Inhalt
«Es ist und bleibt ein Fluch, auf jeden Fall in den meisten Ländern der Erde, als Mädchen geboren zu werden. Zumindest bedeutet es weniger Chancen […] Überall auf der Welt lehnen sich unterdrückte Völker gegen ihre Unterdrücker auf, und Versklavte befreien sich. Also – warm mobilisierte die Frauenfrage nicht mehr Menschen? Worauf warten die Frauen, um sich zu erheben und laut zu sagen: ‘Es reicht!’?» .»
Schon von klein an erlebt Gisèle Halimi, dass es ein Fluch ist, als Mädchen geboren zu werden, dass man nicht die gleichen Rechte hat wie Jungen. Das will sie sich nicht gefallen lassen, weil sie es unfair findet und auch, weil sie Träume im Leben hat. Sie studiert Jura und setzt sich für die Belange von Frauen ein, aus der Überzeugung heraus, dass wir eine gerechtere Welt brauchen, eine, in welcher Frauen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie Männer.
«Ich war fest entschlossen, meinen Weg zu gehen, egal, ob das gut ankam oder nicht. Mein Weg führte zunächst über diesen masslosen Wissensdurst. Und über Bücher […] Damals begriff ich, dass Bücher mir Vertrauen und Kraft gaben. Vertrauen in meine Zukunft. Kraft, um die erdrückende Last zu tragen, die es mit sich brachte, als Frau geboren zu sein. Als Mensch zweiter Klasse.»
In einem Gespräch mit Annick Cojean erzählt Gisèle Halimi von ihrem Leben. Sie erzählt, wie sich ihr (tunesischer) Vater schämte, dass sie als Mädchen auf die Welt kam, wie sie sich als Kind weigerte, ihre Brüder bedienen zu müssen, sich einer Zwangsheirat widersetzte, nach Paris zum Jurastudium ging und als eine der ersten Frauen vor Gericht stand. Sie erzählt auch von den Schwierigkeiten, die sie auf diesem Weg hatte, immer aus einem Grund: Weil sie eine Frau war.
Entstanden ist ein bewegender Blick auf ein bewegtes Leben, ein Leben, das im Dienst einer gerechteren Welt steht, das Leben einer Frau, die etwas verändern will und sich dafür einsetzt. Unermüdlich.
Weitere Betrachtungen
«Mein Geschlecht sollte auf keinen Fall meiner Sache schaden! Ich tat also alles, was ich konnte, damit man vergass, dass ich eine Frau war. Damit sie mir zuhörten. Damit sie mich ernst nahmen. Damit ich eine Chance hatte, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, allein durch die Kraft meiner Worte und meiner Argumentation.»
Halimi beschloss, sich nicht von ihrem Frausein beirren oder gar behindern lassen zu wollen. Mit grossem Wissensdurst durchlief sie die Schule und setzte sich ein. Sie wusste, dass sie mehr leisten musste als die anderen, um bestehen zu können – und sie tat es. Sie fand Halt und Mut in Lehrern, in Büchern, und immer wieder auch in sich selber. Und sie wusste vor allem eines schon früh:
«dass ich etwas verteidigen, für etwas eintreten wollte. Gegen Ungerechtigkeit kämpfen und die Welt verändern wollte, die ich als so schlecht empfand.»
Ihr Leben war zu einem grossen Teil dem Feminismus gewidmet, dem Einsatz für einen besseren Stand der Frau in einer von Männern dominierten Welt. Dabei war sie aber nie eine Männerfeindin, eng an ihrer Seite war immer ihr Mann, der sie in ihrem Tun begleitete und unterstützte. Und viele andere Menschen, da man die Welt nie alleine verändern kann, man braucht Gleichgesinnte, man kann es nur gemeinsam schaffen. Darum auch ihr Aufruf:
«Habt keine Angst, euch Feministinnen zu nennen. Das ist ein wunderbares Wort. Der Feminismus ist ein entschlossener Kampf ohne Blutvergiessen. Eine Philosophie, die die Beziehung zwischen Männern und Frauen neu erfindet und sie endlich auf Freiheit gründet. Ein Ideal, das eine friedliche Welt in Aussicht stellt, in der das Schicksal der einzelnen Menschen nicht von ihrem Geschlecht bestimmt wird und in der die Befreiung der Frauen bedeutet, dass auch die Männer befreit werden – vom Diktat der Männlichkeit. Denn auf ihren Schultern lastet die grosse Bürde.»
Persönlicher Bezug
Diese Frau fasziniert mich in ihrer Leidenschaft für eine Sache und ihrem unbeugsamen Willen, einzustehen für ihre Werte, für ihre Überzeugung. Gerechtigkeit ist ein Antrieb, den auch ich kenne. Schon als kleines Kind war es mir eines der wichtigstes Gut, der Satz «Das ist ungerecht» fiel oft bei uns zu Hause. Im Studium konnte ich dieses Thema vertiefen, ich forschte in der Philosophie danach, was Gerechtigkeit überhaupt sein könnte, ob es sie überhaupt gibt. Das Thema liess mich nicht los. Ich hatte das Glück, für meine Dissertation ein Stipendium im Bereich «Historische Wahrheit, historische Gerechtigkeit zu erhalten». Das Thema ist leider ein wenig in den Hintergrund geraten. Nicht dass es nicht auch heute noch einer meiner wichtigsten Werte ist, aber ich setze mich (zu) wenig dafür ein. Das möchte ich auch wieder ändern. Dieses Buch hat mir Mut gemacht.
Fazit
Ein inspirierendes und packendes Buch einer grossartigen Frau, die ihr Leben unermüdlich in den Dienst der Gerechtigkeit gestellt hat und mit grossem Einsatz dafür einsteht. Sehr empfehlenswert.
Autorin und Mitwirkende
Gisèle Halimi, 1927 in Tunesien geboren und 2020 in Paris gestorben, gilt als Ikone der Frauenbewegung. Als Rechtsanwältin setzte sie sich u.a. für die Legalierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Frankreich ein. Ihr Einsatz für die algerische Freiheitskämpferin Djamila Boupacha an der Seite von Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre machte sie weltberühmt. Sie kämpfte ihr Leben lang für die Freiheit und die Rechte der Frauen.
Annick Cojean arbeitet als internationale Korrespondentin für die französische Tageszeitung Le Monde und ist eine der bekanntesten Journalistinnen Frankreichs. Sie hat bereits mehrere preisgekrönte Bücher veröffentlicht, zuletzt den Porträtband „Was uns stark macht“ (2019) über inspirierende Frauen wie Patti Smith, Virginie Despentes, Joan Baez, Aslı Erdoğan, Vanessa Redgrave u.a.
Kirsten Gleinig hat Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik in Göttingen und Aix-en-Provence studiert. Seit 2002 ist sie freiberuflich als Lektorin tätig sowie als Übersetzerin und Autorin mit den Schwerpunkten Belletristik, Biografien, Kunst, Frankreich und Reise.
Angaben zum Buch
Herausgeber: Aufbau; 1. Edition (15. November 2021)
Gebundene Ausgabe: 140
ISBN-Nr.: 978-3351038953
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort und online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH