Schlachtfeld Internet

Man stelle sich ein grosses offenes Feld vor. Darauf stehen einzelne Krieger, die sich hinter Schutzschilden verstecken. Man sieht sie zwar da stehen, weiss aber nicht genau, wer oder was sich nun hinter dem Schild versteckt. Nun rufen die einzelnen Krieger hinter ihren Schutzschilden hervor. Die einen wollen nur spielen, die anderen sind ganz lieb, die dritten wollen geliebt werden und die vierten auffallen. Die fünften wissen, wie die Schlacht läuft, und wollen, dass alle das wissen, und die restlichen wissen nicht so ganz, was sie wollen, sind aber da, um es herauszufinden. Ob immer stimmt, was sie so rufen? Man weiss es nicht, man muss es hoffen und drauf vertrauen. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass immer einige sich nicht nur durch den Schutzschild tarnen, sondern diesen dazu nützen, ihre wahren Motive zu verbergen. Sie rufen Friede, Freude, Eierkuchen und gute Motive ins Feld und untergraben dieses dann im Versteckten mit ihren eigentlich anderen Absichten.

Etwa so kommt mir aktuell die Internetlandschaft vor. Menschen tummeln sich im weiten Feld des weltweiten Netzes, sitzen gut versteckt hinter ihren Bildschirmen und trauen sich Dinge, die sie im realen Leben nie täten. Jeder plötzlich ein Held, jeder lebt aus, was er sonst nicht schafft. Gefühle anderer? Egal. Sollen sich nicht so haben, ist ja nur Spass, ist ja nur Internet. Und wenn es doch nicht so toll ist: Kein Problem, sind ja alle weit weg und können einem nix anhaben. Was schon im realen Leben schwer rechtlich zu verfolgen ist – Stalking und Mobbing – floriert in der Cyberwelt noch ungestörter. Selbsternannte Traummänner belagern ihre Traumfrauen vollumfänglich auf allen nur erdenklichen Wegen und Kanälen. Von sich überzeugte Besserwisser und Rächer des selbst erstellten Wahrheitsanspruchs schiessen gegen andere mit allen nur erdenklichen Waffen – und schaffen es teilweise sogar, eine Hilfsarmee zu gruppieren, die mitschiesst. Und alle rufen immer wieder hinter ihrem Schutzschild hervor: „Ich bin ein Lieber, ich weiss es nur besser und meine es gut. Wer das nicht sehen will, den bringe ich mit Einsatz und Gewalt dazu.“ Zwar resultieren aus der Gewalt im Netz weder Dolchstoss noch Kugelloch, doch die Verletzungen gehen tiefer, sie treffen die Seele.

Problematisch am Ganzen ist, dass sich mangels wirklicher Mittel, solche Übergriffe einzudämmen, meist nicht die Täter zurückziehen, sondern die Angegriffenen. Was so über kurz oder lang zurückbleibt im Feld, kann jeder selber erahnen. Wichtig wäre, sich gegen solche Angriffe zu wappnen, sie nicht durchgehen zu lassen. Die aktuell wohl einzige Massnahme dazu ist pure Ignoranz. Wer um jeden Preis auffallen will – und ohne Aufmerksamkeit macht der selbstdarstellerische Kampf keinen Spass -, sitzt so hoffentlich bald auf dem Trockenen. Und wer weiss, vielleicht geht er dann bald mit seinem Spiegel sprechen, da das Gegenüber dort das einzige ist, das noch auf ihn reagiert.

Zu hoffen bleibt, dass auch die Möglichkeiten im Netz bald besser werden, aktiv gegen solche Übel vorzugehen, damit das Internet wieder mehr Spielfeld wird und bleibt, statt zum Schlachtfeld zu verkommen.

Sabine Ibing – Nachgefragt

Sab 2Gerade kam Sabine Ibings Roman Zenissimos Jagd auf den Markt, eine Geschichte, die das Thema Stalking behandelt. Sabine Ibing hat sich bereit erklärt, mir ein paar Frage zu Ihrem Schreiben und ihrem Roman zu beantworten.

Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biographie erzählen?

Ich bin Europäerin und meine Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle. Für mich sind Nationalitäten zweitrangig, Charakter zählt. Geboren wurde ich in Hannover. Freiheit und Demokratie ist etwas, für das ich stehe und für das ich kämpfe. Ich bin neugierig und weltoffen und lerne gern dazu. Das durchzieht mein ganzes Leben. Nach dem Studium mit Abschluss zur Dipl. Sopäd und Dipl. Sozarb. (von dem mir alle abgeraten haben) hätte ich durch Beziehungen gute Jobs in Ämtern erhalten können. Das war das Schlimmste, was ich mir vorstellen konnte, darum habe ich abgelehnt. Ich verfolgte stets zielstrebig meinen Weg und kämpfte für meine Ideen. Eins auf die Nase zu bekommen, gehört dazu. Wichtig für mich ist, sich nicht beirren zu lassen und nicht zu jammern. Ich bin eine EU-Globetrotterin. Von Hannover zog ich nach Teneriffa, von dort nach Dietzenbach, bei Frankfurt und nun wohne ich in der Schweiz.

Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen Auslöser für Ihr Schreiben?

Schriftstellerei gehörte nicht zu meinen Berufswünschen, allerdings musste ich in meinem Job viel schreiben, Sachtexte. Auf Teneriffa bin ich durch Zufall dazu gekommen, für eine Zeitung kleine Artikel zu verfassen. Das hat mir Spass gemacht. Schliesslich kam ein befreundeter Journalist aus Österreich auf die Idee, ich könnte eine Kurzgeschichte über das Chatten schreiben, möglichst witzig und ein wenig warnend. Die meisten Menschen wussten damals mit Chats nichts anzufangen, kaum einer hatte Internet. Meine Aufgabe war also, das Thema locker zu erklären. Die Geschichte gefiel ihm und sie wurde in zwei Zeitschriften veröffentlicht. Als nun einige Leser fragten, wie der Roman heisse, aus dem die Story stammt, meinte mein Freund: »Jetzt hast du ein Problem. Du musst das Buch angehen, auf jeden Fall!« So entstand mein erster Roman. Schreiben hat mir Freude bereitet und so bin ich dabei geblieben.

Es gibt diverse Angebote, kreatives Schreiben zu lernen, sei es an Unis oder bei Schriftstellern. Ist alles Handwerk, kann man alles daran lernen oder sitzt es in einem? Wie haben Sie gelernt zu schreiben?

Nein, ich habe noch nie einen Kurs besucht. Meine Lehrer mochten meine Aufsätze gern und behaupteten, ich besässe grosse Fantasie. Von daher liegt sicher etwas in den Genen. Ich habe mich vor kurzem mit jemandem unterhalten, der sagte, die meisten Leute hätten Probleme mit Plots und Spannungsbögen. Darüber habe ich vorher nie nachgedacht, sondern meine Geschichten ohne Regeln entwickelt, einfach so, wie sie im Kopf entstanden. Intuitiv habe ich es wohl richtig gemacht. Es gibt ein gewisses Handwerk, das man sich aneignen muss. Klappert man auf den Tasten los und liest hinterher seinen Text, fällt auf, dass Wortwiederholungen enthalten sind, Füllworte und unrunde Sätze. Stück für Stück verbessert man sich beim Überarbeiten. Man sollte auf sich selbst achten, sich entwickeln wollen. Mich persönlich ärgern in Büchern schräge Metaphern, zu viele Hilfsverben und Ansammlungen von Adjektiven. Ich hasse elend lange Sätze, die zusätzlich verschachtelt sind. Von daher bemühe ich mich diese Dinge zu unterlassen. Ich lese seit Kindesbeinen ziemlich viel. Ich bin überzeugt, dass dies einen Menschen aufmerksam für Sprachgefühl und Aufbau von Geschichten macht, bei der eigenen Sprachgestaltung hilft.

