eher oberflächlichen Philosophieteile der meisten Yoga-Bücher hinaus und bleibt dabei doch in einem Rahmen, der bewältigbar ist.
Fazit
Ein fundiertes Buch, welches die Hintergründe und Ursprünge der Yogaphilosophie gut zusammenfasst. Nicht ganz leichte Kost, nichts wirklich Neues, trotzdem empfehlenswert.
Zum Autor
Anna Trökes ist eine Pionierin des deutschen Yoga. Sie ist seit 30 Jahren eine Institution in der Yoga-Lehrer-Ausbildung und unterrichtet deutschland- und europaweit Yoga-Philosophie, Pranayama, Meditation und die fortgeschrittenen Aspekte der Hatha-Yoga-Praxis. Die bekannte Autorin hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: O.W.Barth Verlag (2. April 2013)
ISBN-Nr.: 978-3426292051
Preis: 22.99 Euro /36.90 CHF
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort sowie online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH