Inhalt
1940 fährt ein Schiff von New York nach Buenos Aires. Auf ihm befindet sich unter anderem auch der Schacheltmeister Czentovic. Als ihn einige Mitreisende erkennen, fordern sie ihn zu einer Schachpartie heraus, die er mühelos bestreitet, was er seine Gegner überheblich spüren lässt, bis sich ein Fremder einmischt und die eigentlich entschiedene Partie zu einem Remis führen kann – dies, obwohl der Fremde behauptet, 25 Jahre kein Schachbrett mehr gesehen zu haben. Es wird eine neue Partie festgelegt, dieses Mal nur zwischen Czentovic und Dr. B., wie der Fremde heisst. Dr. B. besteht darauf, dass er nur noch eine Partie spielen will, sich dann nie mehr an ein Schachbrett setzen möchte.
Die Geschichte hinter diesem Ansinnen ist eine grausame: Als Gefangener der Gestapo war er über Monate in Einzelhaft, weil man von ihm geheime Informationen erhalten zu hoffte. Es gab keine Ablenkung, er sass allein mit einem kargen Mobiliar in einem Zimmer, wurde jeden Tag für kurze Zeit zum Verhör abgeholt.
«Und immer um mich nur der Tisch, der Schrank, das Bett, die Tapete, das Fenster, keine Ablenkung, kein Buch, keine Zeitung, kein fremdes Gesicht, kein Bleistift, um etwas zu notieren, kein Zündholz, um damit zu spielen, nichts, nichts, nichts.»
Als er eines Tages ein Buch fand, hoffte er erst auf Lektüre, merkte dann aber, dass es nur ein Schachbuch war. Doch damit schaffte er es, sich die Zeit zu vertreiben, indem er die Partien auswendig lernte. Als dies irgendwann langweilig wurde, begann er, im Kopf gegen sich selber zu spielen, er spaltete sich also auf in weiss und schwarz und überlegte für beide Farben die passenden Strategien, von denen die andere Farbe ja nichts wissen durfte. Es blieb nicht aus, dass seine Psyche noch mehr litt, er sich auch in seiner Persönlichkeit spaltete, nicht mehr schlafen konnte, sich zermürbte. Bis er einen Nervenzusammenbruch erlitt. Der behandelnde Arzt konnte eine Freilassung von Dr. B. erwirken, riet diesem aber, nie mehr Schach zu spielen, wolle er seine Gesundheit behalten.
Bei der nächsten Schachpartie will sich Czentovic keine Blösse geben, er plant jeden Zug genau und braucht dazu ausreichend Zeit, was Dr. B. zunehmend nervös macht. Dr. B. gewinnt. Czentovic fordert ihn zu einer weiteren Partie auf, Dr. B. stimmt zu, wird während der Partie immer nervöser, erregter. Er fängt an, in den langen Pausen durch Czentovics Überlegen im Kopf andere Partien zu spielen, worauf er im aktuellen Spiel einen falschen Zug macht. Er beginnt, wirres Zeug zu reden, kann aber im letzten Moment noch zur Räson gebracht werden und er verlässt den Tisch mit einer Entschuldigung, nicht ohne zu verkünden, dass dies seine letzte Schachpartie gewesen sei. Die anderen bleiben verwirrt zurück.
Erläuterungen
«Die Schachnovelle» wird von einem Ich-Erzähler erzählt, dessen Person weder namentlich noch sonst irgendwie bekannt wird. Es gelingt Zweig aber, die übrigen Charaktere durch ihr Verhalten und die nötigen Hintergrundinformationen plastisch werden zu lassen, so dass sie authentisch und glaubwürdig wirken. Der Schauplatz ist wenig beschrieben, er spielt an sich keine grosse Rolle, nur insofern, als die Schifffahrt auf Stefan Zweigs eigene Geschichte hinweist und in sich die Vertreibung aus der Heimat trägt.
Stefan Zweig ist ein tiefgründiges Buch über die Gräuel des Terror-Regimes der Nationalsozialisten und die Narben, welche diese bei den Opfern hinterlassen haben, gelungen. Er schrieb dieses Buch 1941 im Exil in Brasilien, es ist sein letztes Werk, bevor er sich 1942 mit seiner Frau das Leben nimmt. Das Buch weist insofern autobiographische Züge, als Zweig selber unter dem Terrorregime gelitten hat, wenn auch nicht durch gezielte Folter wie im Buch beschrieben. Allerdings empfand er das, was er als Pazifist und Jude unter dem nationalsozialistischen Regime erleben musste, nicht direkt als Folter, aber doch als Verlust der Menschenwürde. Er schrieb darüber in seinem Buch «Die Welt von Gestern»:
«Wenn ich zusammenrechne, wie viele Formulare ich ausgefüllt habe in diesen Jahren, Erklärungen bei jeder Reise, […] wie viele Stunden ich gestanden in Vorzimmern von Konsulaten und Behörden, vor wie vielen Beamten ich gesessen habe, […] wie viele Durchsuchungen an Grenzen und Befragungen ich mitgemacht, dann empfinde ich erst, wieviel von der Menschenwürde verlorengegangen ist in diesem Jahrhundert […].»
Zu Stefan Zweig
Stefan Zweig wurde 1881 in Wien geboren, lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg und zog dann nach London, wo er nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die britische Staatsbürgerschaft annahm. 1940 reiste er mit seiner Frau Lotte über New York, Argentinien und Paraguay nach Brasilien, wo er sich 1942 umbrachte. Seine Frau Lotte folgte ihm in den Tod. Von Stefan Zweig erschienen sind unter anderem Brennendes Geheimnis (1911), Angst (1925), Sternstunden der Menschheit (1927), Ungeduld des Herzens (1939), Schachnovelle (1942) sowie diverse literarische Porträts.