Peter Jenny: Kreative Interventionen

Kreativität erschafft. Creare, schaffen. Etwas zu erschaffen heisst aber nicht, dass vorher nicht schon etwas da ist. Schliesslich leben wir nicht im luftleeren Raum, sind selten die Ersten irgendwo.

Peter Jenny KreativePeter Jenny bringt mit „Kreative Interventionen“ bereits das zehnte Buch in seiner Reihe „Schule des Sehens“ auf den Markt. Die Botschaft lautet: Nichts ist je fertig, nichts beginnt je bei null. Er will anregen, weiterzudenken, will anregen, zu erforschen. Nicht einfach bei der Wahrnehmung stehen bleiben, sondern neue Wege gehen. Eigene Visionen entwickeln, eigene Botschaften verkünden aufbauend auf dem, was da ist.

Peter Jenny plädiert für Neugier und Motivation, zu lernen. Er wendet sich an Autodidakten, die selber die Bildwelt erkunden wollen, ohne Lehrer, ohne vorgefertigte Meinungen, sondern mit offenem Blick.

Den Blick auf Altbekanntes wagen, mit der Absicht, Unbekanntes dabei zu entdecken, ist ein wichtiger Ansporn…

Schon bestehende Bilder zu übermalen oder überkritzeln sei, so Jenny, schon immer gemacht worden. Es zeuge nicht von Respektlosigkeit, sondern vom Weiterdenken und auch oft von Humor. Er fordert darum auf, schon Bestehendes genau anzusehen, darin Neues zu entdecken und diesem Ausdruck zu geben.

Das Geniale ist ja, dass wir nicht immer alles selbst erfinden müssen, um unseren Einfallsreichtum anzustacheln. Auch das bereits Gedachte ist Kreditwürdig für Neues.

Auch in diesem Buch setzt sich Peter Jenny wieder ein für den Mut. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt nur einen Weg des Ausdrucks, den man für sich finden kann. Dabei helfen ein offener Blick und die Bereitschaft, drauflos zu kritzeln. Wir sind alle (an)schauende Wesen, Bilder sind Tag und Nacht präsent. Peter Jenny möchte dazu einladen, mit den Bildern zu spielen, neue Welten zu entdecken, indem man alte erkundet, anschaut, weiterentwickelt, Neues kreiert.

Wie sagte schon Schiller:

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

Mit seinem Buch „Kreative Interventionen“ liefert er einen wunderbaren Spielplatz. verschiedene Übungen laden dazu ein, die eigene Kreativität zu leben, Zusammenhänge zu finden, die vorher so nicht da waren, Neues in bereits Bestehendes zu zeichnen.

Fazit

Ein wunderbar lebendiges Buch, ein wunderbar anregendes Buch, eine Spielwiese für alle die, welche sich und der Welt wieder neu und kreativ begegnen wollen, ausgerüstet mit Stift und Papier. Absolut empfehlenswert.

Der Autor
peter-jenny-300x300Peter Jenny hat in 30 Jahren als Professor an der renommierten ETH Zürich Generationen von Gestaltern geprägt. Seine »Schule des Sehens« ist die ideale Grundlage gestalterischer Tätigkeit und künstlerischer Aktivität und umfasst inzwischen 10 handliche Büchlein, die weltweit auf begeisterte Resonanz treffen.

Angaben zum Buch:

Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Verlag Hermann Schmidt (24. September 2019)
ISBN: 978-3874399357
Preis: EUR: 12.80 ; CHF 19.90

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Georg Kleber: Mit Skizzenbuch und Bleistift unterwegs.

Anleitungen, Techniken und Tipps zum erfolgreichen Zeichnen

Matthias Claudius dichtete einst:

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.

Georg Kleber zeigt in seinem Buch, was man auf Reisen noch tun kann: Nämlich das, was man antrifft, mit Bleistift im Skizzenbuch festhalten. Er gewährt dem Leser dabei einen Blick in seine eigenen Skizzenbücher und erklärt genau, was er wie getan hat, um den Moment festzuhalten.

Skizzenbücher werden spontan gefüllt. Sie sind das Sammelbecken von allem, was man sieht, erlebt und festhalten will.

