#abcdeslesens – Y wie William Butler Yeats

“Die Welt ist aus den Fugen, wie kann ich mit meiner Kunst angemessen darauf reagieren?”

Wollte man einen Antrieb für Yeats Sein und Schaffen finden, wäre es wohl diese Frage. Dass man bei der Ausgangslage nicht einfach stehen bleiben kann, sondern sich dem Wandel der Welt auch immer wieder neu stellen muss, liegt auf der Hand. So unterscheidet sich das Frühwerk von den späteren Gedichten Yeats auch deutlich. War er anfänglich noch der englischen – excuse me, irischen Romantik zuzurechnen, verfasste er später auch durchaus moderne Gedichte – und mit denen konnte er sich auch behaupten.

Mein Schwerpunkt hier liegt oft auf der Lyrik, ich werde also nicht darauf eingehen, dass Yeats auch Dramatiker und Essayist war. Ebenso wird kein Thema sein, dass er das irische Nationaltheater gegründet hat und nebenher Volksmärchen sammelte. Auch dem Umstand, dass er als Poet bei der Staatsgründung mitwirkte, wird hier kein Tribut gezollt. Erwähnt wird das alles nur, um zu zeigen, wie breit und weit denkend dieser Lyriker war. Leben und Lyrik war ihm eines, das Eine vom Andern nicht zu trennen.

Yeats war der erste Ire, der einen Literaturnobelpreis erhalten hat. Dass es heisst, seine wirklich grössten Werke hätte er erst nachher verfasst, sei nur erwähnt, den Beweis bleibe ich hier schuldig, zumal ich der Meinung bin, dass vieles Geschmacksache ist und Literatur sich nicht am Metermass messen lässt.

Sucht man nach Einflüssen für die Yeats’sche Dichtung, findet sich einiges. Angefangen von der keltischen Mystik über Shakespeare, Blake reichen Spuren bis nach Frankreich, zu Charles Baudelaire und Paul Verlaine.

Yeats war alles andere als ein weltabgewandter Dichter. Bewegten sich die frühen Gedichte noch in mystischen und Geisterwelten, wurde er mehr und mehr sachlich und lebensnah. Vor allem sah er es als Aufgabe der Kunst – und damit auch der Dichtung – den “politischen Kampf” zu unterstützen. Mit diesem Ansinnen änderte auch seine lyrische Sprache, da diese zu dem Zweck klar und deutlich sein müsse.

“Ohne uns gibt es weder Freund noch Feind.”

Wir haben alles selber in der Hand und müssen dafür einstehen. Die Welt ist nicht einfach, wie sie ist, sie ist, wie wir sie sehen. Vorbei die romantische Trauer und das abgehobene Heldentum, konkrete Sachlichkeit war gefragt. Dies war nicht nur ästhetisches Prinzip, sondern Lebensphilosophie. Und er war rigoros:

“Wir dürfen nie die Verantwortung für einen Kompromiss übernehmen.”

Was nicht passte, wollte er benennen, dafür einstehen mit seinen Mitteln. Es waren die der Dichtung. Und er hat sie beherrscht! Man sieht es an diesem wunderbaren Gedicht:

«Hätt ich des Himmels reichbestickte Tücher,
bestickt aus Golden- und aus Silberlicht,
die dunklen, die blauen und die hellen Tücher,
aus Nacht, aus Tag und aus der Dämmerung,
legt ich die Tücher dir zu Füßen.
Doch ich bin arm und habe nichts als Träume,
so leg ich meine Träume dir zu Füßen.
Tritt leise, denn du trittst auf meine Träume.»

Müsste ein Dichter Liebe beschreiben, er wäre in der engeren Auswahl. Es zählt nicht der äussere Schein, es ist das Gefühl, das kommt, wenn der Geliebte den Raum betritt. Weil er einem ist, was er ist:

„There is grey in your hair.
Young men no longer catch their breath
When you are passing;
But maybe some old gaffer mutters a blessing
Because it was your prayer
Recovered him upon the bed of death“
„Burdensome beauty – for your sole sake
Heaven has put away the stroke of her doom,
So great her portion in that peace you make
By merely walking into a room“

«Das Haar ist langsam grau,
jungen Männern stockt der Atem kaum,
wenn du vorüber gehst;
Vielleicht murmelt noch ein Alter ein Lob
Weil du’s so beschwörst in deinem Gebet,
er mög’ aus dem Totenbett steigen»
Belastende Schönheit – zu deinem Profit
Nahm der Himmel den Untergang mit,
weil du, wenn du den Raum betrittst,
immer auch den Frieden bringst mit.»
(Übersetzung SVS)

Und damit beende ich dieses Porträt. In der Hoffnung, Yeats bleibt nicht nur ein Buchstabe im Alphabet, sondern ein Lyriker, den man gerne nochmals lesen möchte.