Zum Inhalt
«Wir haben übrigens denselben Vater.
In meiner Erinnerung bricht mir bei diesem Satz der Füller aus. Die Feder entgleist, und es entsteht eine lange, tiefe Linie auf dem Papier. Eine Linie des Schocks. Als wäre ich mitten in der Unterschrift von einer Kugel getroffen worden.»
Bei einer Lesung steht eine fremde Frau vor dem Lesepult der Autorin und sagt, sie hätten beide denselben Vater. Danach verschwindet sie wieder, lässt die Autorin mit all ihren Gedanken, die sie mit nach Amerika und wieder zurück nach Deutschland nimmt, allein.
Gedanken zum Buch
«Nie weiss an genau, in welcher Gegenwart man lebt. Manchmal sind wir lange Zeit in Gedanken woanders, bei Menschen und Geschehnissen aus einer anderen Zeit, anderen Räumen.»
Wir folgen der Ich-Erzählerin, einer Autorin, von Deutschland nach Amerika und zurück. Noch viel mehr aber folgen wir ihren Gedankengängen, dem Reisen durch viele Orte und noch mehr Zeiten. Es ist ein Pendeln innerhalb einer Geschichte, in welcher die Vergangenheit sich in die Gegenwart eingräbt und diese prägt. Es ist das verfolgen von Erinnerungen, die sich doch nie als wirklich verlässlich zeigen, die immer auch wieder in Zweifel gezogen werden.
«Trotzdem oder gerade deshalb habe ich dem Vergessen immer grosse Sympathien entgegengebracht. Ich glaube, ich hatte viel übrig für das Schweigen.»
Und manchmal sind da keine Erinnerungen. Oder sie tauchen auf, während sie lange verschollen waren. Es ist ein Hinterfragen dessen, was präsent ist, ein Infragestellen der eigenen Sicht auf sich und das Leben mit all seinen gelebten und ungelebten Beziehungen und Bezugnahmen.
«Es ist leicht, über etwas nicht zu reden. Zu glauben, dass die Dinge ihre bedrohliche Kraft verlieren, wenn man nicht darüber spricht. Zu hoffen, dass alles schwächer und blasser wird, je mehr Zeit vergeht.»
Manchmal ist es vielleicht nicht mal ein Vergessen, sondern ein (aktives?) Verdrängen. Die Dinge, die nicht fassbar scheinen, die überfordern wollen, die nicht in das eigene gemachte Leben passen, werden ausgeblendet. In diesem Ausblenden erhofft man sich Ruhe, erhofft man sich, dass das, was nicht passt, verschwindet durch das Nicht-Erinnern, dadurch, dass nicht zur Sprache kommt, keine Sprache hat.
«Damals dachte ich unentwegt daran, was noch im Verborgenen liegen könnte oder jemals im Verborgenen gelegen hatte. Auch die Beziehung zu meinem Mann, die mir bis dahin als die grösste Liebesgeschichte des späten 20. Jahrhunderts erschienen war, bekam Risse – allein dadurch, dass ich über sie nachdachte.»
Wir richten uns in unserem Leben ein, welches wir zu kennen glauben. Wenn wir merken, dass wir nicht alles erfasst haben, dass sich unter der Decke des Bekannten Unbekanntes verbirgt, welches plötzlich hervorbrechen kann, bringt das eine Unsicherheit in die vormalige (Schein-)Sicherheit. Das bislang Bekannte erscheint als Illusion, als Ausschnitt von etwas Grösserem oder Anderem, das wir vielleicht nur noch nicht kennen, das aber ebenso über uns hereinbrechen und alles durcheinander bringen könnte.
«Aber selbst wenn man es schafft, wenn man die passenden Worte findet, ist das Schreiben eine Art Verdrängung, immer. Da es die Dinge in einem neuen Licht erscheinen lässt. Man lebt fortan mit einer neuen Version seiner selbst.»
«Das Vorkommnis» ist ein nachdenkliches, ein tiefgründiges Buch, ein Buch, welches das Leben hinterfragt. Es ist ein Buch über Herkunft, über Beziehungen, über Familie und den Wert von Erinnerungen. Es ist aber auch immer wieder ein Buch über die Verarbeitung all dessen, was man im Leben antrifft, was in dieser Geschichte vielfach über das Schreiben und die Reflexion dieses Schreibens passiert. Julia Schoch lässt uns durch die Protagonistin, die namenlose Ich-Erzählerin eintauchen in die Welt und vor allem die Gedanken einer Frau, die durch ein Vorkommnis, das unerwartete Auftauchen einer bislang unbekannten Schwester, aus der Bahn geworfen wird und plötzlich nicht mehr weiss, ob sie bisher überhaupt in einer drin war. Als Leser findet man sich unweigerlich in einem Dialog zwischen den Gedanken der Protagonistin und den eigenen.
Fazit
Ein grossartiges Buch darüber, wie ein einzelner Augenblick das ganze Leben verändern kann – zum Nachdenken anregend, tiefgründig, ein Buch, das einen von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht.
Zur Autorin
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise, zuletzt den Schubart-Literaturpreis für ihren Roman ›Das Vorkommnis. Biographie einer Frau‹. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.
Ebenfalls von ihr erschienen: «Das Liebespaar des Jahrhunderts»
Angaben zum Buch
- Herausgeber : dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 1. Edition (16. Februar 2022)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 192 Seiten
- ISBN-13 : 978-3423290210