KleberSkizzenbuchEs gibt eigentlich keine Regeln, was in ein Skizzenbuch gehört, das kann von der Tasse Kaffee vor einem über einzelne Bäume und Blumen bis hin zu ganzen Landschaften alles sein. Es muss auch nicht beim Zeichnen bleiben, ergänzende Notizen können dazu beitragen, beim Wiederbetrachten den gezeichneten Moment noch genauer wieder vor Augen zu führen.

Bei all dem geht es nicht darum, Museumskunst zu schaffen, so dass das Argument „ich kann aber doch gar nicht zeichnen“ hinfällig wird. Zeichnend wird man die Reise mit ganz neuen Augen wahrnehmen, sie bewusster wahrnehmen – und für sich persönliche Erinnerungen schaffen, wie es eine Kamera nie könnte. Damit der Einstieg ins Führen eines eigenen Skizzenbuchs leichter fällt, gibt Georg Kleber hilfreiche Tipps. nach einer kurzen Einführung ins benötigte Material (das mehr als überschaubar ist, schlussendlich lässt sich alles auf Papier und Bleistift reduzieren), wendet er sich den möglichen Motiven zu. Diese finden sich nicht nur auf Reisen, auch im Alltag gibt es eine Unmenge an Dingen, die man skizzieren könnte. Er geht weiter darauf ein, wie man Seiten komponieren kann, dass sie ausgewogen aussehen und wie man Schrift integrieren kann, so dass sie ins Bild passt und eine zusätzliche Information liefert. Auch technische Anleitungen zum Zeichnen liefert er auf eine verständliche Art, zum Beispiel, wie man die Perspektive richtig erfasst.

Das Buch macht Lust und Mut, Bleistift und Skizzenbuch zu schnappen und loszulegen. Durch die vielen Beispiele, Anleitungen und Erklärungen abgebildeter Skizzen gibt einem Georg Kleber alles mit auf den Weg, was man dazu wissen muss.

Fazit:
Ein informatives und inspirierendes Buch, für alle, die gerne zeichnen und die Welt fortan mit Bleistift und Skizzenbuch erobern wollen. Sehr empfehlenswert.

Zum Autor
Georg Kleber, geb. 1956, studierte Kunstpädagogik an der Universität Augsburg. Seit 1989 ist er als freischaffender Künstler tätig, als Dozent gibt er u.a. Kurse an der Universität Augsburg, der Schwaben-Akademie Irsee und der Kunstakademie Bad Reichenhall.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer; Auflage: 1 (21. September 2017)
ISBN-NR: 978-3863558048
Preis: EUR: 19.99 ; CHF 28.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Jean-Vincent Sénac: How to Draw a Chicken

(Hühner Zeichnen)

Du brauchst: eine Zeichenfeder, einen Federhalter, gute Augen

9783791372471_CoverWer möchte nicht auch gut zeichnen können und sagt sich immer wieder: Ich kann nicht zeichnen, ich lass es sein. Jean-Vincent Sénac zeigt, dass es ganz einfach ist, ein Huhn zu zeichnen:

Man zeichne ein Dreieck, darunter eine senkrechte Linie, noch eine, und dann noch ein paar Striche dran… und merkt: Da fehlt was. Neuer Versuch.

Man merkt es wohl schon: Das vorliegende Buch ist keine Zeichenschule, auch wenn Jean-Vincent Sénac durchaus zeigt, wie man ein einfaches Huhn zeichnen kann. Dabei beschreibt er, was er tut, und zeigt es anhand kleiner Illustrationen. Das Ganze macht er mit viel Witz, Charme und Ironie. Ein Buch, das einen oft schmunzeln lässt, ein Buch, das eigentlich nur aus wenigen handgeschriebenen Worten und wenigen Tintenstrichen besteht, aber ganz viel Freude beinhaltet, so dass man es immer wieder anschauen möchte – und ja, man versucht das mit dem Hühnerzeichnen, ganz bestimmt. Man wird angeregt, kreativ zu werden, neue Wege zu gehen, mit Formen zu spielen. Und dann sieht man, was auch Jean-Vincent Sénac sagt: Es ist ganz einfach, ein Huhn zu zeichnen – und vieles mehr. Und: Es macht Spass.

Da ich Hühner sehr liebe, war dieses Buch natürlich ein Muss für mich.