Auch Grammatik und Semantik sollte man nicht aussen vor lassen, sich damit befassen. Manchmal lese ich einen von mir konstruierten Satz und muss lachen, weil er semantisch völligen Blödsinn ergibt. Auch wenn man Wortwiederholungen zu ersetzen versucht, kommt nicht immer etwas Gutes dabei heraus und man belässt es besser bei der Wiederholung. Man kann zum Beispiel aus dem Apotheker einen Pillendreher machen, allerdings bekommt das sofort eine andere Bedeutung. Noch mal zum Thema Schreibkurs. Ich bekam vor kurzem eine Einladung für einen ziemlich kostenintensiven Kurs. Ich hatte soeben ein Buch der einen Seminarleiterin gelesen und war entsetzt, wie viel Grammatikfehler, Wortwiederholungen, Adjektive usw. enthalten waren. Der Text war für mich nicht lesbar. Angeblich war der Text lektoriert vom Verlag. Auch der Plot hat mich nicht vom Hocker gerissen. Wie sollte die mir etwas beibringen? Man muss bei Schreibkursen wirklich aufpassen, denn die werden von Hintz und Kunz angeboten.

Wie sieht Ihr Schreibprozess aus? Schreiben Sie einfach drauf los oder recherchieren Sie erst, planen, legen Notizen an, bevor Sie zu schreiben beginnen?

Die Geschichte entsteht im Kopf, einschliesslich ihres Schlusses. Ich erstelle per Mindmap einen groben Handlungsablauf sowie Verästelungen zu Randbegebenheiten. Das Wichtigste sind für mich die Figuren. Sie erhalten Namen, die Namen müssen passen. Dann entwickle ich das Innenleben: Gestalt, Aussehen, Beruf, Alter, Charakter, Eigenarten usw. Dabei erwachen die Protagonisten in meinem Kopf, ich sehe sie lebendig vor mir stehen. Ich male gern Landkarten. Das heisst, ich halte Örtlichkeiten fest, damit ich während des Schaffens Wege verfolgen kann. Recherche ist eine massgebliche Sache. Das habe ich zum grössten Teil erledigt bevor ich anfange, die ersten Sätze auf das Papier zu bringen. Man sollte doch wissen, worüber man schreibt.

Wann und wo schreiben Sie?

An meinem Schreibtisch im Arbeitszimmer oder auf der Terrasse am grossen Tisch, auch mal im Urlaub, dann meist auf Papier. Wenn ich an einem Projekt dran bin, nehme ich mir Zeit. Mein Mann und ich haben ein kleines Geschäft, Ernährungsberatung. Sobald da viel zu tun ist, geht das vor. Mir bleibt aber dennoch genügend Zeit für das Schreiben. Ideen werden sofort im Notizbuch festgehalten.

Hat ein Schriftsteller je Feierabend oder Ferien? Wie schalten Sie ab?

Es kommt darauf an, aus welcher Perspektive man das sieht. Ich beobachte gern Menschen und Situationen. Interessantes notiere ich. Insofern ist man immer bei der »Arbeit«. Natürlich hat man Urlaub und Freizeit, ich schreibe ja nicht vierundzwanzig Stunden. Allerdings, wenn mich eine Idee packt, dann kann es sein, dass ich bis in die Nacht daran sitze, nichts sehe, nichts höre. Da ich nicht ausschliesslich Schriftsteller bin, habe ich hier keinen stringenten Tagesablauf.

Was bedeutet es für Sie, Autor zu sein? Womit kämpfen Sie als Schriftsteller, was sind die Freuden?

Schreiben macht mir Spass. Ich versuche, in meinen Geschichten auch Themen aufzunehmen und etwas zu vermitteln. Und ich freue mich sehr, wenn anderen Menschen meine Bücher gefallen.

Womit ich kämpfe? Das sind eher organisatorische Dinge. Wie schaffe ich es als unbekannter Autor mit einem kleinen Verlag in die Buchläden … Vor kurzem bekam ich die Antwort, wenn ich zu einem Bestseller aufsteige, würde man mich in der Buchhandelskette auslegen … Einer Kollegin aus unserem Verlag wurde gesagt, man würde ihr Buch nicht ins Sortiment nehmen, da sie unbekannt sei. Man mag das Risiko nicht eingehen, dass das Buch nicht verkauft würde, man müsse wirtschaftlich rechnen. Soll man nun lachen oder weinen? Marketing ist bei Büchern das A und O, darum mache ich ganz viel Wirbel, um mein Buch bekannt zu machen, obwohl das gar nicht meine Art ist. Schauen Sie sich die grossen Verlage an: Da werden 50 Blogger bestückt (die Bücher grandios verpackt, damit ein Foto in Facebook erscheint), 100 Bücher verlost, Lesezeichen, Tierchen, Tassen usw. zum Buch entwickelt, und es wird überall beworben. Das kann ein kleiner Verlag nicht leisten. Derzeit habe ich kaum Zeit zum Schreiben, weil ich verschiedene Marketingaktionen starte. In einem grossen Verlag gibt es dafür eine eigene Abteilung. Und aus der Schweiz auf den deutschen Markt zu kommen, ist schwer, wenn man nicht bei einem deutschen Verlag unter Vertrag ist. Umgekehrt sind die Schweizer Buchläden voll mit deutschen Büchern, also den Bestsellern, über die zusätzlich gebloggt wird.

Wie ist das Verhältnis zu den Verlagen? Hat sich das verändert in den letzten Jahren? Man hört viele kritischen und anklagenden Stimmen, was ist Ihre Sicht der Dinge?

Das Verhältnis zu den Verlagen …hmm. Es kommen immer mehr Bücher auf den Markt, allein schon durch die Selfpublisher, und man man muss aktiv sein, um gesehen zu werden. Mit den elektronischen Medien ist das natürlich leichter. Heute ist auch der Autor gefragt, sich zu positionieren, man kann sich nicht nur auf den Verlag verlassen. Die Verlagslektoren der Grossen machen es sich gegenwärtig ziemlich einfach. Vor kurzem sagte bei Facebook ein solcher, er nähme nur Manuskripte an, die eigentlich fertig sein, es gäbe genug davon. Die Verlage suchen sich oft die erfolgreichen Selfpublisher und Autoren der kleinen Verlage heraus. Einige Autoren lassen auf eigene Kosten ihr Manuskript lektorieren, bevor sie es Verlagen anbieten, um eine Chance zu haben. Und ich glaube, dass die Verlage aktuell noch mehr geneigt sind, nur Bücher auf den Markt zu bringen, die sich absehbar gut verkaufen. Das heisst, literarische Perlen bleiben eher unentdeckt. Skandalbücher haben mehr Chancen, selbst wenn sie schlecht geschrieben sind.

Ich denke, dass sich sehr viel in den nächsten Jahren auf dem Markt ändern wird, viele Autoren sich von den Verlagen lösen und eigenständig arbeiten werden, sich E-Verlagen anschliessen. In den Anfängen des Internets habe ich behauptet, das hat bald jeder, E-Mails werden die Briefpost ablösen. Man hat mich ausgelacht. Und nun behaupte ich, das Papierbuch wird es nur noch in eingeschränkter Form geben in der Zukunft. Buchläden und Verlage wissen, was das bedeutet, trotzdem gibt es wenig Bewegung nach vorn. Oft kommt mir die Branche vor wie die drei Affen.

Woher holen Sie die Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt man viel, sieht man viel. Aber wie entsteht plötzlich eine Geschichte daraus? Was inspiriert Sie?

Mich interessieren schräge Typen und interessante Geschichten, die das Leben schreibt. In meinen Beruf habe ich einiges erlebt und die Welt bietet genügend Stoff. Man muss nur mit offenen Augen durch die Welt gehen.

Goethe sagte, alles Schreiben sei autobiographisch. Das stimmt sicher in Bezug darauf, dass man immer in dem drin steckt in Gedanken, was man schreibt. Wie viel Sabine Ibing steckt in ihren Geschichten? Stecken Sie auch in Ihren Figuren? Gibt es eine, mit der Sie sich speziell identifizieren?

Identifikation mit einer Figur gibt es bei mir nicht. Natürlich muss man sich in jede Figur hineinversetzen, aber das ist man nicht selbst. Nur mit der Sicht einer gewissen Distanz betrachtet kann ich die Protagonisten realistisch wiedergeben. Lasse ich eine Person eine Meinung vertreten, kann das meine sein oder auch nicht, sie muss zu dem Charakter passen. Ich beobachte Menschen, erlebe Dinge um mich herum und diese Eindrücke sind bleibend, sie kehren in meinen Geschichten wieder. Das ist klar. Selbst wenn ich bei der Gestaltung einer Person zunächst an jemanden denke, so entwickelt sich mein Charakter selbstständig, wird eine eigene Persönlichkeit. Das ist ein Prozess.

Zenissimos Jagd handelt von einem Stalker. Wie kamen Sie auf dieses Thema, was interessierte sie daran?

Sowohl in meinem Berufsleben bei meinen Klienten wie auch im privaten Umfeld bin ich diesem Problem häufig begegnet. Darüber spricht man in der Öffentlichkeit nicht gern. Ich habe gesehen, wie sehr Menschen darunter leiden, wie ohnmächtig man der Situation gegenübersteht. Ich erlebe immer wieder, wie schwer es manchem fällt, loszulassen. Es wird jemand zum Stalker, dem man das gar nicht zugetraut hätte. Natürlich nicht in der schweren Form, die ich beschreibe. Es sind Menschen wie du und ich, verzweifelte Typen, die nicht begreifen können, dass eine Beziehung vorbei ist. Bei anderen ist es purer Hass. Sie wollen den Expartner verletzen, provozieren. Plötzlich tauchen sie überall auf, wo der/die Ex sein »Revier« hat: setzen sich an den Nebentisch im Restaurant, mischen sich ins Gespräch ein, besuchen seine/ihre Freunde, reden schlecht über den/die Verflossene/n, fahren im gleichen Bus, ziehen ins Nebenhaus ein usw. Ich nenne das im fremden Revier wildern. Wird der Gestalkte darauf aggressiv, dann heisst es: »Seht ihr, so ist er/sie wirklich!« Das passiert tagtäglich, dagegen kann man nichts machen. Heftig wird es, sobald die sozialen Netzwerke hinzugezogen werden, wenn z.B. Nacktfotos auftauchen …

Zenissimos Jagd ist ein Krimi ohne Ermittler, wieso schalteten die Verfolgten keinen Detektiv ein, wenn die Polizei schon nicht helfen wollte?

Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Ein Detektiv ist ziemlich teuer und durch meinen Beruf habe ich öfter mit echten Detektiven zu tun gehabt. Die sind weder Rockford noch Matula, sonderne beschäftigen sich in der Regel als freie Kaufhausdetektive oder beschatten ev. mal einen Ehepartner, machen Videowandüberwachungen, etc.. Wenn Sie die Typen kennen würden, kämen Sie nicht auf die Idee, sie in eine Geschichte einzubinden. Carina war ja der Meinung, man könne das aussitzen, alles höre auf, wenn sie keine Angst zeigt. Das ist ein typisches Verhalten. Ich halte das länger aus als du! Und dabei merken die Opfer nicht, wie sehr sie sich isolieren. Das ist ein schleichender Prozess.

Viele Autoren heute und auch in der Vergangenheit haben sich politisch geäussert. Hat ein Autor einen politischen Auftrag in Ihren Augen?

Er hat keinen Auftrag, aber eine Meinung. Manche Menschen engagieren sich politisch, andere nicht, manchen ist es egal was passiert. Ein Schriftsteller ist ein Mensch. Wer ein politischer Typ ist, wird sich äussern, wer nicht, der lässt es. Ich war in Deutschland immer politisch aktiv. Warum sollte ich mich ändern, bloss weil ich Bücher schreibe?

Was muss ein Buch haben, dass es Sie anspricht?

Gute Frage. Die Geschichte und die Personen müssen mich berühren. Oder das Thema muss spannend sein. Auf jeden Fall sollte es eine Aussage haben. Liebesromane sprechen mich überhaupt nicht an, Kitsch ebensowenig. Das lasse ich bleiben, denn kitschige Romane können mich wütend machen.

Gibt es Bücher/Schriftsteller, die Sie speziell mögen, die sie geprägt haben?

Es gibt viele Schriftsteller die ich mag. Rückblickend muss ich sagen, dass jede Zeit ihre Bücher hatte. Mit 14 -18 habe ich »Désirée« gelesen, Jack London, Gwen Bristow, Peal S. Buck, Karl Marx, Friedrich Engels, Mao (bitte nicht lachen). Das würde ich heute nicht mehr lesen. Aber Sartre, Salinger, Böll, Brecht, Schiller, Heine, Ringelnatz, Reiner Kunze, John Steinbeck, Shakespeare habe ich zur gleichen Zeit verschlungen, damit kann ich heute noch was anfangen. Später habe ich mein Herz für die Südamerikaner entdeckt wie z.B. Gabriél, García Marques oder Isabel Allende. Und noch später habe ich die arabische Literatur lieben gelernt, wie Jamil Ahmad, Abbas Khider, Khaled Hosseini. »Die dunkle Seite der Liebe« von Rafik Shami gehört eindeutig zu meinen Lieblingsbüchern. Ich lese gerne Krimis und Thriller, doch sie sollten intelligent sein. Das stupide Abschlachten liegt mir nicht. Ich mag Thriller, die ein wenig über den Horizont hinausblicken, wie damals Michael Crichton und heute Marc Elsberg, auch politische Thriller lese ich gern. Ebenso mag ich juristische Storys wie von John Grisham oder Ferdinand von Schierach und gute historische Romane, also wirklich historisch, keinen Liebeskitsch in der Altstadt. Und gute Fantasy lese ich auch. Ich bin ein Steven King Fan, schon zu den Zeiten, als er sich noch Richard Bachmann nannte, selbstverständlich Tolkin, die 29 Bände »Schwert der Wahrheit«, auch die »Tintentrilogie«. Für guten Humor bin ich immer zu haben, wie bei »Fleisch ist mein Gemüse« oder »Projekt Rosie«.

Wenn Sie einem angehenden Schriftsteller fünf Tipps geben müssten, welche wären es?

Ich sehe immer wieder, dass manche Neulinge mit dem letzten Wort im Werk die Veröffentlichung anstreben. Das wird nichts. Man muss überarbeiten, das Werk ein wenig liegen lassen und wieder überarbeiten. Auf keinen Fall sollte man sein Buch gleich über Amazon Kindle hochladen oder über einen Selbstdruck sofort in die Veröffentlichung geben. Auch wenn sich kein Verlag findet und man sich entschliesst selbst zu publizieren, ist ein Lektorat und ein Korrektorat unentbehrlich. Das kostet Geld, klar. Aber wer dazu nicht bereit ist, wird nur Spott ernten. Ein guter Lektor ist eine wichtige Begleitung, so wie ein Coach. Er berät, wie man seinem Buch den letzten Schliff gibt. Und Fehler machen wir alle, Korrektur ist nötig. Ein Rechtschreibprogramm ist nur eine minimale Stütze. An sich arbeiten, an seinem Erzählstil, an der Semantik, an der Grammatik, sich selbst infrage stellen, das alles schult.

Ich bedanke mich herzlich für diese ausführlichen Antwort, die einen schönen Einblick in Ihren Schreiballtag und die Hintergründe Ihres neuen Werkes gaben.

Rezension: Sabine Ibing – Zenissimos Jagd

Die Rache des Verlassenen

Seit November hatte Jeremias das Haus nicht mehr verlassen, seit jenem unglückseligen Tag, an dem er zurück zu seinem Vater in seine alte Wohnung gezogen war. Tagelang lag er im Bett, dachte an Carina. Die Dunkelheit umfing ihn, sogar am Tag.

Jeremias zieht sich aus dem Leben zurück, als ihn Carina verlässt. Seine Welt liegt in Trümmern, er verkriecht sich förmlich vor ihr. Als er sich langsam erholt, beschliesst er, eine Reise zu machen, um auf andere Gedanken und zurück ins Leben zu kommen. Er bucht spontan nach Teneriffa, wo er langsam wieder Lebensmut schöpft, Pläne macht, bis er eines Abends Carina mit ihrem Mann, ihrem Bruder und dessen Frau in einem Café sieht.

