Es ist immer wieder erstaunlich, wie aktuell noch heute die Gedanken der alten Griechen sind. Wenn man durch Aristoteles’ Schriften blättert, finden sich Aussagen zum Menschsein, zum Leben darin, die an Gültigkeit nichts verloren haben. Ein Zeichen dafür, dass wir trotz der vielen offensichtlichen Veränderungen in der Welt über die Jahrtausende hinweg im Wesen noch immer ähnlich denken und sind. Schon Aristoteles hat sich zum Beispiel mit der Frage auseinandergesetzt, was ein gutes Leben ist, was es im Leben braucht, um glücklich zu sein. Er befand, dass viel an einem selbst liegt dabei:
«Tatsächlich ist jeder seines eigenen Glückes Schmied und kann sich an jedem beliebigen Punkt seines moralischen Werdegangs für ein gutes Leben entscheiden.»
Ein gutes Leben ist für Aristoteles eines, in dem man auf der Basis der eigenen Vernunft versucht, das Richtige zu tun. Es gilt also, als Einzelner in sich zu gehen und zu ergründen, was man will, wo die eigenen Werte liegen, wie man handeln will – die eigenen Absichten entscheiden über richtig oder falsch im Tun.
«Selbstgenügsamkeit oder auch Selbständigkeit (autarkeia) ist ein Schlüsselelement in Arostoteles’ Konzept einer guten und damit glücklichen Lebensführung.»
Ein Leben kann zudem nur dann ein glückliches sein, wenn man sich selbst genug ist. Sobald man das eigene Glück von anderen abhängig macht, ist es gefährdet, da man es aus den eigenen Händen gibt. Das bedeutet jedoch nicht, dass man das Leben nur auf sich gestellt und allein leben soll, damit würde man viel verpassen an Freude und Schönem. Freundschaft ist für Aristoteles ein grosses Gut, Freunde gilt es zu pflegen, denn sie sind eine Bereicherung für das eigene Leben.
«Für Aristoteles hingegen stellen Freunde auch für das Leben der Selbstgenügsamen eine Bereicherung dar… Freunde sind etwas inhärent Gutes im ‘äusseren’ Leben.»
Als soziale Wesen sind wir auf das Dasein anderer Menschen angewiesen, wir wären nicht lebensfähig ohne. Damit das Zusammenleben aber gelingt, bedarf es der richtigen Einstellung, da Freunde gut behandelt werden wollen. Freundschaft beruht vor allem immer auf einer Gegenseitigkeit. Es geht nicht an, nur profitieren zu wollen, man muss immer auch bereit sein, etwas zurückzugeben. Das soll nicht als Buchhaltung verstanden sein, sondern als tiefe Überzeugung, dem anderen etwas Gutes und das dazu Nötige tun zu wollen. Diese Grundhaltung kann nicht auf jedem Boden gedeihen, sie gedeiht da, wo Liebe ist, wo das tiefe Gefühl der Mitmenschlichkeit herrscht – und das fängt immer bei sich selbst an. So sagt denn Aristoteles auch,
«…dass man sich unbedingt selbst lieben muss, um gut leben und andere Menschen gerecht behandeln zu können.»
******
Buchtipp: Edith Hall: Was würde Aristoteles sagen? Zehn philosophische Lektionen für das Glücklichsein
Edith Hall greift auf Aristoteles zurück, und präsentiert mit seiner Hilfe zehn Lektionen zum Glücklichsein. Für den antiken Denker war Glück eine innere Zufriedenheit, die jeder durch sein eigenes Verhalten erreichen kann. Das dazu nötige Verhalten ist ein ethisches, eines, das Tugenden hochhält, das im Umgang mit sich und anderen einer Tugendethik verpflichtet ist. Hall veranschaulicht die aristotelischen Grundsätze und Erkenntnisse anhand zeitgemässer Beispiele und eigenen Lebenserfahrungen.
Zur Autorin:
Edith Hall, geboren 1959, ist Professorin für Altertumswissenschaften am King’s College in London und zugleich Mitgründerin des Archive of Performances of Greek and Roman Drama an der Universität Oxford. Sie verfasste mehrere Bücher zu Themen der griechischen Geschichte und Literatur, u.a. eine Kulturgeschichte von Homers »Odyssee« sowie eine Geschichte der antiken Sklaverei. 2015 erhielt sie die »Erasmus-Medaille« der Academia Europea für herausragende Verdienste um die europäische Kultur und Wissenschaft.
Angaben zum Buch:
- Herausgeber : Siedler Verlag (27. September 2021)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 336 Seiten
- ISBN-10 : 3827500974
- ISBN-13 : 978-3827500977
- Originaltitel : Aristotle’s Way: Ten Ways Ancient Wisdom Can Change Your Life
- Übersetzer: Andreas Thomsen