Fazit:
Ein wunderbares, witziges kleines Buch für Kinder und Erwachsene. Absolut empfehlenswert.

Zum Autor
Jean-Vincent Sénac ist ein in Frankreich lebender Illustrator. Er produzierte bereits Bücher, Daumenkinos und Spielzeuge und gibt Kunstworkshops für Kinder.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 70 Seiten
Verlag: Prestel Verlag (21. März 2016)
ISBN-Nr: 978-3791372471
Preis: EUR 9.99 / CHF 14.90
Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Piotr Sonnewend: Monochrom zeichnen

Wege zu einer besonderen Kunstform

Der Anlass zum Zeichnen ist komplex und lässt sich in Worten nur schwer beschreiben. Oft ist es ein interessanter Moment, ein Höhepunkt beim beobachten, der festgehalten werden will. Dabei muss einem klar sein, dass dieser augenblickliche Vorgang niemals in der gleichen Form wiederkommt. Das Gesehene soll deshalb in der Zeichnung gesichert werden.

SonnewendMonochromDas Festhalten eines Augenblicks ist immer subjektiv. Man entscheidet sich als Zeichner dafür, was man zeichnet und was man weglässt, sowie auch für die Art der Zeichnung. Piotr Sonnewend widmet sich in diesem Buch dem Monochromen Zeichnen. Er führt ein in die verschiedenen Papiere, die zum Zeichnen geeignet sind und wie man damit die Welt darstellen kann. Auch stellt er das geeignete Zeichenmaterial vor, indem er bei jedem aufzeigt, wie man damit arbeitet und wozu es am besten eingesetzt wird. Auch dem zeichnerischen Konzept und der Komposition widmet er sich, um aufzuzeigen, wie solche Vorüberlegungen das fertige Bild beeinflussen können.

Nach all der Technik geht Sonnewend in die Praxis und zeigt anhand von verschiedenen Motiven die jeweiligen Abläufe seines Zeichenprozesses vom weissen Blatt hin zu einem fertigen Bild. Dadurch lässt sich dieser Arbeitsprozess gut nachvollziehen und auch selber ausprobieren.

Fazit:
Ein sehr informatives Buch, das zum monochronen Zeichnen anregt und dieses auch gut anleitet. Sehr empfehlenswert!

Zum Autor
Piotr Sonnewend, 1953 in Poznan (Polen) geboren, absolvierte ein Studium in den Fachrichtungen Malerei, Grafik und Bildhauerei an der Kunstakademie Poznan und ist seit seiner Umsiedlung nach Deutschland 1981 als freischaffender Künstler, Bühnenbildner und Performer tätig. Der Preisträger in vielen Zeichen und Grafikwettbewerben hat eine Dauergastprofessur für Zeichnung, Lithographie und Bühnenbild an der Kunstakademie Posen, Danzig und Breslau sowie Lehraufträge an der Universitäts-Gesamthochschule Paderborn, an der Freien Kunstakademie Essen, Kunststudentenprojekte an der Kunstakademie Enschede/Niederlande.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 72 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer     (20. Juli 2017)
ISBN-Nr.: 978-3863558185
Preis: EUR 14.99 / CHF 21.90
Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Helen Birch: Sketching People (Rezension)

Über 90 Inspirationen zum Zeichnen und Skizzieren von Menschen

BirchSketchingFür viele stellt das Zeichnen von Menschen eine grosse Herausforderung dar. Sogar Menschen, die sonst gerne zeichnen, schrecken anfangs oft davor zurück. Eigentlich schad, denn es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, sich dem Modell Mensch anzunehmen. Das vorliegende Buch zeigt einige davon und will dazu anregen, sich inspirieren zu lassen und auszuprobieren.

Vorgestellt werden Zeichnungen und Skizzen, welche in Ateliers entstanden sind, aber auch solche, die zu Hause von der Familie oder auf der Strasse von Menschen in Cafes, an Bahnhöfen, auf Strassen angefertigt wurden. Die Bandbreite an Zeichenlokationen findet sich auch im Zeichenmaterial: Erlaubt ist, was gefällt, Bleistift, Tinte, Aquarell, Filzstifte, Farbstifte, Kugelschreiber eignen sich wie auch jede Art von Papier, Karton oder andere Untergründe.