Seine Hand krampfte sich zusammen, drückte den Fuss des Weinglases, bis sich der angeschlagene Rand in seinen kleinen Finger bohrte. Jeremias spürte den Schmerz in der Hand wie eine Verletzung von innen, überall in seinem Körper, an jeder Stelle. Es schien, als öffne sich eine alte Wunde, ein eiterndes Geschwür, das abgeheilt sein sollte.

 Jeremias beschliesst Rache. Er will Carina all den Schmerz heimzahlen, den sie ihm angetan hat. Er verfolgt Carina, wo sie geht und steht, verwanzt ihr Haus, ist überall, wo sie ist, ohne sich zu erkennen zu geben – als bedrohlicher Schatten, als Angst einflössende Gefahr.

Carina zuckte zusammen, als sie hinter sich eine Person bemerkte. Die Geräusche der Absätze dröhnten in ihren Ohren, Schlich ER hinter ihr her? […] Drohend empfand sie die hohen Häuser, die eng um sie herum standen […] Auf einmal erschien ihr die Nacht schwarz und böse. Ein Rückweg war nicht möglich.

Langsam gleitet Carina in eine immer grösser werdende Angst hinein, fühlt sich nirgends mehr sicher. Von der Polizei alleine gelassen, fühlt sie sich dieser dunklen Macht hilflos ausgeliefert und fürchtet ab und an gar, den Verstand zu verlieren. Die Geschichte spitzt sich zu, als der Verfolger auch vor Mord nicht zurückschreckt. Lässt er sich noch aufhalten?

 Sabine Ibing ist eine spannende, mitreissende Geschichte zum Thema Stalking gelungen. Sie versteht es, den Plot folgerichtig aufzubauen, so dass man als Leser gebannt Seite um Seite umblättert, um die Auflösung dieses Schreckens zu erleben. Das Thema Stalking wird geschickt in eine Geschichte verpackt, die aufkommende Hilflosigkeit des Opfers glaubhaft und mitfühlbar dargestellt. Die Psyche des Täters bleibt ein wenig zu sehr im Verborgenen, was aber der Glaubhaftigkeit der Geschichte keinen Abbruch tut.

 So gesehen wäre es Lesegenuss pur gewesen, wären nicht die vielen Längen gewesen, die man hätte ausmerzen müssen, weil sie den Lesefluss stoppten, zu viel und zu umständlich Informationen lieferten, die für die Geschichte nicht relevant waren. Dass sich dazu noch Unsummen an Grammatik- und Orthographiefehlern gesellten, machte es nicht besser und ich war einige Male kurz davor, die Lektüre zu beenden, weil ich solche sprachliche Schlamperei nicht mag. Da die Geschichte selber wirklich gut und auch packend erzählt ist, wäre das aber schade und so kann ich nur jeden Leser auffordern, über diese Schwächen hinwegzulesen.

Fazit:
Stalking als Thema spannend erzählt. Packende Story mit sprachlichen Schwächen. Sehr empfehlenswert!

Zum Autor
Sabine Ibing
Sabine Ibing wurde 1959 in Hannover geboren. Ihr Weg führte sie über Teneriffa zurück nach Deutschland und schliesslich in die Schweiz, wo sie heute mit ihrem Mann wohnt. Die studierte Sozialpädagogin veröffentlichte 1999 (noch unter ihrem alten Namen Sabine Rieger) ihren ersten Roman Ch@tlove, seit da liess sie das Schreiben nicht mehr los. 2014 erschien nun ihr zweiter Roman Zenissimos Jagd.

Angaben zum Buch:
IbingZenissimoTaschenbuch: 392 Seiten
Verlag: C. Portmann Verlag (14. Juli 2014)
ISBN-Nr.: 978-3906014197
Preis: EUR 17.80

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online unter anderem bei AMAZON.DE