Wer nun noch denkt, Menschen zu zeichnen sei etwas vom Schwierigsten, dem sei gesagt: Übung macht den Meister! Das vorliegende Buch zeigt, auf wie viele unterschiedliche Arten man sich der Sache annähern kann. Helen Birch stellt dazu die verschiedenen Stile vor, zeigt, wie der jeweilige Künstler an sein Modell herangetreten ist, worauf er achtete, wie er dieses aufs Papier brachte. Fast nebenbei erfährt man auch Wissenswertes über die einzelnen Zeichenutensilien. Diese Informationen finden sich aber am Ende des Buches nochmals als Grundlagen.

Wenn man einen bestimmten Bildstil finden will, bietet sich das Inhaltsverzeichnis mit allen im Buch behandelten Zeichnungen als Thumbnails an, wer nach einem bestimmten Künstler sucht, findet ihn im entsprechenden Verzeichnis. Ein zusätzliches Stichwortverzeichnis lässt nach Stilen, verwendeten Materialien und einigem mehr suchen.

Fazit:
Ein wunderbares, sehr durchdachtes Buch und informatives Buch, für alle, die gerne zeichnen und sich inspirieren lassen wollen. Auch einfach nur zum Anschauen ist es wirklich toll. Sehr empfehlenswert.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Edition Michael Fischer; Auflage: 1 (16. Februar 2017)
ISBN-NR: 978-3863556464
Preis: EUR: 14.99 ; CHF 21.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

Kategorien – oder: In eigener Sache

Kürzlich wurden Schweizer Blogs gesucht und jemand hat meinen in die Liste eintragen lassen. Es gab verschiedene Kategorien und sie hatte eine für mich gewählt: Leben. Sie meinte, ich könne die Kategorie auch wechseln, wenn ich möchte.

Ich habe mir Gedanken gemacht. In welche Kategorie passt mein Blog? In welche gehört er?

Angefangen hat alles irgendwann im Oktober 2010. Ich hatte vorher einen Blog auf blogger.de, zog mit dem dann zu WordPress um. Ich schrieb hauptsächlich meine Gedanken zum Leben und Gedichte. Irgendwann veränderte ich den Inhalt, es sollte ein Bücherblog werden. Ich hatte immer gerne gelesen, nun wollte ich auch darüber schreiben. Es pendelte sich ein Miteinander zwischen Bücherbesprechungen und eigenen Gedanken/Gedichten/Geschichten ein. Mal überwog das eine, mal das andere.

Man könnte also sagen: Die Kategorie „Leben“ passt perfekt. Als reiner Bücherblog möchte ich Denkzeiten nicht bezeichnen. Es gab Zeiten, da strebte ich das an, weil ich dachte, dem Ganzen eine klare Richtung geben zu müssen. Doch dann merkte ich, dass dies mir nicht entspricht. Ich bin nicht nur Büchermensch, so sehr ich Bücher – immer mal wieder unterschiedliche Genres – auch liebe. Mich bewegt mehr im Leben und das möchte ich auch transportieren. Also sprengte ich das Korsett wieder auf, ging neue Wege und der Blog veränderte sich immer mal wieder ein wenig. Es fiel nichts wirklich weg, aber es kamen immer mal neue Impulse dazu.

Vor ein paar Jahren entdeckte ich meine Liebe zur Kunst. Zwar hatte sie mich schon immer interessiert – vor allem die Malerei -, aber ich hatte mich nur am Rande intensiver damit auseinandergesetzt. Das änderte ich damals und zwar theoretisch durch entsprechende Sachbücher wie auch praktisch durch eigene Gehversuche beim Zeichnen und Malen. Leider kam mir mein innerer Kritiker immer wieder in die Quere und irgendwann hörte ich auf. Bis vor einiger Zeit.

Das Leben geht wohl mitunter verworrene Wege. Hinter mir liegt eine sehr anstrengende Zeit und auch der vor mir liegende Weg wird wohl seine Tücken haben. Inmitten dieser kräftezerrenden Phase merkte ich plötzlich, was mir im Leben fehlt. Ich blätterte durch frühere Skizzenbücher und wusste: Da will ich wieder hin. Und das habe ich getan. Und für mich einen Ort gefunden, an dem ich mich endlich gut fühle.

Wie ich es immer mache, habe ich auch das bei Denkzeiten integriert. Doch nun möchte ich es ändern. Für mich stimmt es nicht, das Malen und Zeichnen „nur“ als eine Kategorie unter vielen hier bei Denkzeiten zu geben. Ich werde drum meinen kreativen Seiten ein eigenes Zuhause geben:

IMG_3431
www.kritzelzeiten.com

Da finden sich neu meine Skizzen, Bilder, Artikel zu Kunst, Kreativität, Zeichnen und mehr. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere auch da ab und an mal reinschaut.

Denkzeiten bleibt aber bestehen mit der ursprünglichen Mischung von eigenen Gedanken, Gedichten, Büchern.

Zeichnen jeden Tag – Woche 5

Es war eine anstrengende Woche mit vielen Zugfahrten. Gerade dadurch war es aber auch eine kreative Woche, da ich die Wartezeiten und die Zugfahrten zum Zeichnen nutzte. Die Challenges im Netz kamen ein wenig zu kurz, die Zeit reichte schlicht nicht mehr für alles – aber schaut selber.

Ich habe weiter Menschen gezeichnet, auch wenn die nach wie vor die grösste Herausforderung für mich sind:

Auch gelettert habe ich wieder:

Die Blumenliebe fand ihren Ansporn in einer Instagram-Aktion – unter dem Hashtag #floralsyourway gab es alle zwei Tage eine Blume zu zeichnen:

Ein neuer Challenge ist die #blumenkranzliebe auf Instagram:

Obwohl die bislang verfolgten Challenges etwas zu kurz kamen, habe ich mich für einen neuen entschieden, nämlich #365doodlesmitjohanna – ich hoffe, ich kann dabei bleiben:

Auch mit bunten Farben und Blumen habe ich weiter experimentiert. Ich merke immer wieder, wie befreiend diese lose Form des Gestaltens ist:

Unterwegs hatte ich mein kleines Sketchbook dabei und überbrückte Busfahrten oder Wartezeiten :

Neu habe ich auch mal eine andere Papierfarbe ausprobiert und mir ein Sketchbook mit braunem Papier besorgt:

Und dann entstand noch dies und das – kleine Kritzeleien und mehr:

Ich bin gespannt, was die nächste Woche bringt. Ab und an denke ich, ich sollte mal mehr bei einem Thema bleiben, sprich, eine Woche nur Bleistiftzeichnungen, die nächste nur Aquarell, die folgende… davon könnte ich sicher profitieren im Sinne von mich am besten weiterentwickeln im entsprechenden Gebiet – aber es macht einfach zu viel Spass, alles nach Lust und Laune zu machen – und das brauche ich aktuell auch.

FullSizeRender-9

Nun freue ich mich auf die neue kreative Woche!

Zeichnen jeden Tag – Woche 4

Es war eine gute Woche, eine kreative Woche. Ich habe experimentiert, geübt, mich entschlossen, bei verschiedenen kreativen Challenges mitzumachen – schön! Einige gingen dabei ein wenig unter, aber auch mein Tag hat ja nur 24 Stunden und ein paar davon sollte ich ab und an schlafen 😉

Die grösste Herausforderung sind für mich immer Menschen. Da es immer heisst, Übung mache den Meister, habe ich geübt:

Auch gelettert habe ich wieder:

Zu Ehren von Mary Shelleys Geburtstag entstand Frankensteins Monster:

FullSizeRender-14

Die Blumenliebe fand ihren Ansporn in einer Instagram-Aktion – unter dem Hashtag #floralsyourway gab es alle zwei Tage eine Blume zu zeichnen:

Ein neuer Challenge ist die #blumenkranzliebe auf Instagram:

Und von Sketchbookskool #sbsadrawingaday – Sinn dahinter ist einfach, jeden Tag etwas zu zeichnen, und wenn es nur eine schnelle Skizze ist.

Ich habe experimentiert und mit Farben gespielt – das Bild entstand ja für #floralsyourway aber ich habe mich zurückbesonnen an früher, als ich mit Lagen gearbeitet habe und jeden Tag farbige Blumenbilder entstehen liess. Mir liegen sonst freie Formen nicht so, aber ich merke immer mehr, wie viel Spass es macht, nicht immer nur akkurat zu zeichnen, sondern frei zu spielen.

FullSizeRender1

Hier habe ich mit einem nicht wasserfesten Füller gespielt, versucht, das Auslaufen der Tinte für den Bildeffekt zu nutzen. Die Skizzen sind teilweise abgezeichnet von Skizzen, die ich irgendwo in Büchern oder im Netz fand, die Spielerei ist dann meine.

Unterwegs hatte ich mein kleines Sketchbook dabei und überbrückte Busfahrten oder Wartezeiten:

Ich habe beschlossen, wieder grösser zu malen, auch mal aus dem Sketchbook raus auf Blätter oder gar Leinwände zu gehen. Ich bin gespannt. Eigentlich sollte ich ja mal ein wenig bei einem bleiben und das üben, aber ich mag die Vielfalt eben auch.

Nun freue ich mich auf die neue kreative Woche!

Zeichnen jeden Tag – Woche 3

Diese Woche habe ich sehr viel gezeichnet, vor allem ein Tag war intensiv, da ich lange im Zug sass oder auf diesen wartete. Seit ich wieder mehr zeichne und mein Sketchbook immer dabei habe, sind mir Wartezeiten kein Graus mehr, im Gegenteil. Es kam sogar schon vor, dass ich einen Bus vorbei fahren liess, um noch etwas fertig zu machen.

Der Challenge bei Facebook ging weiter, entstanden sind dafür unter anderem diese Skizzen:

FullSizeRender-4

Skizzen von unterwegs gab es auch diese Woche wieder – Bushaltestellen sind gerne skizierte Objekte:

Und auch meine Reise nach Thun wurde festgehalten:

Die Blumenliebe fand ihren Ansporn in einer Instagram-Aktion – unter dem Hashtag #floralsyourway gab es alle zwei Tage eine Blume zu zeichnen:

Hier noch eine kleine Bleistiftskizze, die beim Warten auf den Zug entstanden ist:

IMG_3186

Diese Woche stellte ich mir immer wieder die Frage, ob Bleistift oder Tinte mein bevorzugtes Zeichenmittel ist. Wieso die Skizzen nicht mit Bleistift statt mit Tinte machen? Oder Bleistift nur als kurze Vorskizze für Proportionen und Bildkomposition und dann mit Tinte drüber? Bei den ganz schnellen Skizzen fehlt dafür meist die Zeit, da die ja nur kurz zwischen zwei Dinge gepresst werden, meist keine Minute dauern. Bei etwas aufwändigeren gingen wohl alle Variationen. Ich habe das für mich noch nicht abschliessend entschieden.

Vielleicht geht ja auch hier – wie meist im Leben – ein „sowohl – als auch“. Ich tendiere zum Wunsch, mich „endgültig“ für etwas zu entscheiden und dann alle Alternativen (für mich) auszuschliessen. Einerseits bringt das eine Vereinfachung mit sich, man muss nicht von Fall zu Fall neu entscheiden. Andererseits schränkt man sich so natürlich auch sehr ein.

Entscheiden war noch nie meine grosse Stärke. Wie sieht das bei euch aus? Fallen euch Entscheidungen leicht oder seid ihr auch eher der Typ, der hin und her überlegt, abwägt, wieder weiter überlegt?

Ganz vergessen: Ein Selfie habe ich noch gemacht:

FullSizeRender

Nun freue ich mich auf die neue kreative Woche! Habt morgen einen

IMG_3138

Zeichnen jeden Tag – Woche 2

FullSizeRender-5

Das Wetter war etwas besser als zuvor, an einigen Tagen war es richtig heiss. Ich habe weiter gemacht mit meinen täglichen Zeichnungen. Leider habe ich nicht ganz so viel geschafft, wie ich wollte, aber doch.

Der Challenge bei Facebook ging weiter, entstanden sind dafür unter anderem diese Skizzen:

Dann und wann hatte ich auch unterwegs Zeit zum Zeichnen, ich habe ja, wenn immer möglich, mein kleines Sketchbook dabei:

Meine Blumenliebe:

Meistens zeichne ich gleich mit Tinte, ab und an darf auch der Bleistift ran:

Ich habe ein wenig experimentiert aus Ideen heraus, die ich hatte:

Und dann habe ich mal wieder gelettert. Das habe ich seit Monaten nicht mehr gemacht. Leider war das Papier nicht ideal, die Tinte ist etwas ausgeblutet.

Über allem steht immer wieder die Frage, welche Malgründe ich nutzen will. Nur Sketchbücher – und welche? Verschiedene für verschiedene Themen? Loses Papier? Ein Frage, die mich wohl noch lange begleiten wird. Dessen ungeachtet: Ich merke, wieder auf einem guten Weg für mich zu sein, wieder auf MEINEM Weg zu sein. Ganz viele Ideen nehmen in meinem Kopf Gestalt an, mit der Kreativität ist es wohl so:

Sie vermehrt sich, sobald man sie freilässt.

Ich freue mich auf die neue kreative Woche!

Eine Zeichnung pro Tag – Woche 1

Diese Woche war irgendwie müde und es ging nicht viel. Ich habe aber immerhin jeden Tag mindestens etwas gezeichnet. Geholfen hat mir da auch ein Challenge bei Facebook, bei welchem man jeden Tag einen vorgegebenen Gegenstand zeichnen muss. Das hat den Vorteil, dass man sich selber keine Gedanken machen muss, was man nun zeichnen soll, man zudem auch immer sieht, wie andere die Aufgabe lösen, bringt aber mit sich, dass man zu vielem gar keinen Bezug hat. Trotzdem mag ich das ab und an. Für diese Aktion sind unter anderem diese Skizzen entstanden:

 

 

Was ich auch ab und an gerne mache, ist meinen Tag in Bild und Text zu illustrieren:

FullSizeRender-1

Und dann wäre da noch mein Lieblingsmodell: Caruso. Auch er war diese Woche sehr faul, so dass man ihn eigentlich nur schlafend zeichnen konnte.

FullSizeRender

Wenn ich mit dem Bus unterwegs bin, zeichne ich gerne beim Warten auf den Bus. Dazu habe ich immer ein kleines Skizzenbuch dabei.

 

Hat Spass gemacht, ich freue mich auf die nächste Woche, ich will auf alle Fälle weiter machen und jeden Tag mindestens eine kleine Skizze anfertigen.

Sketchbook-Liebe

picassozeichnung.jpg

Ich habe mal wieder die Zeichenstifte in die Hand genommen – etwas, das ich früher viel öfters tat, dann aber ein wenig aus den Augen verlor. Ich dachte, nicht gut genug zu sein, nahm Kritiken wohl auch zu persönlich und wollte mich den verletzenden darunter nicht mehr stellen. Eigentlich blöd, denn mir fehlte nachher etwas, nämlich ein Ort, an dem ich einfach mal abschalten konnte, an dem ich Dinge ausprobieren, etwas fern von Wörtern und rationalen Gedanken aufs Papier bringen konnte.

Ich sagte früher zur Verteidigung meiner Werke immer: „Ich weiss, dass aus mir nie ein Picasso wird.“ Picasso ist – müsste ich mich auf einen beschränken – ganz klar mein Lieblingskünstler. Seine Experimentierfreude, seine Schaffenskraft, seine bedingungslose Hingabe an die Kunst, seine ständige Suche nach Neuem, nach neuen Wegen, neuen Richtungen, neuem Ausdruck sowie die nie endende Neugier, was noch alles möglich sein könnte, haben mich stark beeindruckt. Sinnigerweise war es ein Bildband über eine Ausstellung von 1981 in München, der mich zum Stift greifen liess. Ausgestellt wurde die Sammlung Marina Picasso, in welcher sich viele seiner Skizzenbücher befinden.

Was ich mir für die Zukunft vornehme:

  • Ich muss kein Picasso sein. Den gibt es ausserdem ja schon.
  • Die Dinge, die ich tue, müssen mir zuerst gefallen. Und mir entsprechen. Nur so kann ich mich entfalten.
  • Kritik von aussen ist immer nur die Meinung der anderen. Ich will die ernst nehmen, denn durch Kritik kann man lernen. Ein blosses „gefällt mir (nicht)“ ist aber nicht zwangsläufig ein fundiertes Urteil.
  • Nicht alles muss zu etwas gut sein, manches ist einfach für sich gut.